KAGes zieht positive Klimabilanz und reduziert die CO2-Emissionen durch den Einsatz erneuerbarer Energien um 32.000 Tonnen!
Graz, am 27. Juli 2020 -
Klimaschutzziele erreicht! - CO2-Emissionen halbiert und Anteil erneuerbarer Energien verdoppelt.
Aktueller Umwelt- und Klimaschutzbericht der KAGes:
Als steirisches Leitunternehmen hat die KAGes (Steiermärkische Krankenanstaltengesellschaft m.b.H.) im Bereich Klimaschutz ihre Verantwortung schon früh erkannt und wahrgenommen. Drei konkrete Klimaschutzziele für 2020 wurden im Jahr 2010 erarbeitet:
1. die Treibhausgasemissionen (im Vergleich zum Jahr 2005) um 16 Prozent reduzieren
2. den Anteil erneuerbarer Energien auf 34 Prozent anheben
3. den energetischen Endverbrauch um 16 Prozent senken
Das Streben nach Energieeffizienz konzentriert sich auf vier Handlungsfelder: Gebäude, Mobilität, Beschaffung und Kommunikation. „Die Mixtur aus Kompetenz, Konsequenz, Innovation und Fleiß haben die KAGes-Spitäler zu Vorreitern und zur Benchmark in Österreichs Spitalsszene werden lassen", freuen sich die KAGes-Vorstände Karlheinz Tscheliessnigg und Ernst Fartek sowie der zentrale Umwelt- und Klimaschutzkoordinator der KAGes Rudolf Elsenwenger mit der zuständigen Gesundheitslandesrätin Dr.in Juliane Bogner-Strauß.
Beim Handlungsfeld Gebäude zum Beispiel hat die KAGes mit dem Einsatz von Holzbauten bei Krankenhäusern im gesamten österreichischen Gesundheitswesen ein Alleinstellungsmerkmal. Im Handlungsfeld Mobilität steht der Ausbau der E-Mobilität im Vordergrund, um den CO₂-Ausstoß zu reduzieren. Effizienter Ressourceneinsatz gilt als Leitgrundsatz im Themenfeld Beschaffung, während im Bereich der Kommunikation die Bewusstseinsbildung im Vordergrund steht. „Bei alledem spielt der Faktor Mensch die Schlüsselrolle! Gefordert ist persönliches Engagement jeder einzelnen Mitarbeiterin und jedes einzelnen Mitarbeiters als aktiver Beitrag zum Klimaschutz", so die beiden KAGes-Vorstände.
Das erste Ziel im Bereich der CO2-Emissionen lautete, diese bis 2020 auf 46.000 t pro Jahr zu senken. Im gesamten Jahr 2018 emittierte die KAGes 23.000 t und konnte somit die definierte CO2-Zielmenge glatt halbieren.
Der Sprung im Jahr 2008 geht einher mit dem Einkauf an 100 % erneuerbarer elektrischer Energie. Die Ergebnisse seit 2008 zeigen einen positiven Trend, der sich durch sukzessives Verlagern auf CO2-freie Energien, wie „Bio"-Fernwärme, Umstellung auf dezentrale Elektrodampferzeugung sowie den Einsatz von Wärmepumpen und einer Reihe von weiteren Effizienzmaßnahmen. KAGes-weit werden derzeit in engagierten Umweltteams rund 560 Umwelt- und Klimaschutzmaßnahmen bearbeitet.
Diese Anstrengungen bewirken auch bei Punkt 2, dass beim Anteil erneuerbarer Energieträger das 34%-Ziel deutlich erfüllt wurde. Der Anteil lag im Jahr 2018 bei 52 %.
„Was das dritte Ziel betrifft, so kann der Gesamtenergieverbrauch auf dem Niveau von 2005 gehalten werden, allerdings im Zusammenhang mit dem enormen Flächenanstieg von 23 Prozent im Vergleich zum Jahr 2005", erklärt der Umwelt- und Klimaschutzkoordinator Rudolf Elsenwenger. „Seit dem Jahr 2015 wird zusätzlich auch der Energieverbrauch der integrierten Landespflegezentren Bad Radkersburg, Kindberg, Knittelfeld und Mautern mitberechnet." Obwohl das Ziel für das Jahr 2020 - eine Reduktion des Energieverbrauchs um 16 Prozent - nicht erreicht werden kann, sieht Elsenwenger unter der Einberechnung der gestiegenen Fläche, darin einen Erfolg und streicht den deutlich fallenden Anteil des fossilen Energieverbrauchs positiv hervor.
Gesundheitslandesrätin Dr.in Juliane Bogner-Strauß freut sich, dass die KAGes auch im Umweltbereich ihre Verantwortung für die Menschen wahrnimmt: „Die KAGes hat dem Klima- und Umweltschutzgedanken bereits früh Rechnung getragen und sich konkrete Ziele gesetzt. Dass ein stetig wachsendes Unternehmen mit knapp 19.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern und der großen Verantwortung für die Gesundheit der Steirerinnen und Steirer, auch den Klima- und Umweltschutz stets im Blick behält, ist keine Selbstverständlichkeit. Ich danke allen Verantwortlichen, die diese positive Klimabilanz ermöglichen und sie für die Zukunft mit neuen und weiteren Zielen und Maßnahmen weiter fortschreiben werden."
Innerhalb der KAGes blickt man bereits in die Zukunft, indem man KAGes-Klima- und -Energie-ziele 2025 sowie die Strategie und Vision für ein klimaneutrales Unternehmen entwickelt. Diese konzentriert sich dabei auf folgende Bereiche neben dem wichtigen Ziel der Senkung der Treibhausgasemissionen: Ressourcenwirtschaft und Abfall, Energieaufbringung und -verteilung, Gebäude und Außenräume, Mobilität, Kommunikation und Bewusstseinsbildung. Die ambitionierte Umwelt- und Klimaschutzarbeit der KAGes verbindet übergeordnete Anstrengungen mit dem Schutz von Patientinnen und Patienten und leistet damit einen nützlichen Beitrag zur verantwortungsvollen Gestaltung unserer gemeinsamen Zukunft.

