Patienten nehmen das Angebot am Facharztzentrum Hörgas sehr gut an
Hörgas, 11.09.2019 -
Am 1. Juli 2019 eröffnete die Steiermärkische Krankenanstaltengesellschaft (KAGes) im Rahmen einer „Allgemeinen Internen Ambulanz" das vom LKH Graz II geführte Facharztzentrum Hörgas (FAZ Hörgas). Bei einer Tagesfrequenz von bis zu 48 Patienten konnten in den Monaten Juli und August fast 1.500 Patienten versorgt werden.
Es war natürlich für alle, die am Aufbau des FAZ Hörgas mitgewirkt haben, eine spannende Frage, wie die Patienten auf das neue Angebot reagieren. Nach zwei Betriebsmonaten liegen erste aussagekräftige Zahlen vor: An Wochentagen frequentieren das FAZ durchschnittlich 30-35 Patienten. An Spitzentagen waren auch schon deutlich mehr als 40. Etwas hinter den Erwartungen zurück bleibt das Wochenendangebot, bekanntlich hat das FAZ auch an Samstagen von 8-12 Uhr geöffnet. Lediglich zwei bis sieben Patienten wollen bisher am Samstag die medizinischen Leistungen des FAZ in Anspruch nehmen.
Am Standort Hörgas galt es nach Verlagerung der stationären Patientenversorgung an das LKH Graz II, Standort West, die regionale medizinische Versorgung für die Bevölkerung mit spezieller Ausrichtung auf ältere Menschen zu sichern und ihnen eine direkte Anlaufstelle zu bieten. Darüber hinaus war der Plan, dass das Facharztzentrum Hörgas als Ergänzung zum niedergelassenen Bereich fungieren und eine Entlastung für Spitäler in jenen medizinischen Fällen sicherstellen soll, in denen Ausstattung und Infrastruktur eines Krankenhauses nicht erforderlich sind.
Das medizinische Leistungsangebot wurde im Vorfeld der Eröffnung der Bevölkerung intensiv kommuniziert: Es umfasst die Abklärung und Untersuchung von Erkrankungen des Spektrums aus der Inneren Medizin einschließlich der inneren Organe im Rahmen einer Allgemeinen Internen Ambulanz.
Das FAZ Hörgas hat einen Kardiologischen Schwerpunkt (Herzultraschall, Ultraschall Schlagader, Belastungs-EKG, 24-Stunden-RR-Monitoring und 24-Stunden-Langzeit-EKG), einen Gastroenterologischen Schwerpunkt (Spiegelungen des Magen- und Darmtraktes einschließlich Atemtest auf Fructose- und Lactoseintoleranz sowie Ultraschall der Bauchorgane, Diagnose und Behandlung von Patienten mit chronisch entzündlichen Darmerkrankungen) und einen Hepatologischen Schwerpunkt (Allgemeine Abklärung von Lebererkrankungen einschließlich Abklärung und Therapie von infektiösen Lebererkrankungen).
Ein diabetologischer Schwerpunkt samt Schulungen, Chronische Wundambulanz und diabetische Fußambulanz sowie die Therapien mit Medikamenten und Infusionen runden das Angebot ab. An Einrichtungen vorhanden sind Röntgen und Ultraschall sowie ein Labor.
Die medizinische Führung des FAZ Hörgas obliegt dem Primarius der Abteilung für Innere Medizin am LKH Graz II, Standort West, Univ. Doz. Dr. Herbert Wurzer und der Departmentleiterin für allgemeine Innere Medizin mit Notfallaufnahme Dr. Susanne Rienmüller. Die „vor Ort-Leitung" liegt in Händen von OA Dr. Renate Winkler.
Bei den Personalrochaden im Zuge von Umstrukturierung und Aufbau des FAZ Hörgas konnten alle Mitarbeiter weiterbeschäftigt werden. 20 Dienstposten der Inneren Medizin am LKH Hörgas wurden an den Standort LKH Graz II, Standort West verlagert, die restlichen Dienstnehmer sind im FAZ beschäftigt.
Bei der Errichtung des FAZ Hörgas wurde bewusst darauf geachtet, die vorhandenen Raumressourcen optimal zu nutzen. Die Gesamtkosten für den Betrieb des Facharztzentrums - inklusive Personalkosten - werden rund 1,5 Millionen Euro jährlich betragen. Der effiziente Personaleinsatz - 23 Dienstposten werden für die patientenfreundlichen Öffnungszeiten von Montag bis Samstag benötigt - ist nicht zuletzt darauf zurückzuführen, dass sämtliche allgemeinen Verwaltungsarbeiten vom LKH Graz II erbracht werden. So können die Dienstposten vor Ort zu hundert Prozent für die Betreuung der Patienten eingesetzt werden.
Das Team am FAZ Hörgas erbringt zudem in Ergänzung zum niedergelassenen Bereich und für Spitalsambulanzen entlastend sehr zeitintensive Leistungen, wie etwa Darmspiegelungen. Ein weiterer maßgeblicher Patientennutzen ergibt sich auch aus der Tatsache, dass Laborleistungen und radiologische Angebote im FAZ vor Ort angeboten werden.
Mit einem Blick auf die Zahlen zeigen sich Vorstandsvorsitzender Univ. Prof. Dr. Karlheinz Tscheliessnigg und Vorstandsdirektor Dipl. KHBW Ernst Fartek, MBA, Vorstand für Finanzen und Technik, erfreut über die Bilanz der ersten beiden Monate: „Wir orientieren uns grundsätzlich am Patientennutzen und so war es auch für uns eine spannende Frage, wie das an sich sehr umfangreiche Angebot am FAZ Hörgas angenommen wird. Wenngleich die Auslastung der Samstage noch vergleichsweise gering ist, können wir heute davon ausgehen, dass dieses erste von der KAGes betriebene Facharztzentrum bei den Patienten gut ankommt! "
Auch Gesundheitslandesrat Mag. Christopher Drexler ist erfreut über den Patientenzuspruch beim FAZ Hörgas: „Wir arbeiten intensiv an der Umsetzung des Regionalen Strukturplans Gesundheit 2025. Ein wichtiger Teil davon ist der neue Spitalsverbund LKH Graz II mit der Einrichtung des Facharztzentrums in Hörgas. Solche Veränderungen im Bereich der Spitalsstrukturen sind verständlicherweise immer mit Sorgen, teils auch Ängsten verbunden. Sie sind notwendig, um die hohe Qualität der Gesundheitsversorgung in der Steiermark für die Zukunft abzusichern und noch weiter steigern zu können. Insofern freut es mich, dass diesem Projekt Erfolg beschieden ist und die Patienten zeigen, dass sie für neue Angebote zu haben sind, wenn sie eine Verbesserung oder einen Nutzen bieten. Ich danke allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, die diesen Veränderungsprozess mitgestaltet haben und dafür sorgen, dass die Patientinnen und Patienten sich im neuen Facharztzentrum gut aufgehoben fühlen und bestens behandelt werden."
FAZ Hörgas - Die Öffnungszeiten
Die Öffnungszeiten sind: Montag und Freitag von 11:00 - 19:00 Uhr, Dienstag und Donnerstag von 07:30-14:30 Uhr, Mittwoch von 07:30 - 13:30 Uhr, Samstag von 08:00 - 12:00 Uhr