Wichtige Fragen zu einer bevorstehenden Geburt und für die Zeit danach
Die Geburt eines Kindes ist ein schöner Anlaß für einen Spitalsaufenthalt. Wir sind bestrebt, der werdenden Mutter in einer familienfreundlichen Atmosphäre Geborgenheit zu vermitteln und eine angenehme Geburt zu ermöglichen.

Die Geburtshilfe in den steirischen LKH ist bemüht, größtmögliche Sicherheit und hohes medizinisches Niveau zu verbinden. Das Leistungsspektrum vor einer Geburt reicht von Ultraschalluntersuchungen, Farb-Dopplersonografien bis zu speziellen genetischen Untersuchungen.
Je nach Standort gibt es zahlreiche, unterschiedliche Möglichkeiten für eine entspannte und individuelle Geburt. Das Angebot an Gebärpositionen ist vielfältig: Geburtenbett, Gebärhocker, Geburtsmatte, Seilsprossenwand, ROMA-Rad, Entbindung im Wasser. Über das jeweilige Angebot eines LKH informiert dessen Homepage oder die Abteilung für Frauenheilkunde und Geburtshilfe des LKH unmittelbar.

Die Kursangebote zur Geburtsvorbereitung vermitteln Entspannungstechniken und machen mit den wichtigsten Themen rund um die Schwangerschaft und Geburt vertraut. Bei diesen Kursen oder auch in Stillgruppen für Mütter wird auf diese Aufgabe vorbereitet.
Nähere Informationen darüber gibt es unmittelbar bei der Abteilung für Frauenheilkunde und Geburtshilfe des LKH.

Wohnraumähnliche Geburts- und Aufenthaltsräume mit ansprechender Ausstattung tragen dazu bei, daß sich die werdende Mutter wohl und geborgen fühlen kann. Die Atmosphäre ist bewußt familienfreundlich gestaltet, damit die Geburt zu einem ganz besonderen Erlebnis für die Familie werden kann.
Die Stillförderung hat in den steirischen LKH einen hohen Stellenwert und beginnt bereits in den Geburtsvorbereitungskursen.
Die Broschüre „Leitfaden Stillen“ enthält viele wertvolle Tipps und hilft im Stillalltag weiter.
Klinische Abteilung für Geburtshilfe,
Universitätsklinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe
Auenbruggerplatz 1, 8036 Graz
Interessierte Ärzte, Hebammen, Krankenhäuser und Beratungsstellen haben die Möglichkeit, den Leitfaden beim Verlag unter schaffler@schaffler-verlag.com zu bestellen.