Online-Anmeldung für Katarakt-Operationen
Graz, am 20. Oktober 2020 -
Mehr Augenmerk auf Patientenwünsche
Mehr Wahlfreiheit für Patienten, wo und wann ihre Katarakt- (Grauer Star-) Operationen stattfinden, bietet die Online-OP-Anmeldung im KAGes-Medizin-Portal www.medizin-portal.kages.at. Die Termine können direkt beim Facharzt ausgewählt und gebucht werden, die Bestätigung können die Patienten gleich mitnehmen. Die bisherige Anmeldung per Fax wird auch aufgrund gesetzlicher Vorgaben mit Anfang November von der neuen Online-Anmeldung vollständig abgelöst.
Über die Online-Anmeldung können Patienten gemeinsam mit ihrem Facharzt den Wunschtermin für ihre Katarakt-Operationen aus mehreren Vorschlägen der beiden möglichen LKH-Standorte Graz (Universitäts-Augenklinik) und Bruck (Abteilung für Augenheilkunde) wählen. Der Termin wird durch die Ordination über das KAGes Medizin-Portal online gebucht und die Patienten können ihre Bestätigung gleich mitnehmen. Bei der Anmeldung über Fax wurde der Termin hingegen noch von der Augenklinik bzw. der Augenabteilung festgelegt, die Information darüber erhielten die Patienten bis zu zwei Wochen später.
Bereits seit September 2018 können Termine für Katarakt-Operationen in den KAGes-Krankenhäusern über das bereits etablierte und vielfach genutzte Medizin-Portal der KAGes im Internet gebucht werden. Viele Ordinationen nutzen dieses Tool auch schon seit der Pilotphase im Juni 2018, die Rückmeldungen sind überwiegend positiv. Zusammen mit den Ärzten wurde das System noch optimiert. Mit Anfang November wird nun die Online-Anmeldung die Anmeldung per Fax vollständig ablösen.
Für die Fachärzte fällt mit der Online-Anmeldung das manuelle Ausfüllen des Fax-Formulars weg - bereits bekannte Daten des Patienten werden bei der Online-Anmeldung nach Eingabe der SV-Nummer automatisch geladen. Mit Hilfe einer ebenfalls verfügbaren Übersicht aller von ihnen online gebuchten Termine im Medizin-Portal können die Ärzte zudem postoperative Nachsorgetermine für ihre Patienten früher und leichter planen.
Auf der technischen Seite wurde ein zusätzlicher Zugang zum KAGes-Medizin-Portal und zur Online-Anmeldung über das e-Card-Netzwerk GINA geschaffen, das in allen Praxen mit Kassenvertrag und zahlreichen Wahlarztpraxen vorhanden ist. Der GINA-Zugang ist ohne Zusatzkosten für die Ordinationen nutzbar, die Kosten für die Infrastruktur-Nutzung trägt die KAGes. Daneben kann das Medizin-Portal natürlich auch weiterhin über den allgemein verfügbaren und hochsicheren Internet-Zugang aufgerufen werden.
Mit der Online-Anmeldung wird den Bestimmungen des Gesundheitstelematikgesetzes 2012 (GTelG) entsprochen, dass die komplette Ablöse von FAX-Anmeldungen durch geeignete elektronische Mittel fordert.
KAGes-Medizin-Portal:
Das KAGes Medizin-Portal wird seit 10 Jahren von mehr als 250 Ordinationen und Instituten für Online-Befundabrufe, als Mailbox für von der KAGes übermittelte Arztbriefe und Befunde sowie für Terminanmeldung in Spezial-Ambulanzen oder für Spezialuntersuchungen vielfach genutzt. Diese Services werden nun um die Anmeldung für Katarakt-Operationen erweitert. Alle Services sind kostenfrei nutzbar.
Katarakt-Operationen in den KAGes-Spitäler:
Jährlich werden an der Universitäts-Augenklinik der LKH-Univ. Klinikum Graz sowie auf der Augenabteilung des LKH-Standortes Bruck (LKH Hochsteiermark) jeweils mehr als 5000 Katarakt-Operationen durchgeführt, die allermeisten davon tageschirurgisch.
Allgemeine Informationen zum Grauen Star:
Der graue Star (Katarakt) bezeichnet eine Trübung der körpereigenen Linse im Auge. Diese Trübung tritt am häufigsten altersbedingt auf, kann aber auch angeboren sein sowie durch Traumata oder Stoffwechselstörungen entstehen. Häufige Symptome sind unter anderem verschwommenes Sehen, Empfindlichkeit gegen Blendeffekte oder zunehmende Kurzsichtigkeit.
Die Kataraktoperation ist die weltweit häufigste und risikoärmste Operation im Augenbereich. In der Regel ist die Operation tagesklinisch, der Patient kann das Spital in der Regel nach nur wenigen Stunden wieder verlassen. Der Eingriff erfolgt komplett schmerzfrei in einer Tropfanästhesie. Am Rande der Hornhaut (Cornea) wird ein 2mm Schnitt angelegt, dann wird die Linse mittels Ultraschall zerkleinert und anschließend abgesaugt. In den bestehenden Kapselsack wird über dem Schnitt eine künstliche Faltlinse implantiert, die sich entfaltet und dort ein Leben lang bleiben kann. In seltenen Fällen muss die Operation in Narkose durchgeführt werden.
(Quelle: https://www.augenzentrum-azem.at/katarakt-cataract-grauer-star.html)