LKH Graz II, Standort West: Neue Primaria stellt sich vor
Graz, am 29. September 2020 -
Gemeinsam das Beste für PatientInnen
Mit 1. Oktober übernimmt Frau Dr. Natalija Cokić die Leitung der Abteilung für Anästhesiologie und Intensivmedizin am Standort West des LKH Graz II. Die neue Primaria hat sich spitalsintern im breiten Spektrum der Anästhesiologie und Notfall-, Intensivmedizin in vielerlei Funktionen bestens bewährt und hohe Reputation erworben. Cokić setzt mit ihrem motivierten Team vor allem auf modernste Formen der Anästhesie, individuell auf die Bedürfnisse jedes Einzelnen abgestimmt und hat in ihrer täglichen Arbeit stets den Patienten im Fokus. Außerdem ist sie eine Verfechterin von „Lifelong Learning" sowie einer lösungsorientierten und kollegialen Teamarbeit.
Statement von Primaria Dr. Cokić:
„Was wünschen sich die PatientInnen, wenn sie ins Krankenhaus kommen? Natürlich die bestmögliche medizinische Behandlung und im Idealfall, dass sie bald nach Hause gehen dürfen. Genau dies, unter Anwendung aktueller diagnostischer und therapeutischer Maßnahmen, mit meinem hervorragenden Team, in einem respektvollen Umfeld zu gewährleisten, ist mein Ziel.
Alle modernen Formen der Allgemeinanästhesie, der ultraschallgezielten Regionalanästhesie, rückenmarksnaher Anästhesieverfahren sowie Analgosedierung für stationäre und tagesklinische PatientInnen führen wir nach den neuesten Standards durch. Die Art der Anästhesie wird stets individuell, nach operativen, anästhesiologischen und patienten-bezogenen Kriterien ausgewählt. Genauso wie man es sich wünschen würde, wenn man selbst PatientIn ist. Die Anästhesiologische Intensivstation bietet eine hochmoderne Intensivmedizin, in der die/der PatientIn im Mittelpunkt steht. Unterstützt wird das bestens ausgebildete Team der ÄrztInnen und Pflege durch die enge Kooperation mit Physiotherapie und Ernährungsmedizin.
Besonders wichtig in der präoperativen Vorbereitung ist das vertrauensbildende Vorgespräch, in dem die/der PatientIn mit seinen Sorgen und Ängsten verstanden wird. Um eine raschere postoperative Erholung der PatientInnen zu ermöglichen, werden in der Schmerzambulanz moderne Schmerzkonzepte zur Behandlung akuter oder chronischer Schmerzen eingesetzt. Wie beispielsweise die „Patienten kontrollierte Analgesie" (PCA), die mittels intravenöser Schmerzpumpe oder über den periduralen oder peripheren Nervenkatheter eine personalisierte, individuelle Behandlung ermöglicht.
Was die Notfallmedizin betrifft, so wird der Stützpunkt NEF Graz West gemeinsam mit dem UKH Graz betrieben, wobei zwei Drittel der Dienste von unserer Abteilung Anästhesiologie und Intensivmedizin wahrgenommen werden. Steiermarkweit hat dieser Stützpunkt die höchste Einsatzzahl, daher sind die Ansprüche an das Ärzteteam besonders groß.
Das Motto „Lifelong Learning" hat für mich eine große Bedeutung und gilt sowohl für mein Ärzteteam als auch für mich selbst, um bei den diagnostischen und therapeutischen Maßnahmen stets am letzten Stand zu sein. Als Vortragende im Simulationszentrum der KAGes tragen wir auch zur anästhesiologischen und intensivmedizinischen Qualität in den Spitälern bei.
Mit dem LKH-Univ. Klinikum Graz gibt es eine Reihe gemeinsamer Projekte. Beispielsweise in der sicheren Verlegung von kritischen IntensivpatientInnen zwischen zwei Intensivstationen bzw. auf dem Weg zu dringenden Operationen oder die postoperative Übernahme von kardiochirurgischen PatientInnen.
Alleine kann man einiges bewegen, aber wesentlich leichter und effektiver wird es, wenn man es zusammen macht. Selbst vorgelebtes, kollegiales und respektvolles Miteinander im Team sowie lösungsorientiertes gemeinsames Arbeiten im Sinne eines partizipativen Führungsstils mit klar definierten Grenzen hat für mich oberste Priorität. Ebenfalls wichtig ist mir die erfolgreiche Zusammenarbeit mit anderen Abteilungen des Standorts West, insbesondere mit den Abteilungen für Chirurgie, Innere Medizin, Kardiologie, Pulmologie, Gastroenterologie, Infektiologie und Radiologie. Zur Steigerung der Behandlungsqualität möchte ich unsere Kooperation im Bereich der CT/MR gezielten Punktion mit der Abteilung für Radiologie weiter ausbauen. Selbstverständlich sind wir auch immer im engen Austausch mit den weiteren Standorten des LKH Graz II und anderen Krankenhäusern innerhalb der KAGes.
Ich freue mich, gemeinsam mit meinem Ärzte- und Pflegeteam, weiter an der Entwicklung des Standorts, zum Wohle der Gesundheit der Bevölkerung in unserem Einzugsgebiet beizutragen."
Name: Dr. Natalija Cokić
Geboren am 19.04.1968 in Sombor, Serbien
Staatsbürgerschaft: Österreich
Familienstand: verheiratet, ein Sohn
Ausbildung
2013 Ausbildung zur Flugrettungsärztin
2013 Universitätslehrgang für Führungskräfte im Gesundheitssystem an der Medizinischen Universität Graz
2012 Ausbildung zur Risikomanagerin nach ONR 49003, Rezertifizierung 2018
2006 Ausbildung zur leitenden Notärztin
2005 ERC Diplom
2004 Ausbildung zur Notärztin
2004 Abschluss der Ausbildung zur Fachärztin für Anästhesie und Intensivmedizin
1998-2004 Facharztausbildung für Anästhesiologie und Intensivmedizin am Institut für Anästhesiologie und Intensivmedizin des Universitätsklinikums LKH Graz
1995 Nostrifikation der Ausbildung zur Ärztin für Allgemeinmedizin an der Karl-Franzens-Universität Graz
1995 Staatsprüfung zur Ärztin für Allgemeinmedizin, Gesundheitsministerium Serbien, BR Jugoslawien
1994 Erlangung und Nostrifikation des Grades der Diplomierten Gesundheits- und Krankenschwester
1992 Abschluss des Studiums der Humanmedizin an der Universität Novi Sad, BR Jugoslawien, Durchschnittsnote: 9,26 / 10
1986-1992 Studium der Humanmedizin an der Universität Novi Sad, BR Jugoslawien
1984-1986 Besuch der medizinischen Mittelschule in Novi Sad, SFR Jugoslawien
1982-1984 Besuch der Schule für Allgemeinbildung (AHS) in Novi Sad, SFR Jugoslawien
Beruflicher Werdegang
Seit 01.10.2020 Primarärztin an der Abteilung für Anästhesiologie und Intensivmedizin des LKH Graz II, Standort West
Seit 2017 Vortragende an den Notarztrefresher Kursen im KAGes Simulationszentrum Graz
Seit 2016 Sprecherin der Opferschutzgruppe Region Süd-West
Seit 2015 Ausbildungsoberärztin an der Abteilung für Anästhesiologie und Intensivmedizin des LKH Graz II, Standort West
Seit 2013 Flugrettungsärztin am ÖAMTC-Notarzthubschrauber Christophorus 12
Seit 2010 Ärztliche Leiterin des Notarztdienstes LKH Graz II Standort West
Seit 2009 Leitung der studentischen Ausbildung im Rahmen des Medizinstudiums an der Abteilung für Anästhesie und Intensivmedizin des LKH Graz II, Standort West
Seit 2004 Oberärztin an der Abteilung für Anästhesiologie und Intensivmedizin
am LKH Graz II, Standort West
1998-2004 Assistentärztin für Anästhesie und Intensivmedizin am Institut für Anästhesiologie und Intensivmedizin des LKH-Univ. Klinikum Graz, bzw. an der Abteilung für Anästhesiologie und Intensivmedizin
am LKH Graz II, Standort West
1996-1997 Spezialisierung im Bereich der Auswertung des Ultrafast CT des Herzens an der Klinischen Abteilung für allgemeine radiologische Diagnostik, LKH-Univ. Klinikum Graz
1993-1998 Während des Nostrifikationsverfahrens Tätigkeit in der Intensivfachpflege am Institut für Anästhesiologie und Intensivmedizin, LKH-Univ. Klinikum Graz
1992-1993 Turnus „Klinicki Centar" in Belgrad, BR Jugoslawien
1992 Gastärztin an der 2. Chirurgischen Abteilung, LKH-Univ. Klinikum Graz
Auszeichnungen
1987-1992 mehrere Universitätspreise während des Stadiums