Die KAGes lĂ€dt zu einer fĂŒnftĂ€gigen Summer School in Graz, als perfekte Vorbereitung fĂŒr das KPJ und die Basisausbildung. Das Programm wurde speziell von Studierenden und TurnusĂ€rzt*innen entwickelt, um auf BedĂŒrfnisse und Fragen der Studierenden einzugehen.

Die Summer School ist interaktiv, praxisorientiert und realitĂ€tsnah. Mit erfolgreicher Absolvierung erhalten Studierende unter anderem das international gĂŒltige ILS-Zertifikat (Immediate Life Support Provider).

Weitere Informationen

© Luef

Die fĂŒnf Tage gestalten sich aus einem Mix von interaktiven VortrĂ€gen und praxisnahen Workshops, bei denen Studierende selbst Hand anlegen können. Neben dem KAGes Summer School-Diplom bekommst du auch das international gĂŒltige ILS-Zertifikat (European Resuscitation Council). Die Fortbildung wird DFP approbiert.

  • BegrĂŒĂŸung durch den Vorstandsvorsitzenden der KAGes, EinfĂŒhrung und Kennenlernen des Simulationszentrums
  • Start am Nachmittag mit „Fix ist, ich brauche die FachĂ€rztin/den Facharzt“ – Wege zur strukturierten Patientenübergabe durch Early-Warning-Scales.
  • Tasks fĂŒr den Alltag – ZVK und Port-a-Cath (Indikationen, Management und Troubleshooting)
  • Get-together zum Abschluss

Zeit

Programm

08:30-09:00

Anmeldung

09:00-09:45

BegrĂŒĂŸung durch den Vorstandsvorsitzenden der KAGes

09:45-10:10

Allgemeines

10:10-10:20

Kaffeepause

10:20-10:45

Sicherheitsunterweisung

10:45-11:45

Fix ist, ich brauche den*die Facharzt*Ă€rztin

11:45-12:45

Mittagspause

12:45-14:15

Tasks fĂŒr den Alltag (ZVK)

14:15-14:25

Kaffeepause

14:25-15:55

Tasks fĂŒr den Alltag (Port-a-Cath)

15:55-16:00

Tagesabschluss Evaluierung

ab 16:15

Get-toghether

  • Workshops zur hochqualitativen Herzdruckmassage und Defibrillation
  • Workshop zum Atemwegsmanagement
  • „ABCDE – der kritisch kranke Patient, eine strukturierte Herangehensweise“ – Workshop zum Advanced Life Support Algorithmus und zum Crew Resource Management, praktisches Üben von Notfallsituationen im Team anhand unterschiedlicher Simulationsszenarien

Zeit

Programm

08:30-08:45

EinfĂŒhrung

08:45-09:25

Thoraxkompression und Defi

09:25-10:05

ABCDE

10:05-10:20

Kaffeepause

10:20-11:00

Atemwegsmanagement + i.o. Zugang

11:00-11:30

ALS-Algorithmus

11:30-11:50

CAST Demo

11:50-12:30

Skill Station 4: Basismaßnahmen zur Wiederbelebung

12:30-13:15

Mittagspause

13:15-13:55

Crew Resource Management; Fokus: wie kann ich mich als Jungmediziner*in einbringen?

13:55-14:40

CASTeach1

14:40-14:55

Kaffeepause

14:55-15:40

CASTeach 2

15:40-16:00

CASTeach 3

16:00-16:20

CASTeam 4

16:20-16:30

Zusammenfassung

  • Interaktiver Workshop zur Interpretation von BGA und EKG anhand von spannenden Beispielen
  • Simulationstraining und Behandlung von NotfĂ€llen im Team – von ACS bis PEA

Zeit

Programm

08:30-09:30

Antiarrhytmika

09:30-10:30

Irgendwas ist da im EKG â€“ oder doch nicht?

10:30-10:40

Kaffeepause

10:40-11:40

Sauer? Basisch? Und gibt's eine Konsequenz?

11:40-12:40

Mittagspause

12:40-14:10

Simulation

14:10-14:25

Kaffeepause

14:25-15:55

Simulation

15:55-16:00

Tagesabschluss, Evaluierung

  • NotfĂ€lle in besonderen Situationen, Notfallmedizinische Behandlung und Teamwork in besonderen Lagen
  • CRP – Erkennen und Management von septischen Patienten
  • Wiederholung gĂ€ngiger Antibiotika sowie die Wiederholung hĂ€ufiger Infektionskrankheiten

Zeit

Programm

08:30-09:00

Theorieinput Transport

09:00-10:15

NotfÀlle in besonderen Situationen

10:15-10:30

Kaffeepause

10:30-11:45

NotfÀlle in besonderen Situationen

11:45-12:45

Mittagspause

12:45-14:15

Das CRP ist erhöht â€“ und nun? 

14:15-14:30

Kaffeepause

14:30-15:55

Das CRP ist erhöht â€“ und nun?

15:55-16:00

Tagesabschluss, Evaluierung

  • „How to tell“ – Abarbeiten von unterschiedlichen Fallbeispielen
  • „Wer ist der Champion?“ In Kleingruppen werden Fallbespiele mit den Inhalten der gesamten Woche im Team gelöst. Das beste Team wird der KAGes Summer School-Champion.

Zeit

Programm

08:30-10:00

MUG-Workshop "How to tell" â€“ Block 1: Vermitteln einer Krebsdiagnose

10:00-10:20

Kaffeepause

10:20-11:50

MUG-Workshop "How to tell" â€“ Block 2: Erkennen von Gewalt

11:50-12:50

Mittagspause

12:50-13:00

EinfĂŒhrung KAGes Summer School-Championship

13:00-15:30

KAGes Summer School-Championship

15:30-16:00

Siegerehrung und Kursabschluss

© Luef

Die Summer School wird von der SteiermÀrkischen Krankenanstaltengesellschaft KAGes in Kooperation mit der Medizinischen UniversitÀt Graz veranstaltet.

Medizinisches Simulations- und Trainingszentrum Stmk.
Claudia Pflanzl-Knizacek, BSc, BSc, MSc

Telefon: +43 316 340 5028
Mail: summerschool@kages.at
Web: www.medsimstyria.at

Die KAGes Summer School wird zwei Mal jĂ€hrlich abgehalten. Die Anzahl ist mit maximal 30 Personen pro Woche beschrĂ€nkt. Die Teilnahme an der KAGes Summer School ist fĂŒr Studierende der Humanmedizin ab Ende des 4. Studienjahres bis Ende des 6. Studienjahres und vor Beginn der Basisausbildung möglich.

Die Teilnahme an der KAGes Summer School sowie die Verpflegung sind kostenfrei. EssensunvertrĂ€glichkeiten sowie vegetarische oder vegane ErnĂ€hrung werden berĂŒcksichtigt.

Falls du nicht in Graz wohnst helfen wir dir gerne bei der Suche nach einer Unterkunft. Nimm Kontakt mit uns auf.

  • Prim.a Dr.in Gabriele Treichler, MBA MSc LLM
  • Prim. Dr. Jörg Matejka
  • Instruktor*innen der KAGes sowie der Med Uni Graz

Es gibt 2 Termine fĂŒr je 30 Personen:

  • 10.07. – 14.07.2023
  • 04.09. – 08.09.2023

Veranstaltungsort ist das Medizinisches Simulations- und Trainingszentrum Stmk. am GelÀnde des LKH-Univ. Klinikum Graz, Auenbruggerplatz 19/8, 8036 Graz.


Die Kurse 2023 sind ausgebucht, Bewerbungen fĂŒr das Kursjahr 2024 sind wieder im FrĂŒhjahr möglich.