Offizielle Vorstellung der neuen beiden ärztlichen Führungskräfte am Spitalsverbund LKH Judenburg-Knittelfeld Prim. Mag. Dr. Gerald Engelmann und interim. Prim. Dr. János Radnai
Judenburg, am 29. März 2016 -
Zwei neue Primarii im Spitalsverbund
Einen zweifachen Führungswechsel gibt es im Spitalsverbund LKH Judenburg-Knittelfeld: Mit Prim. Mag. Dr. Gerald Engelmann und interim. Prim. Dr. János Radnai übernehmen zwei bewährte und anerkannte Mediziner die Leitung der Abteilung für Frauenheilkunde und Geburtshilfe bzw. der Abteilung für Anästhesiologie und Intensivmedizin.
„Die Patientin in den Mittelpunkt stellen"
Statement von Prim. Mag. Dr. Gerald Engelmann
Die Nachfolge in der Führung der gynäkologischen Abteilung für Gynäkologie und Geburtshilfe des LKH Judenburg-Knittelfeld und LKH Rottenmann-Bad Aussee stellt sehr hohe Anforderungen in fachlicher, organisatorischer und nicht zuletzt menschlicher Hinsicht.
Mit der Übernahme dieser Abteilungen muss ich die dort bestehende hohe Qualität aufrecht erhalten und an die sich stets verändernden Gegebenheiten anpassen, wobei natürlich die Grundaufgaben und Grundstrukturen des Standard bzw. Grundversorgungskrankenhauses den Rahmen vorgeben.
Im Mittelpunkt stehen die Patientinnen und ihre optimale Versorgung. Dies ist die wichtigste Aufgabe und alle anderen Tätigkeiten dienen der Umsetzung dieses Zieles.
Daraus folgend ist ein essentieller Schwerpunkt trotz AZG und ARG in beiden Häusern die 24 Stunden Versorgung weiter aufrecht zu erhalten. Ziel muss es daher sein durch einen kollegialen und wertschätzenden Führungsstil die Attraktivität der Arbeitsplätze zu gewährleisten um das derzeit bestehende Team zu erhalten und nach Möglichkeit durch weitere Zugänge auszubauen.
Ein weiteres wichtiges Ziel ist es für Patientinnen vorteilhafte Therapiemöglichkeiten frühzeitig zu erkennen und engagiert anzuwenden. Nur so kann eine Institution eine Spitzenposition erreichen und festigen.
Konkrete Beispiele für diese Schwerpunktsetzung sind im gynäkologischen Bereich die weitere Integration laparoskopischer Methoden und im geburtshilflichen Bereich soweit medizinisch vertretbar auf die Wünsche der Schwangeren und Gebärenden einzugehen, um die Geburtenzahl in beiden Abteilungen weiter zu steigern zu können.
Sehr wichtig ist mir auch eine sehr gute ambulante Versorgung der Patientinnen.
Ambulanzen gelten zu Recht als die Visitenkarteneiner Abteilung. Ein sinnvolles, medizinisch hochwertiges Angebot in einer gut organisierten Ambulanz ist ein wesentlicher Anziehungspunkt für Zuweisungen und Patientenzufriedenheit.
Abschließend möchte ich noch auf die große Wichtigkeit der guten Kooperation bzw. Zusammenarbeit intern (mit den anderen Abteilungen), extern v.a. mit dem LKH-Leoben und den zuweisenden Ärzten hinweisen. Ich werde mein Möglichstes dazu beitragen.
Persönliche Daten
Geboren am 7. Juli 1962 in Klagenfurt
Verheiratet, 5 Kinder
Ausbildungsdaten und berufliche Laufbahn
1968-1972 Volksschule in Klagenfurt
1972-1980 Gymnasium in Klagenfurt
1980-1981 Bundesheer (Milizoffizier), dzt. Hauptmann-Arzt
1981-1987 Studium der Medizin an der Karl-Franzens-Universität Graz
27051987 Promotion als einer der Ersten des Wintersemesters 1981
1987-1991 Turnusarzt/Turnusverlängerung zur Absolvierung von
Gegenfächern (KiChir/Urologie) im LKH Klagenfurt
01111990 Praktischer Arzt (heute Arzt für Allgemeinmedizin)
1988-2000 Lehrtätigkeit am Ausbildungszentrum (LKH Klagenfurt, KH Waidhofen/Y.)
1991-1996 Facharztausbildung im Fach Gynäkologie u. Geburtshilfe
am LKH Klagenfurt
01021996 Facharzt für Gynäkologie und Geburtshilfe
15071996 Erster Oberarzt am KH Waidhofen/Ybbs
1993-2000 Studium der Rechtswissenschaften an der KFU Graz
22112000 Sponsion zum Mag. jur. (Karl-Franzens-Universität Graz)
1987-2016 Teilnahme an zahlreichen fachspezifischen medizinischen u. juristischen Fortbildungsveranstaltungen und Kongressen
2005-2019 Fortbildungsdiplom der österreichischen Ärztekammer
2007 Absolvierung des Projektmanagementkurses.
2007-2008 Absolvierung des 14. Universitätslehrgangs für die Krankenhausleitung mit ausgezeichnetem Erfolg an der Donau-Universität Krems.
2007/2016 Leiter Qualitätssicherungskommission LK W/Y.
2007 Projektleiter „Erarbeitung einheitlicher Kommunikation - und Informationsstrukturen im LKM-Waidhofen/Ybbs"
Seit 1.3.2016 Primararzt für die Abteilungen für Gynäkologie und Geburtshilfe am LKH Judenburg-Knittelfeld und LKH Rottenmann-Bad Aussee
Für die Veränderungen „fit" sein
Statement von interim. Prim. Dr. János Radnai
Die lokalen demographischen Veränderungen, die Umsetzung des neuen Krankenanstalten-Arbeitszeitgesetzes und die neue Ausbildungsordnung aller Fachdisziplinen benötigen neue tiefgreifende, gesundheitspolitische Pläne und Maßnahmen. Diese Herausforderung gilt es anzunehmen. Meiner Ansicht nach, ist unsere wichtigste Aufgabe, neben der bestmöglichen PatientInnenbetreuung, die MitarbeiterInnen zu motivieren und zu unterstützen. Mittels effektive Fort- und Weiterbildungen in Theorie und Praxis möchte ich einen optimalen Wissenszustand erreichen. Dies betrifft sowohl spezielle anästhesiologische Methoden in der Allgemein- und Regionalanästhesie aber auch den ethischen Umgang mit den PatientInnen in „lebensendenahen" Situationen. Zusätzlich gilt es sicherheitspolitische und wirtschaftspolitische Aspekte in der Medizin nicht zu vergessen. Als Leiter dieser Abteilung möchte ich Verantwortung tragen für unsere PatientInnen, und MitarbeiterInnen, für eine menschliche Medizin sowie für die Ziele, die mir von der Anstaltsleitung und der KAGes-Führung übertragen werden. Gute Kommunikation ist mir auf jeder Ebene wichtig. Dies möchte ich in den nächsten Jahren persönlich vorleben und hoffe mit einer „fitten und menschlichen Abteilung" eine starke Stütze in der Gesamtleistung des Aichfelder Spitalverbundes zu sein.
Breites und hochmodernes Leistungsspektrum der Abteilung
Seit der Gründung des Krankenhausverbundes Judenburg-Knittelfeld im Jahre 2002 versorgt die Abteilung für Anästhesiologie und Intensivmedizin beide Standorte auf einem fachlich- und menschlich hohem Niveau, dank auch meiner ausgezeichneten Vorgänger Prim. Dr. Noe und Prim. Dr. Raber.
Im Vordergrund unserer Aufgaben steht die perioperative Betreuung der gynäkologischen, chirurgischen und unfallchirurgischen PatientInnen.
Die interdisziplinäre Intensivstation sorgt auch für die postoperativen Behandlungen der Großen chirurgischen und orthopädischen/unfallchirurgischen Operationen und betreut schwerste Verletzungen und „kritisch kranke" PatientInnen.
In unseren Ambulanzen führen wir anästhesiologische Risikoeinschätzungen durch und betreuen auch schwere und komplexe Schmerzzustände.
Unser „medical emergency team" ist lebensrettend in der Region Einsatz. Das Notarztsystem in Bezirk Murtal wird einzigartig in der Steiermark, rund um die Uhr nur von Anästhesisten des Krankenhausverbundes besetzt. Damit wird ein qualitativ hoher Standard in der Notfall- Versorgung unserer Aichfelder Bewohner angeboten.
Selbstverständlich steht unsere Abteilung unterstützend zur Verfügung:
- für die schmerzarme Geburt in Kreißsaal,
- für die PatientInnen im Schockraum,
- zur Narkoseführung und Beatmung bei radiologischen, endoskopischen Untersuchungen,
- für die spezielle Atemwegsicherung bei „kritisch kranken" PatientInnen an beiden Standorten.
Persönliche Daten
Geboren am 16. Juni 1958 in Budapest
Verheiratet, 3 Kinder
Ausbildungsdaten und berufliche Laufbahn
1964-1972 Volksschule Biatorbagy
1972-1976 Abteigymnasium Pannonhalma (Reifeprüfung mit Auszeichnung)
1976-1982 Medizinstudium an der Semmelweiß Universität Budapest
10.1982 Promotion zum Doktor der gesamten Heilkunde
1982-1986 Facharztausbildung in Megyei Kórház Györ (Schwerpunktkrankenhaus)
10.1986 Prüfung zum Facharzt für Anästhesiologie und Intensivmedizin
1986-1989 Facharzt für Anästhesiologie und Intensivmedizin, Györ, Ungarn
3/89-12/1990 Supervisor an der Katholischen Universität Leuven, Belgien
10/92-12/93 Anästhesist am LKH Judenburg
01/94-06/96 Abteilungsleiter für Anästhesiologie, Semmelweiß Universität, Budapest
1996 Notarztzertifizierung
1996-1997 Universitätslehrgang für medizinische Führungskräfte, Universität Graz
07/97-03/16 1. Oberarzt an der Abteilung für Anästhesiologie und Stationsführender
OA an der Interdisziplinären Intensivstation am LKH Judenburg
2004-dato Mitglied des „Schmerzteams" im LKH Judenburg-Knittelfeld
2010 Zertifizierter Risikomanager
2010-dato Leiter der Qualitätsmanagementkommission, LKH Judenburg-Knittelfeld
2011-dato Risikobeauftragter am LKH Judenburg-Knittelfeld
2012-dato CIRS-Reviewer bei der Steiermärkischen Gesundheitsplattform
2014-2016 MBA in Health Care and Hospital Management
Seit 1.3.2016 Interimistischer Primararzt der Abteilung für Anästhesiologie und Intensivmedizin am LKH Judenburg-Knittelfeld
• Mitarbeit in zahlreichen regionalen und landesweiten Projekten (u.a. „Notfallmanagement", „OP-Checkliste", „Implementierung des klinischen Risikomanagements", Implementierung CIRS")
• Besuch zahlreicher Aus- und Fortbildungsveranstaltungen im In- und Ausland
• Mitglied in zahlreichen wissenschaftlichen Gesellschaften