Steiermärkische Krankenanstaltengesellschaft m.b.H. – österreichweit führend bei Beschäftigung von behinderten Menschen
1996 waren in den Steiermärkischen Krankenanstalten ca. 500 begünstigte Behinderte beschäftigt (bis 1996 musste von der KAGes Ausgleichstaxe bezahlt werden, da die gesetzliche Einstellpflicht nicht erfüllt wurde).
2006 sind in den Steiermärkischen Krankenanstalten ca. 1.110 begünstigt Behinderte beschäftigt, wobei davon - aufgrund der Schwere der Behinderung - ca. 246 begünstigt Behinderte mit dem Doppelten ihrer Zahl auf die Pflichtzahl angerechnet werden. Die Summe aller begünstigt Behinderten beträgt daher 1356 MitarbeiterInnen. Die gesetzliche Pflichtzahl (bei derzeit insgesamt 17.299 MitarbeiterInnen der KAGes) beträgt 692.
Somit sind 664 begünstigt Behinderte über diese Pflichtzahl hinaus beschäftigt.
Statistik steirischer Landesdienst:
KAGes: | Hoheitsverwaltung | Summe: | |
Beschäftigte insgesamt: | 17.299 | 9.243 | 26.542 |
Begünstigt Behinderte: | 1.356 | 617 | 1.973 |
Pflichtzahl: | 692 | 370 | 1.062 |
Übererfüllung: | 664 | 247 | 911 |
Die behinderten MitarbeiterInnen werden seit vielen Jahren steiermarkweit an allen 23 Standorten der KAGes von 62 Behindertenvertrauenspersonen sowie 2 Zentral-Behindertenvertrauenspersonen vertreten und betreut.
Des Weiteren wurden bzw. werden folgende Projekte für behinderte Menschen von der Steiermärkischen Krankenanstaltengesellschaft m.b.H. erfolgreich begleitet bzw. unterstützt:
* TZ 55-Teilzeit ab 55, Start Dezember 2006Ein Pilotprojekt für ältere, behinderte Mitarbeiter
* SITAF - Steirisches IT-Ausbildungsprojekt für Frauen mit Behinderung, Start und Ende 2003
20 Frauen mit Handicap aus den Steiermärkischen Krankenanstalten wurde eine Ausbildung zur IT-Fachkraft ermöglicht.
* GAKÜ – Gemeinnützige Arbeitskräfteüberlassung, 2003 bis 2006
Integration von behinderten Menschen auf dem freien Arbeitsmarkt in die Steiermärkischen Krankenanstalten
Unsere Bemühungen, Menschen mit Behinderung in den Arbeitsprozess einzugliedern, sind durch die Verleihung mehrerer Anerkennungspreise gewürdigt worden:
- * Job-Oskar für das LKH Deutschlandsberg 2001
- * Ehren-Job-Oskar für das Gesamtunternehmen 2002
- * Job-Oskar für die Landesnervenklinik Sigmund Freud (Landessieger) und das Landespflegeheim Schwanberg 2006
- * 3. Platz im Bundesländerwettbewerb für die Landesnervenklinik Sigmund Freud 2006
Alle Aktivitäten sind ein Beweis dafür, dass in unserem Unternehmen unser Leitbild „Menschen helfen Menschen“ auch wirklich gelebt wird.