Sie sind hier:
Personalwohnhaus LKH-Aussee
Presseinformation anläßlich der feierlichen Übergabe des Personalwohnhauses des LKH Bad Aussee
LHK Bad Aussee: Acht Garconnieren feierlich übergeben "Vorweihnachtlicher Motivationsschub" fürs Ausseer Spitalspersonal
Für acht MitarbeiterInnen des LKH Bad Aussee hat die "Herbergsuche" nun ein erfreuliches Ende gefunden. Plangemäß konnte nach einer knapp 13 monatigen Bauzeit das bestehende Personalwohnhaus mit einem Kostenaufwand von 9,2 Mio. Schilling um acht Garconnieren erweitert werden. Mit dieser Vergrößerung des Personalwohnraumangebots konnte der bestehende Engpaß an Mitarbeiterwohnungen beseitigt werden.
Der Zubau, der auf zwei Geschossebenen durchgeführt wurde, umfaßt insgesamt 281 m2 Wohnraumnutzfläche. Mit 35 m2 weist jede Garconniere nicht nur einen verbesserten Flächenstandard auf, sondern besticht auch durch seine gelungene Raumaufteilung: Jede Wohneinheit verfügt über einen Wohn- und Schlafraum, eine Kleinküche, einen Vorraum, eine Naßeinheit sowie einen Balkon. Neben der kompletten Möblierung und einer heimeligen Ausstattung stehen den Benützern auch eigene Autoabstellplätze zur Verfügung.
Der Zubau, der auf zwei Geschossebenen durchgeführt wurde, umfaßt insgesamt 281 m2 Wohnraumnutzfläche. Mit 35 m2 weist jede Garconniere nicht nur einen verbesserten Flächenstandard auf, sondern besticht auch durch seine gelungene Raumaufteilung: Jede Wohneinheit verfügt über einen Wohn- und Schlafraum, eine Kleinküche, einen Vorraum, eine Naßeinheit sowie einen Balkon. Neben der kompletten Möblierung und einer heimeligen Ausstattung stehen den Benützern auch eigene Autoabstellplätze zur Verfügung.
Attraktive Personalwohnungen: Ein wichtiger Anreiz für qualifizierte Mitarbeiter
Gerade für Spitäler außerhalb von größeren Ballungszentren sind attraktive und kostengünstige Personalunterkünfte bei der Gewinnung neuer qualifizierte Mitarbeiter ein nicht zu unterschätzender Faktor. Dank der neuen zusätzlichen Einheiten mit hoher Wohnqualität steht dem LKH Bad Aussee nun ein starkes "Lockmitel" im Kampf um qualifizierte Mitarbeiter zur Verfügung.
In den steirischen LKHs werden in der Regel für rund 20 Prozent des jeweiligen Mitarbeiterstandes Personalwohnungen bereitgestellt. Mit den acht zusätzlichen Garconnieren erreicht das LKH Bad Aussee eine überdurchschnittliche Abdeckung von Personalunterkünften von über 35 Prozent.
In den steirischen LKHs werden in der Regel für rund 20 Prozent des jeweiligen Mitarbeiterstandes Personalwohnungen bereitgestellt. Mit den acht zusätzlichen Garconnieren erreicht das LKH Bad Aussee eine überdurchschnittliche Abdeckung von Personalunterkünften von über 35 Prozent.
Ein Bauprojekt mit kräftigen Wirtschaftsimpulsen für den Bezirk
An der gesamten Bauabwicklung einschließlich der Einrichtung und Ausstattung waren ausschließlich österreichische Unternehmen beteiligt. Von den 17 beauftragten Firmen haben allein 13 Unternehmen ihre Bezirksstätten im Bezirk Liezen. Von den Gesamtkosten entfallen rund 8,8 Mio. Schilling, d.s. mehr als 95 Prozent der Gesamtsumme, auf steirische Firmen. Die Finanzierung erfolgt zur Gänze - ohne jegliche öffentliche Unterstützung - aus Eigenmitteln der KAGes.
Zahlen und Fakten:
Bauprojekt:
Wohnraumnutzfläche: 281 m2
Größe der Garconnieren:
35 m2
Baubeginn:
Nov. 1997
Baufertigstellung:
Dez. 1998
Bauzeit:
13 Monate
Gesamtkosten:
9,2 Mio. ATS
Finanzierung:
ausschließlich durch KAGes-Eigenmittel
Wohnraumnutzfläche: 281 m2
Größe der Garconnieren:
35 m2
Baubeginn:
Nov. 1997
Baufertigstellung:
Dez. 1998
Bauzeit:
13 Monate
Gesamtkosten:
9,2 Mio. ATS
Finanzierung:
ausschließlich durch KAGes-Eigenmittel
LKH Bad Aussee
Leistungsangebot
Chirurgische Abteilung:
55 syst. Betten
Medizinische Abteilung:
55 syst. Betten
Anstaltsleitung
Ärztlicher Leiter:
Prim. Dr. Gunter Feischl
Pflegedirektorin:
Rosa Lemmerer
Betriebsdirektor:
OAR Günther Körbler
Stationäre Aufnahmen:
rd. 3.000 Pat.
Ambulante Fälle:
rd. 5.000 Fälle
Verweildauer:
ca. 9 Tage
Bedienstete (Dienstpostenplan):
rd. 150 DP
Chirurgische Abteilung:
55 syst. Betten
Medizinische Abteilung:
55 syst. Betten
Anstaltsleitung
Ärztlicher Leiter:
Prim. Dr. Gunter Feischl
Pflegedirektorin:
Rosa Lemmerer
Betriebsdirektor:
OAR Günther Körbler
Stationäre Aufnahmen:
rd. 3.000 Pat.
Ambulante Fälle:
rd. 5.000 Fälle
Verweildauer:
ca. 9 Tage
Bedienstete (Dienstpostenplan):
rd. 150 DP