Presseunterlage anlässlich der Eröffnungsfeier für die Kinderbetreuungseinrichtung der KAGes und der Med Uni Graz
Graz, am 1. Oktober 2014 -
Mini-Paradies lässt Kinderherzen höher schlagen
Für die rund 7000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des LKH-Univ.-Klinikum Graz und der Medizinischen Universität Graz gibt es einen neuen, den größten steirischen, Betriebskindergarten. Mit einem Errichtungsaufwand in der Höhe von rund 8,4 Millionen Euro wurden 193 Betreuungsplätze geschaffen. Diese gemeinsam betriebene Kinder-betreuungseinrichtung ist ein Symbol für die hervorragende Zusammenarbeit zwischen der Medizinischen Universität Graz (Med Uni Graz) und der Steiermärkischen Krankenanstaltengesellschaft m.b.H. (KAGes).
Die Med Uni Graz und die KAGes gelten hinsichtlich ihrer familien- und frauenfreundlichen Philosophie als österreichweite Benchmark-Einrichtungen. Die neuen Rahmenbedingungen bieten der Belegschaft beider Einrichtungen verbesserte Möglichkeiten, Beruf & Familie zu vereinen und die Sicherheit, dass Sie für ihre „Prinzessinnen und Prinzen" einen attraktiven Platz gefunden haben, wo deren Talente gefördert werden. Nachdem der überwiegende Teil der Beschäftigten weiblich ist, kommt dem familienfreundlichen Serviceangebot eine besondere Bedeutung zu. Mit der neuen Kinderbetreuungseinrichtung werden wir für unsere Mitarbeiter/innen und für potentielle Bewerber/innen attraktiver! Dies ist uns ein bedeutendes Anliegen, denn nicht selten spielt gerade die geeignete Unterbringung der Kinder eine entscheidende Rolle bei der Einstellung neuer Mitarbeiter/innen bzw. beim beruflichen Wiedereinstieg nach der Karenzzeit.
Insgesamt 193 Kinderbetreuungsplätze, davon 114 für die Stmk. KAGes und 79 für die Medizinische Universität Graz, bietet dieser neue frühpädagogische Standort an.
Um dieses Vorhaben zu Wege zu bringen, bedurfte es finanziell eines „großen Wurfes": Insgesamt rund 9,0 Millionen Euro wurden für diesen Bau bis zur Fertigstellung von der KAGes und der Med Uni Graz aufgewendet. Beachtlich ist dabei der Zusatznutzen für die heimische Volkswirtschaft. Aufgrund der bekannt hohen regionalen Wertschöpfung von KAGes-Bauten von rund 85 Prozent gab es enorm wichtige Bauimpulse für die steirische Bauwirtschaft.
Die Kinderbetreuungseinrichtung KAGes und Med Uni Graz besteht aus zwei unabhängig voneinander funktionierenden Einheiten mit einem gemeinsamen zentralen Kern und gemeinsamen Qualitätsstandards für Bau und Betrieb. Dadurch können vor allem bei der Haustechnik, der Ver- und Entsorgung große Synergien genützt werden.
Kindgerechte Architektur mit attraktiven Außenspielflächen
Für die Kinderbetreuungseinrichtung KAGes und Med Uni Graz wurde ein zweistufiger EU-weiter Architekturwettbewerb durchgeführt, aus dem das Grazer Architekturbüro Gangoly & Kristiner als Sieger hervorging. In der Jurybewertung wurde die sensible Bauweise im Grüngürtel hervorgestrichen. Durch das differenzierte Raumangebot werden die unterschiedlichen Wahrnehmungsbedürfnisse der Kinder angesprochen. Eine große Rolle spielt der Grünraum, der sich hervorragend mit dem Innenraum verbindet.
Zahlen & Fakten
EU-weiter Architektenwettbewerb....................................................Juli 2010
Baubeginn:..............................................................................................März 2013
Fertigstellung:......................................................................................Mai 2014
Bauzeit:...................................................................................................14 Monate
Inbetriebnahme:..........................................................................Juli 2014
Errichtungsaufwand:...........................................................................9,0 Mio. Euro
geteilte Finanzierung (Aufteilungsschlüssel nach Nutzfläche):
KAGes:......................................................52,85 Prozent (= 4,75 Mio. Euro)
Med Uni Graz:.........................................................47,15 Prozent (= 4,25 Mio. Euro)
Nutzfläche:................................................................................2.220 m²
Nettogrundfläche:........................................................................3.160 m²
Bruttogeschossfläche (inkl. Überdachungen):...................................4.570 m²
Bauherren:
Krankenanstalten Immobiliengesellschaft m.b.H./Medizinische Universität Graz
Betreuungsplätze
Fünf Kindergartengruppen je 25 Kinder
zwei Kinderkrippengruppen je 14 Kinder
eine alterserweiterte Gruppe für 20 Kinder
zwei Kleingruppen mit je 2 Betriebstagesmüttern für insgesamt 16-20 Kinder
Gesamtanzahl der Betreuungsplätze: max. 193





