KAGes Klimaschutz

Klimaschutz in der KAGes

Preisgekrönte Holzbauten, Jobticket & Jobrad und 100 Prozent Strom aus erneuerbaren Energiequellen: Der Klimaschutz ist in der KAGes breit aufgestellt – und das bereits seit dem Jahr 1999. Damals wurde mit der KAGes-Umweltstrategie der Grundstein für eine umwelt- und klimafreundliche Unternehmensentwicklung gelegt. 

Im Jahr 2020 definierte die KAGes in ihrer Strategie PROKlima+ für die fünf Bereiche Ressourcenwirtschaft und Abfall, Energieaufbringung und -versorgung, Gebäude und Außenräume, Mobilität sowie Kommunikation und Bewusstseinsbildung konkrete Ziele. Sie reichen vom regional-saisonalen Lebensmitteleinkauf bis zum emissionsfreien Fuhrpark.

Die bisherigen Maßnahmen haben sich als erfolgreich erwiesen – so verursacht beispielsweise die eingekaufte Energie heute im Vergleich zum Jahr 2005 zwei Drittel weniger an CO2-Emissionen. Und das Engagement geht weiter, wobei die KAGes nicht nur Maßnahmen ergreift, um den ökologischen Fußabdruck zu verkleinern, sondern auch solche, die den ökologischen Handabdruck vergrößern. Dieser umfasst sämtliche Aktivitäten, die andere zu einer klimafreundlichen Lebensweise inspirieren und motivieren.

Infografik mit Kennzahlen zu den Klimaschutz-Maßnahmen der KAGes.
© KAGes

Videos: Klimaschutz und Nachhaltigkeit in allen Bereichen

Entdecken Sie in unserem Imagevideo, wie wir Nachhaltigkeit in allen Bereichen leben – von nachhaltiger Bauweise, über innovative Verfahren und nachhaltige Technologien im OP über regionale Küche bis hin zu umweltfreundlicher Mobilität.

Erfahren Sie noch mehr zu den einzelnen Bereichen: 

Erleben Sie, wie wir durch nachhaltige Bauweise einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz leisten und ein zukunftsfähiges Umfeld für Patient*innen und Mitarbeiter*innen schaffen.

Entdecken Sie, wie wir im OP durch innovative Verfahren und nachhaltige Technologien nicht nur höchste medizinische Standards, sondern auch den Schutz unserer Umwelt sicherstellen.

Erfahren Sie, wie wir in unseren Küchen mit regionalen und nachhaltig produzierten Lebensmitteln nicht nur für das Wohl unserer Patient*innen sorgen, sondern auch die Umwelt schützen.

Sehen Sie, wie wir mit nachhaltigen Mobilitätslösungen unseren CO2-Fußabdruck verringern und umweltfreundliche Alternativen für Mitarbeiter*innen fördern.

Klima- und Energiestrategie PROKlima+

© KAGes

Mit dem Beschluss der Klima- und Energiestrategie PROKlima+ legt die KAGes den Weg zu einem klimaneutralen und energiesicheren Gesundheitsunternehmen fest. Als größtes Dienstleistungsunternehmen der Steiermark setzen wir damit unsere erfolgreiche Umweltarbeit fort und möchten ab 2040 klimaneutral sein. Die Zielsetzungen für 2025 mit den zugehörigen Maßnahmen sind faktenbasiert und unter konsequenter Einbindung zahlreicher Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern aus vielen Abteilungen, Funktionseinheiten und Gremien erarbeitet.

Die Umwelt- und Energiepolitik der KAGes baut auf folgende Leitziele auf:

  • Steigerung der Energieeffizienz
  • Steigerung der Ressourceneffizienz
  • Anhebung des erneuerbaren Anteils bei der Energieversorgung
  • Anhebung des erneuerbaren Anteils beim Ressourceneinkauf · Klimaneutrale Gebäude bei Neubauten und Sanierungen
  • Klimacheck interner Richtlinien bei Wiedervorlage

Konkrete strategischen Ziele bis 2025 sind:

  • Fremdenergiebezug auf 260 GWh halten
  • Treibhausgasemissionen der bezogenen Fremdenergie auf 20.000 Tonnen senken
  • Anteil erneuerbarer Energie beim Energiebezug auf 58 % steigern
  • Gesamtabfallaufkommen auf 8.940 Tonnen halten

Nachhaltiges Bauen als Beitrag zu einer besseren Welt

Zum Öffnen des Leitfadens auf das Bild klicken | © KAGes

Nachhaltiges Bauen wirkt doppelt: Zusätzlich zum Schutz der Umwelt, der eine Grundvoraussetzung für die allgemeine Gesundheit der Bevölkerung ist, können Gebäude selbst auch eine heilende Wirkung haben. Zur bestmöglichen medizinische Versorgung der Patient*innen kann nämlich auch die Umgebung beitragen, indem sie diesen durch ihre Baustruktur Orientierung und Sicherheit geben und durch natürliche Materialien, Licht und Farbe eine Wohlfühl-Atmosphäre schaffen.

Die Errichtung von ressourcen- und energieeffizienten Gebäuden bei Neubauten und Sanierungen sind daher sowohl wesentliche Grundsätze der Umwelt- und Energiepolitik der KAGes als auch in unserer Unternehmensstrategie verankert. Aus diesem Grund ist es notwendig, bereits ab der Standortsuche und der Projektentwicklung, über die Planung bis hin zur Ausführung, die angestrebten Ziele zu definieren, auszuarbeiten und schrittweise in das Projekt zu integrieren.

Die neue Broschüre „Leitfaden für nachhaltiges Planen & Bauen“ dient hierzu als Grundlage für alle an der Umsetzung von Bauprojekten beteiligten Mitarbeiter*innen und Dienstleister*innen. 

Die KAGes als Teil des Klima-Pakt #bindabei der Stadt Graz

Vertreter*innen der KAGes bei der Unterzeichnung des Klimapakts
© Foto Fischer

Die Stadt Graz hat sich zum Ziel gesetzt, bis 2040 klimaneutral zu werden. Mit dem Klima-Pakt #bindabei bündelt sie Kräfte für den Klimaschutz und arbeitet gemeinsam mit Unternehmen, Vereinen und Organisationen an einem klimaneutralen Graz.

Bei der feierlichen Unterzeichnung des Klima-Pakts #bin dabei am 27. Juni 2024 bekannten sich mehr als 40 Unternehmen zu einer aktiven Teilnahme – darunter auch die Steiermärkische Krankenanstalten Gesellschaft m.b.H. mit der Zentraldirektion, dem LKH-Universitätsklinikum Graz sowie dem LKH Graz II mit den Standorten Süd und West.

Der Klima-Pakt #bindabei bietet drei Beteiligungsformen: COMMIT – CONNECT – CHECK

 

KAGes Klima-STYLE

Umwelt- und Klimaschutz ist Gesundheitsschutz! Die Arbeit für die Gesundheit der Menschen bedeutet nicht nur die bestmögliche medizinische Versorgung der Patienten, sondern auch Verantwortung für gesunde, motivierte Mitarbeiter und für die Auswirkungen der Tätigkeiten auf die Umwelt zu übernehmen.

Unter diesem Motto steht auch unsere Video- und Infokampagne KAGes KlimaSTYLE. In mehreren Episoden zu alltäglichen Themen wie Heizen, Strom, Wasser oder Bewegen finden Sie Informationen, wie sich sowohl im Büro als auch zu Hause leicht umsetzen lassen und die sowohl die Umwelt als auch die Gesundheit schonen.

Unser individuelles Verhalten im Alltag macht viel aus. So können wir alle verhindern, dass die Müllberge weiter anwachsen, Ressourcen verschwendet oder Regenwälder abgeholzt werden. Eines soll dabei klar werden: Es zählt jedes einzelne eingesparte Kilogramm CO2, jedes einzelne eingesparte Sackerl, jedes nicht gekaufte T-Shirt usw. Manche Alltagsentscheidungen werden schnell getroffen. Nimmt man sich hin und wieder die Zeit die eine oder andere Entscheidung zu überdenken, werden es uns auch zukünftige Generationen danken.

Klima- und Umweltschutzberichte

Hier finden Sie aktuelle Berichte der KAGes zum Thema Klima- und Umweltschutz im PDF-Format.

© KAGes

KAGes-Klimabericht 2018 der Steiermärkischen Krankenanstaltgengesellschaft m.b.H (KAGes)

© KAGes

Der KAGes Energy Hub am LKH-Univ. Klinikum Graz

© KAGes

Die KAGes Klima- und Energiestrategie PROKlima+