Sie sind hier:
Zweiebenen-Herzkatheterarbeitsplatz
Zweiebenen-Herzkatheterarbeitsplatz; LKH Univ.-Klinikum Graz, Univ.-Klinik f. Kinder- und Jugendheilkunde, Klinische Abteilung für Pädiatrische Kardiologie
1. Darstellung der Ausgangssituation:
Die Klinische Abteilung für Pädiatrische Kardiologie der Univ.-Klinik für Kinder- und Jugendheilkunde konnte ihre Herzkathetereinsätze seit 1975 an der Klinischen Abteilung für Spezielle und sonstige bildgebende Verfahren an der Univ.-Klinik für Radiologie durchführen.
Seit 1996 wurden diese Einsätze an die Klinische Abteilung für Kardiologie der Medizinischen Univ.-Klinik verlagert, da die bisher verwendete Zweiebenen-Angiographieanlage durch Bildqualitätsverlust für Klein- und Kleinstkinder nicht mehr geeignet war.
Diese, aus der Sicht der Klinischen Abteilung für Pädiatrische Kardiologie, örtlich ausgelagerten Untersuchungsmöglichkeiten bedeuteten einen enormen Mehraufwand an Zeit und Personal, lange Transportwege sowie Gefährdung des Patienten nach Eingriffen unter Narkose.
Seit 1996 wurden diese Einsätze an die Klinische Abteilung für Kardiologie der Medizinischen Univ.-Klinik verlagert, da die bisher verwendete Zweiebenen-Angiographieanlage durch Bildqualitätsverlust für Klein- und Kleinstkinder nicht mehr geeignet war.
Diese, aus der Sicht der Klinischen Abteilung für Pädiatrische Kardiologie, örtlich ausgelagerten Untersuchungsmöglichkeiten bedeuteten einen enormen Mehraufwand an Zeit und Personal, lange Transportwege sowie Gefährdung des Patienten nach Eingriffen unter Narkose.
2. Projektziel: Funktionsstellen
Das Projektziel war die Errichtung einer eigenen Raum- und Funktionseinheit eines Zweieben-Herz-katheterarbeitsplatzes für pädiatrische Einsätze in der Nähe zur Betten- bzw. Intensivstation der Univ.Klinik f. Kinder- und Jugendheilkunde, um postinterventionelle Komplikationen vorbeugen zu können und ernste Zwischenfälle auf den bisher langen Transporten zu vermeiden.
Da die etwa 200 Katheteruntersuchungen pro Jahr, sowie die weitere Zunahme der interventionellen und zeitaufwendigeren Kathetereingriffe, eine eigene Herzkatheterlaboreinheit nicht voll auslasten würden, wurde vereinbart, dass diese freien Kapazitäten der Klinischen Abteilung für Kardiologie der Med. Univ.-Klinik für langwierige Herzrythmusuntersuchungen zur Verfügung gestellt werden. Nach österreichinternen Erhebungen stellt die Klinische Abteilung für Pädiatrische Kardiologie seit Jahren die meisten Herzkatheterpatienten aller Kinderkliniken und führt in der Statistik der interventionellen Eingriffe.
Laufende Forschungsvorhaben wie z.B. der interventionelle Verschluss des offenen Foramen ovale bei jungen Patienten mit ischemischen Schlaganfällen, sowie der interventionelle Verschluss von Vorhofseptumdefekten und Verschlüssen des persistierenden Duktus arteriosus mittels Implantaten oder Coils zeigen sich prädestiniert, den stationären Aufenthalt zu verkürzen und den Patienten zu schonen, sowie die Kosten wesentlich zu senken.
Da die etwa 200 Katheteruntersuchungen pro Jahr, sowie die weitere Zunahme der interventionellen und zeitaufwendigeren Kathetereingriffe, eine eigene Herzkatheterlaboreinheit nicht voll auslasten würden, wurde vereinbart, dass diese freien Kapazitäten der Klinischen Abteilung für Kardiologie der Med. Univ.-Klinik für langwierige Herzrythmusuntersuchungen zur Verfügung gestellt werden. Nach österreichinternen Erhebungen stellt die Klinische Abteilung für Pädiatrische Kardiologie seit Jahren die meisten Herzkatheterpatienten aller Kinderkliniken und führt in der Statistik der interventionellen Eingriffe.
Laufende Forschungsvorhaben wie z.B. der interventionelle Verschluss des offenen Foramen ovale bei jungen Patienten mit ischemischen Schlaganfällen, sowie der interventionelle Verschluss von Vorhofseptumdefekten und Verschlüssen des persistierenden Duktus arteriosus mittels Implantaten oder Coils zeigen sich prädestiniert, den stationären Aufenthalt zu verkürzen und den Patienten zu schonen, sowie die Kosten wesentlich zu senken.
3. Ausstattung:
Der neu zu schaffende Raum- und Funktionsbereich, der im 1.Untergeschoß unterhalb des Hörsaalbereiches der Univ.-Klinik für Kinder- und Jugendheilkunde errichtet wurde, gliedert sich wie folgt auf:
- Herzkatheterraum: 55m²
- Schalt-/Befundraum: 20m²
- Spülraum: 10m²
- Geräte-/Lagerraum: 20m²
- Vorbereitungs-/Waschraum: 25m²
- Technikraum: 10m²
- Administration/Sozialraum: 20m²
- Garderoben: 20m²
- Herzkatheterraum: 55m²
- Schalt-/Befundraum: 20m²
- Spülraum: 10m²
- Geräte-/Lagerraum: 20m²
- Vorbereitungs-/Waschraum: 25m²
- Technikraum: 10m²
- Administration/Sozialraum: 20m²
- Garderoben: 20m²
5. Termine:
Die Klinische Abteilung für Pädiatrische Kardiologie unter der Leitung von Univ.-Prof. Dr. Beitzke, stellte am 2.9.1998 einen paktierten Antrag entsprechend dem Großgeräteplan auf Errichtung eines Zweiebenen-Herzkatheterarbeitsplatzes.
Der gegenständliche Zweiebenen-Herzkatheterarbeitsplatz wurde von der Technischen Direktion der Steiermärkischen Krankenanstaltengesellschaft m.b.H., Abteilung Medizintechnik, mit Dr. Pizzera als Projektleiter am 15.2.1999 im offenen Verfahren EU-weit ausgeschrieben, wobei der Ausschreibungsumfang sich auf ein schlüsselfertiges Gesamtprojekt inkl. Baumaßnahmen, sowie sämtliches Zubehör für den Betrieb des neuen Systems bezog.
Als Bestbieter wurde vom Projektteam das Produkt der Firma Philips, mit dem Modell BH 5000 ermittelt. Die Beauftragung erfolgte am 28.4.1999, der Abschluß des Projektes war Ende Juli 1999.
Der gegenständliche Zweiebenen-Herzkatheterarbeitsplatz wurde von der Technischen Direktion der Steiermärkischen Krankenanstaltengesellschaft m.b.H., Abteilung Medizintechnik, mit Dr. Pizzera als Projektleiter am 15.2.1999 im offenen Verfahren EU-weit ausgeschrieben, wobei der Ausschreibungsumfang sich auf ein schlüsselfertiges Gesamtprojekt inkl. Baumaßnahmen, sowie sämtliches Zubehör für den Betrieb des neuen Systems bezog.
Als Bestbieter wurde vom Projektteam das Produkt der Firma Philips, mit dem Modell BH 5000 ermittelt. Die Beauftragung erfolgte am 28.4.1999, der Abschluß des Projektes war Ende Juli 1999.
6. Projektstruktur:
- AUFTRAGGEBER:
V.-Dir. Dr. Klaus Fankhauser,
V.-Dir. Dipl.- Ing. Berndt Martetschläger
- PROJEKTBEAUFTRAGTER:
Dir. Dipl.- Ing. Walter Raiger
- PROJEKTLEITER:
OBR Dr. Rudolf Pizzera
- PROJEKTTEAMMITGLIEDER:
Univ. Kl. f. Kinder u.- Jugendheilkunde / Kl. Abtlg. f. Päd. Kardiologie:
Univ.-Prof. Dr. Albrecht Beitzke
Univ.-Prof. Dr. Jörg Stein
LKH- Univ.Kl. Graz / Bereichsverwaltung 3
Dipl.-Ing. Jörg Schoberl
KAGes / Techn. Direktion / Abteilung Medizintechnik:
Dipl.-Ing. Helmut Schröcker
- WEITERE PROJEKTTEILNEHMER:
Univ. Kl. f. Kinder u.- Jugendheilkunde / Kl. Abtlg. f. Päd. Kardiologie:
Dipl. Sr. Manuela Doku
2.Med. Abteilung / Dpt. f. Kardiologie:
OA Dr. Herwig Schuchlenz
Dipl. Sr. Doris Huber
Univ.Kl. f. Radiologie / ZRI:
RTA Claudia Pock
Univ.Kl. f. Anästhesiologie u. Intensivmedizin:
OA Dr. Susanne Manfreda
Prüfstelle für Strahlenschutz und Strahlenmeßtechnik:
OBR Dr. Harald Spreitzer
LKH- Univ.Kl. Graz / Bereichsverwaltung 3:
Hr. Bernhard Haas
LKH- Univ.Kl. Graz / Technische Abteilung:
Ing. Arnold Puchas
Hr. Stangl (Heizung, Lüftung, Klima)
Hr. Panitsch (Elektrotechnik)
Hr. Pendl (Telefon, EDV)
Hr. Plauder (Med. Technik)
Hr. Papst (Gase)
Hr. Macher (Lift)
- AUFTRAGNEHMER:
Generalunternehmer:
Fa. Philips Medizinische Systeme
Lazarettgürtel 81, 8020 Graz
Planung, Ausführungskoordination, ÖBA:
Zivilingenieurkanzlei Forstlechner
Am Ring 2, 8010 Graz
Baumeisterarbeiten:
Fa. Mayreder Bau GmbH
Puchstraße 214A, 8055 Graz
Haustechnik:
Fa. Hilscher & Hanseli
Annenstraße 14, 8021 Graz
Elektrotechnik:
Fa. Eltag
Münzgrabenstraße 233, 8010 Graz
Schlosserarbeiten:
Fa. A. Propst
Langegasse 24 – 30, 8010 Graz
Bautischler und Tischlerarbeiten:
Fa. Kamper Johann
Industriestraße 9, 8042 Graz
Malerarbeiten:
Fa. Geier Adolf
Grieskai 20, 8020 Graz
Fliesenlegerarbeiten:
Fa. Stoiser Franz Ges.m.b.H.
Mariatroster Straße 174, 8044 Graz
Bodenlegerarbeiten:
Fa. Hostra GmbH
Conrad v. Hötzendorf-Str. 161, 8010 Graz
Beschriftung:
Fa. Puchmann
Ludersdorf 148, 8200 Gleisdorf
Med. Einrichtungen:
Fa. Hauser Medizintechnik
Gschwendter Str. 88, 8062 Kumberg
Bewegliche Möbel:
Fa. Wiesner Hager
Am Jägergrund 34, 8054 Graz
Med. Möbel:
Fa. Aesulap
Grazer Str. 35, 8101 Gratkorn
Med. Gase:
Fa. Ing. Fritz Kern
Fröbelgasse 19, 1160 Wien
V.-Dir. Dr. Klaus Fankhauser,
V.-Dir. Dipl.- Ing. Berndt Martetschläger
- PROJEKTBEAUFTRAGTER:
Dir. Dipl.- Ing. Walter Raiger
- PROJEKTLEITER:
OBR Dr. Rudolf Pizzera
- PROJEKTTEAMMITGLIEDER:
Univ. Kl. f. Kinder u.- Jugendheilkunde / Kl. Abtlg. f. Päd. Kardiologie:
Univ.-Prof. Dr. Albrecht Beitzke
Univ.-Prof. Dr. Jörg Stein
LKH- Univ.Kl. Graz / Bereichsverwaltung 3
Dipl.-Ing. Jörg Schoberl
KAGes / Techn. Direktion / Abteilung Medizintechnik:
Dipl.-Ing. Helmut Schröcker
- WEITERE PROJEKTTEILNEHMER:
Univ. Kl. f. Kinder u.- Jugendheilkunde / Kl. Abtlg. f. Päd. Kardiologie:
Dipl. Sr. Manuela Doku
2.Med. Abteilung / Dpt. f. Kardiologie:
OA Dr. Herwig Schuchlenz
Dipl. Sr. Doris Huber
Univ.Kl. f. Radiologie / ZRI:
RTA Claudia Pock
Univ.Kl. f. Anästhesiologie u. Intensivmedizin:
OA Dr. Susanne Manfreda
Prüfstelle für Strahlenschutz und Strahlenmeßtechnik:
OBR Dr. Harald Spreitzer
LKH- Univ.Kl. Graz / Bereichsverwaltung 3:
Hr. Bernhard Haas
LKH- Univ.Kl. Graz / Technische Abteilung:
Ing. Arnold Puchas
Hr. Stangl (Heizung, Lüftung, Klima)
Hr. Panitsch (Elektrotechnik)
Hr. Pendl (Telefon, EDV)
Hr. Plauder (Med. Technik)
Hr. Papst (Gase)
Hr. Macher (Lift)
- AUFTRAGNEHMER:
Generalunternehmer:
Fa. Philips Medizinische Systeme
Lazarettgürtel 81, 8020 Graz
Planung, Ausführungskoordination, ÖBA:
Zivilingenieurkanzlei Forstlechner
Am Ring 2, 8010 Graz
Baumeisterarbeiten:
Fa. Mayreder Bau GmbH
Puchstraße 214A, 8055 Graz
Haustechnik:
Fa. Hilscher & Hanseli
Annenstraße 14, 8021 Graz
Elektrotechnik:
Fa. Eltag
Münzgrabenstraße 233, 8010 Graz
Schlosserarbeiten:
Fa. A. Propst
Langegasse 24 – 30, 8010 Graz
Bautischler und Tischlerarbeiten:
Fa. Kamper Johann
Industriestraße 9, 8042 Graz
Malerarbeiten:
Fa. Geier Adolf
Grieskai 20, 8020 Graz
Fliesenlegerarbeiten:
Fa. Stoiser Franz Ges.m.b.H.
Mariatroster Straße 174, 8044 Graz
Bodenlegerarbeiten:
Fa. Hostra GmbH
Conrad v. Hötzendorf-Str. 161, 8010 Graz
Beschriftung:
Fa. Puchmann
Ludersdorf 148, 8200 Gleisdorf
Med. Einrichtungen:
Fa. Hauser Medizintechnik
Gschwendter Str. 88, 8062 Kumberg
Bewegliche Möbel:
Fa. Wiesner Hager
Am Jägergrund 34, 8054 Graz
Med. Möbel:
Fa. Aesulap
Grazer Str. 35, 8101 Gratkorn
Med. Gase:
Fa. Ing. Fritz Kern
Fröbelgasse 19, 1160 Wien