Sie sind hier:
Spatenstich Kinder KKH Leoben
Spatenstichfeier für das Kinderhaus im Landeskrankenhaus Leoben
LKH Leoben: Spatenstich für das neue Kinderhaus Startschuß für ein kleines Kinderparadies
Das langjährige Bemühen der Spitalsverantwortlichen und der Bedienstetenvertretung um die Errichtung einer Kinderbetreuungseinrichtung hat sich gelohnt und geht nun in seine bauliche Umsetzung. In unmittelbarer Nähe zum LKH Leoben wird - auf dem Gelände der ehemaligen Schlachthofvilla - in den nächsten 9 Monaten das langersehnte neue Kinderhaus mit einem Kostenaufwand von rund 13 Mio. Schilling errichtet.
Das neue Haus bietet 32 Kindern - unterschiedlichen Alters zwischen eineinhalb und 12 Jahren - in einem kindergerechten Ambiente ein vielseitiges Betreuungsangebot. Im Gegensatz zu herkömmlichen Kindergärten gibt es eine breitgefächerte Altersgruppenbetreuung: Sie beinhaltet neben dem Angebot einer Krabbelstube und eines Kindergartens auch eine hortmäßige Betreuung.
Das neue Haus bietet 32 Kindern - unterschiedlichen Alters zwischen eineinhalb und 12 Jahren - in einem kindergerechten Ambiente ein vielseitiges Betreuungsangebot. Im Gegensatz zu herkömmlichen Kindergärten gibt es eine breitgefächerte Altersgruppenbetreuung: Sie beinhaltet neben dem Angebot einer Krabbelstube und eines Kindergartens auch eine hortmäßige Betreuung.
KAGes: Ein Herz für die Mitarbeiter und deren Kinder
Mehrfach wurden steirische Landesspitäler bereits als familien- und frauenfreundliche Unternehmen ausgezeichnet. Gerade in einem Rund-um-die-Uhr-Dienstleistungsbetrieb, in dem mehr als 50 Prozent der Beschäftigten weiblich sind und zum Teil durch atypische Dienstzeiten (Nacht-, Sonn- und Feiertagsdienste) gekennzeichnet ist, kommt einem familienfreundlichen Serviceangebot eine besondere Bedeutung zu. Nicht selten spielt gerade die geeignete Unterbringung der Kinder eine entscheidende Rolle bei der Besetzung von Dienstposten bzw. beim beruflichen Wiedereinstieg.
Die Betriebszeiten des Kinderhauses orientieren sich weitestgehend an den dienstlichen Erfordernissen der Mitarbeiterinnen. Die von der Volkshilfe betriebene Einrichtung wird als Jahres- und Saisonbetrieb mit grundsätzlich ganztägiger Unterbringungsmöglichkeit geführt werden.
Die Betriebszeiten des Kinderhauses orientieren sich weitestgehend an den dienstlichen Erfordernissen der Mitarbeiterinnen. Die von der Volkshilfe betriebene Einrichtung wird als Jahres- und Saisonbetrieb mit grundsätzlich ganztägiger Unterbringungsmöglichkeit geführt werden.
Kindergerechte Architektur mit attraktiven Außenspielflächen
Das Kinderhaus ist auf die Bedürfnisse der Nutzer, die Kinder, ausgelegt. Konzipiert ist das neue Haus als konstruktiver Stahlbau. Das Dach und die Wände sind wärmegedämmt Sandwichelemente, die in Schnellbauweise mit der Primärkonstruktion verschraubt werden. Die nach Süd-Westen orientierte, dem Garten zugewendete Fassade wird als Holz-Glaskonstruktion ausgeführt. Sämtliche Aufenthaltsräume "blicken" in den Garten, die Funktionsräume und der Eingang liegen im nordöstlichen Teil des Gebäudes. Durch Raumteiler können die großen Aufenthaltssäle beliebig gestaltet werden. In den Planungen wurde auch ein eventuell größerer Bedarf berücksichtigt: Sollte eine zusätzliche Kindergartengruppe notwendig werden, so besteht die Option das Haus nach Westen hin zu erweitern.
Durch die günstige Lage des Grundstückes und der schönen Freifläche mit altem Baumbestand steht den Kinder eine ideale Spielfläche auch im Freien zur Verfügung.
Durch die günstige Lage des Grundstückes und der schönen Freifläche mit altem Baumbestand steht den Kinder eine ideale Spielfläche auch im Freien zur Verfügung.
Zahlen und Fakten: Zum Neubau Kinderhaus:
Spatenstich: 16.12.1998
Fertigstellung: September 1999
Bauzeit: rund 9 Monate
Gesamtnettogeschoßfläche: 470 m2
Geschätzter Errichtungsaufwand: ATS 13 Mio.
Geteilte Finanzierung durch: KAGes, Stadtgemeinde Leoben, Land und Bund
Bauherr: Stmk. Krankenanstaltengesellschaft m.b.H.
Künftiger Betreiber: Volkshilfe Steiermark
Fertigstellung: September 1999
Bauzeit: rund 9 Monate
Gesamtnettogeschoßfläche: 470 m2
Geschätzter Errichtungsaufwand: ATS 13 Mio.
Geteilte Finanzierung durch: KAGes, Stadtgemeinde Leoben, Land und Bund
Bauherr: Stmk. Krankenanstaltengesellschaft m.b.H.
Künftiger Betreiber: Volkshilfe Steiermark
LKH Leoben
Das Schwerpunktkrankenhaus Leoben ist die zweitgrößte allgemeine Krankenanstalt in der Steiermark und bietet in Leoben folgendes medizinisches Leistungsangebot:
- Interne Abteilung
- Chirurgische Abteilung
- Abteilung für Geburtshilfe und Gynäkologie
- HNO-Abteilung
- Abteilung für Kinder und Jugendliche
- Augenabteilung
- Urologische Abteilung
- Institut für Anästhesiologie und Intensivmedizin
- Institut für medizinische und chemische Labordiagnostik
- Zentralröntgeninstitut
- Pathologisches Institut
Verweildauer (1997): 7,4 Tage
Auslastung (nach Pflegetagen, 1997): 80,96 %
Aufnahmen (1997): 27.845 Pat.
Pflegetage (1997): 207.524 Tage
Systemisierte Betten (1998): 699 Betten
Personalstand nach Dienstposten per 1.1.1998: 1.031,17 DP
Personalstand nach Köpfen per 1.1.1998: 1.142 Pers.
- Interne Abteilung
- Chirurgische Abteilung
- Abteilung für Geburtshilfe und Gynäkologie
- HNO-Abteilung
- Abteilung für Kinder und Jugendliche
- Augenabteilung
- Urologische Abteilung
- Institut für Anästhesiologie und Intensivmedizin
- Institut für medizinische und chemische Labordiagnostik
- Zentralröntgeninstitut
- Pathologisches Institut
Verweildauer (1997): 7,4 Tage
Auslastung (nach Pflegetagen, 1997): 80,96 %
Aufnahmen (1997): 27.845 Pat.
Pflegetage (1997): 207.524 Tage
Systemisierte Betten (1998): 699 Betten
Personalstand nach Dienstposten per 1.1.1998: 1.031,17 DP
Personalstand nach Köpfen per 1.1.1998: 1.142 Pers.