Sie sind hier:
Spatenstichfeier Psychiatrie
Spatenstichfeier Univ.Klinik für Psychiatrie im Rahmen des Projektes LKH 2000
LKH 2000: Spatenstich für die Univ.Klinik für Psychiatrie Startschuss für das künftige "Qualitätsdomizil" der Psychiatrie
Nach der Teilinbetriebnahme des LKH West, der Inbetriebnahme der EBA und den beiden Klinik-Fertigstellungen (HNO, Kinderklinik) setzt man im Namensjahr des Projektes LKH 2000 mit dem Spatenstich zur neuen Univ.Klinik für Psychiatrie einen weiteren baulichen Höhepunkt.
Bis Herbst 2002 wird die Psychiatrie ihr neues, großzügig geplantes Zuhause im Bereich der derzeitigen Lungenabteilung erhalten. Mit einem Gesamtaufwand von knapp über 190 Millionen Schilling wird zu diesem Zweck das bestehende Gebäude der Lungenabteilung generalsaniert und durch einen Zubau erweitert.
Insgesamt umfasst die fertiggestellte Universitätsklinik für Psychiatrie 64 Betten, die sich auf zwei offen geführte Stationen und eine geschlossene Station aufteilen.
Bis Herbst 2002 wird die Psychiatrie ihr neues, großzügig geplantes Zuhause im Bereich der derzeitigen Lungenabteilung erhalten. Mit einem Gesamtaufwand von knapp über 190 Millionen Schilling wird zu diesem Zweck das bestehende Gebäude der Lungenabteilung generalsaniert und durch einen Zubau erweitert.
Insgesamt umfasst die fertiggestellte Universitätsklinik für Psychiatrie 64 Betten, die sich auf zwei offen geführte Stationen und eine geschlossene Station aufteilen.
Generalsanierung und Neubau im Detail
Die höhere Gesamtnutzfläche von über 3.100 m² ermöglicht für die psychiatrischen PatientInnen wie für das Personal eine deutlich bessere Raum- und Ausstattungs-qualität als bisher.
Der generalzusanierende Altbau mit einer Nutzfläche von 1.908 m² wird künftig folgende Bereiche umfassen:
· Im Erdgeschoß des Altbaues werden der Bereich für Forschung und Lehre mit einem eigenen Seminarraum, die Klinische Psychologie sowie einige Dienstzimmer untergebracht.
· Im 1. und 2. Obergeschoß befinden sich die beiden offenen Stationen mit jeweils 27 Betten, aufgeteilt auf 4-, 2- und 1-Bett-Zimmer.
· Im 3. Obergeschoß werden Räumlichkeiten für die Administration geschaffen.
Im Neubau mit einer Nutzfläche von 1.195 m² wird Platz für folgende Bereiche geschaffen:
· Im Erdgeschoß des Neubaues wird die Ambulanz und Notfallaufnahme mit allen Nebenräumlichkeiten untergebracht.
· Im 1. Obergeschoß werden sich die Stationsnebenräume wie Gruppentherapie-räume sowie der gesamte Physio-, Logo- und Ergotherapiebereich befinden.
· Die geschlossene Station wird im 2. Obergeschoß insgesamt 10 Betten (5 für Frauen und 5 für Männer) umfassen. Diese teilen sich in Ein- und Zweibettzimmer auf.
· Im Untergeschoß des Zubaues wird der gesamte Umkleidebereich für die DienstnehmerInnen der Univ.Klinik für Psychiatrie errichtet.
Der generalzusanierende Altbau mit einer Nutzfläche von 1.908 m² wird künftig folgende Bereiche umfassen:
· Im Erdgeschoß des Altbaues werden der Bereich für Forschung und Lehre mit einem eigenen Seminarraum, die Klinische Psychologie sowie einige Dienstzimmer untergebracht.
· Im 1. und 2. Obergeschoß befinden sich die beiden offenen Stationen mit jeweils 27 Betten, aufgeteilt auf 4-, 2- und 1-Bett-Zimmer.
· Im 3. Obergeschoß werden Räumlichkeiten für die Administration geschaffen.
Im Neubau mit einer Nutzfläche von 1.195 m² wird Platz für folgende Bereiche geschaffen:
· Im Erdgeschoß des Neubaues wird die Ambulanz und Notfallaufnahme mit allen Nebenräumlichkeiten untergebracht.
· Im 1. Obergeschoß werden sich die Stationsnebenräume wie Gruppentherapie-räume sowie der gesamte Physio-, Logo- und Ergotherapiebereich befinden.
· Die geschlossene Station wird im 2. Obergeschoß insgesamt 10 Betten (5 für Frauen und 5 für Männer) umfassen. Diese teilen sich in Ein- und Zweibettzimmer auf.
· Im Untergeschoß des Zubaues wird der gesamte Umkleidebereich für die DienstnehmerInnen der Univ.Klinik für Psychiatrie errichtet.
Architektur symbolisiert Offenheit und Transparenz
Bei allen LKH 2000 Projekt-Planungen stehen die Architekten immer wieder vor einer besonders schwierigen Herausforderung: Die bestmögliche Synthese zu finden aus zeitgemäßer funktioneller Spitalsarchitektur einerseits und die Erhaltung der einzigartigen architektonischen Harmonie des - zum Teil denkmalgeschützten - Spitalsensembles anderseits. Um an den architektur-historisch überaus wertvollen Altbau einen unmittelbaren Anbau zu vermeiden, wurde ein ca. 12 m langer, dreigeschoßiger Verbindungsgang mit größtmöglicher Transparenz geschaffen, der alte und neue Architektur verbindet. Als bewusstes Gegenstück zur reich gegliederten Mauer- und Putzarchitektur des Bestandes ist der in den beiden Obergeschoßen mit Glaspaneelen verkleidete Zubau zu verstehen. Dieser wirkt auf den Sockelgeschoßen (Untergeschoß und Erdgeschoß) fast schwebend über dem Hügel und soll durch die Leichtigkeit seiner Fassade Offenheit und Transparenz symbolisieren.
Kurzvorstellung der Universitätsklinik für Psychiatrie
Das stationäre Behandlungsangebot der Univ.Klinik für Psychiatrie zielt auf die Gesamtbetreuung der Patienten ab und umfasst neben der medikamentösen Therapie auch die Ergo-, Sport-, Mal-, Musik-, Familien-, Verhaltens- und Psychotherapie sowie Biofeedback. Das therapeutische Angebot richtet sich nach den Bedürfnissen des einzelnen Patienten, wobei auch definierte Krankheitsgruppen mit abgestimmten Behandlungsplänen und -strategien versorgt werden.
Im ambulanten Bereich werden neben einer Akutambulanz und einer allgemeinen Ambulanz folgende auf besondere Fragestellungen ausgerichtete Untersuchungen und Behandlungsmöglichkeiten angeboten: gerontopsychiatrische Ambulanz, Angst-, Mobbing-, Sexualambulanz, Ambulanz für Essstörungen sowie Klinische Psychologie und Psychotherapie. Die Univ.Klinik für Psychiatrie unterhält auch mit der Univ.Kinderklinik und der Univ.Klinik für Neurologie eine gemeinsame Einrichtung für das Zusatzfach Neuropsychiatrie des Kindes- und Jugendalters.
Derzeit weist die Universitätsklinik für Psychiatrie einen Gesamtbettenstand von 63 Betten auf, die sich in 40 Frauen- und 23 Männerbetten gliedern und auf insgesamt vier ärztlich unabhängige geleitete Behandlungsbereiche verteilen. Die Universitätsklinik hatte 1999 22.148 Gesamtpflegetage.
Im ambulanten Bereich wurden 3.483 Einzelpatienten untersucht, wobei von diesen Patienten 537 Frauen und 303 Männer im stationären Bereich aufgenommen wurden.
Im neuen Klinikbereich wird sich im Versorgungsbereich keine wesentlichen Änderung ergeben, jedoch wird durch die schon lange erwartete Entspannung der sehr beengten gegenwärtigen Raumverhältnisse eine spürbare Verbesserung in der Qualität der Patientenbetreuung eintreten.
Im ambulanten Bereich werden neben einer Akutambulanz und einer allgemeinen Ambulanz folgende auf besondere Fragestellungen ausgerichtete Untersuchungen und Behandlungsmöglichkeiten angeboten: gerontopsychiatrische Ambulanz, Angst-, Mobbing-, Sexualambulanz, Ambulanz für Essstörungen sowie Klinische Psychologie und Psychotherapie. Die Univ.Klinik für Psychiatrie unterhält auch mit der Univ.Kinderklinik und der Univ.Klinik für Neurologie eine gemeinsame Einrichtung für das Zusatzfach Neuropsychiatrie des Kindes- und Jugendalters.
Derzeit weist die Universitätsklinik für Psychiatrie einen Gesamtbettenstand von 63 Betten auf, die sich in 40 Frauen- und 23 Männerbetten gliedern und auf insgesamt vier ärztlich unabhängige geleitete Behandlungsbereiche verteilen. Die Universitätsklinik hatte 1999 22.148 Gesamtpflegetage.
Im ambulanten Bereich wurden 3.483 Einzelpatienten untersucht, wobei von diesen Patienten 537 Frauen und 303 Männer im stationären Bereich aufgenommen wurden.
Im neuen Klinikbereich wird sich im Versorgungsbereich keine wesentlichen Änderung ergeben, jedoch wird durch die schon lange erwartete Entspannung der sehr beengten gegenwärtigen Raumverhältnisse eine spürbare Verbesserung in der Qualität der Patientenbetreuung eintreten.
Zahlen & Fakten
Technische Daten und Baudaten:
Nutzfläche Gesamtklinik:3.103 m²
Nutzfläche Neubau:1.195 m²
Bruttorauminhalt Gesamtklinik:28.116 m³
Bruttorauminhalt Neubau:11.826 m³
Erdaushub:12.770 m³
Beton:3.214 m³
Betonstahl:145 t
Glaspaneelfassade:2.160 m²
Die künftige Univ.Klinik für Psychiatrie
Offene Station 1. OG:27 Betten
Offene Station 2. OG:27 Betten
Geschlossene Station:10 Betten
Dienstposten (Bezugsjahr 2004):101,40 Dienstposten
Prognostizierte medizinische Leistungsdaten:
Belagstage / Jahr:20.250
Stationäre Patienten / Jahr:900
Ambulante Fälle / Jahr:3.118
Funktionsgrößen:
Untersuchung/Behandlung:659 m²
Pflege:1.718 m²
Verwaltung:410 m²
Soziale Dienste:234 m²
Lehre und Forschung:82 m²
Kosten:
Gesamtinvestitionssumme inkl. Planung (Basis: März 2000)191,5 Mio. ATS
Termine:
Baubeginn:November 2000
Baufertigstellung:September 2002
Inbetriebnahme:Herbst 2002
Projektstruktur:
Projektbeauftragter:Vst.Dir. DI Berndt Martetschläger
Projektleiter:Ing. Walter Brückler
Generalplaner:Team A Graz
Nutzfläche Gesamtklinik:3.103 m²
Nutzfläche Neubau:1.195 m²
Bruttorauminhalt Gesamtklinik:28.116 m³
Bruttorauminhalt Neubau:11.826 m³
Erdaushub:12.770 m³
Beton:3.214 m³
Betonstahl:145 t
Glaspaneelfassade:2.160 m²
Die künftige Univ.Klinik für Psychiatrie
Offene Station 1. OG:27 Betten
Offene Station 2. OG:27 Betten
Geschlossene Station:10 Betten
Dienstposten (Bezugsjahr 2004):101,40 Dienstposten
Prognostizierte medizinische Leistungsdaten:
Belagstage / Jahr:20.250
Stationäre Patienten / Jahr:900
Ambulante Fälle / Jahr:3.118
Funktionsgrößen:
Untersuchung/Behandlung:659 m²
Pflege:1.718 m²
Verwaltung:410 m²
Soziale Dienste:234 m²
Lehre und Forschung:82 m²
Kosten:
Gesamtinvestitionssumme inkl. Planung (Basis: März 2000)191,5 Mio. ATS
Termine:
Baubeginn:November 2000
Baufertigstellung:September 2002
Inbetriebnahme:Herbst 2002
Projektstruktur:
Projektbeauftragter:Vst.Dir. DI Berndt Martetschläger
Projektleiter:Ing. Walter Brückler
Generalplaner:Team A Graz