Auszeichnung für drei KAGes-Küchen: Sorgsamer Umgang mit Lebensmitteln als Unternehmensziel
Im ersten Halbjahr 2025 lag der Lebensmittelverwurf quer über alle Spitäler der Steiermärkischen Krankenanstaltengesellschaft m.b.H. (KAGes) erstmals unter 20 Prozent – ein Engagement, das die Plattform „United Against Waste“ gleich mehrfach prämiert: Für die jahrelange Präsenz unter den Top-Häusern wurde das LKH Graz II, Standort Süd geehrt, die Küchen am LKH-Universitätsklinikum sowie am Standort Stolzalpe des LKH Murtal konnten im Ranking eine Top-Verbesserung erzielen.

In den Krankenhäusern der KAGes wird groß aufgekocht: fast sechs Millionen Mahlzeiten jährlich. Möglichst klein soll dabei die Menge entsorgter Speisereste bleiben, so das Ziel aller Küchenleiter*innen, die sich laufend dafür einsetzen, den Lebensmittelverwurf zu minimieren.
„Die von uns gesetzten Maßnahmen haben sich als wirkungsvoll erwiesen: Wurden im Jahr 2022 noch mehr als ein Drittel der servierten Speisen an die Küche zurückgeschickt, konnte der Anteil im ersten Halbjahr 2025 erstmals auf unter 20 Prozent gesenkt werden“, berichtet Mag. DDr. Ulf Drabek, MSc MBA, Vorstand für Finanzen und Technik in der KAGes.
„Nachhaltigkeit und Zukunftsorientierung sind Grundpfeiler der KAGes-Strategie. Der verantwortungsvolle Umgang mit Lebensmitteln ist uns ein zentrales Anliegen, die bestmögliche Versorgung unserer Patient*innen mit Achtsamkeit gegenüber der Natur unser Ziel“, betont KAGes-Vorstandsvorsitzender Univ.-Prof. Ing. Dr. Dr. h.c. Gerhard Stark.
Ein Anspruch, der nun von der Initiative „United Against Waste“ ausgezeichnet wurde – gleich drei KAGes-Spitalsstandorte wurden dabei heuer für ihre Leistung prämiert: das LKH-Universitätsklinikum, das LKH Graz II am Standort Süd und das LKH Murtal am Standort Stolzalpe. Die drei prämierten KAGes-Häuser erhielten ihre Urkunde von Landesrätin Simone Schmiedtbauer anlässlich des Großküchen-Gipfels am 8. Oktober in der Landwirtschaftlichen Fachschule Grottenhof in Graz.
Stolzalpe bestgereiht
Der Standort Stolzalpe des LKH Murtal wurde für seine deutliche Senkung des Lebensmittelverwurfs geehrt. Dort wurden im Jahresschnitt 2023 noch 27 Prozent der Speisen weggeworfen; im ersten Halbjahr 2025 waren es nur noch 14 Prozent, womit die Stolzalpe zum derzeit bestgereihten Haus der KAGes aufstieg.
„Unser Erfolg ist unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, allen voran dem Küchenleiter und seinem engagierten Team zu verdanken“, betont die Betriebsdirektorin des LKH Murtal, Sabine Reiterer, MSc, MBA. „Entscheidende Erfolgsfaktoren für die Reduktion der Verwurfsquote waren wählbare Portionsgrößen, flexible Komponentenauswahl, eine optimierte Produktionsplanung sowie die enge Zusammenarbeit mit der Pflege. Dank des direkten Kontakts holen die Pflegekräfte laufend Rückmeldungen ein und leisten damit einen wesentlichen Beitrag zur hohen Qualität.“
Weitere Top-Platzierungen
Mit nur 15 Prozent Lebensmittelverwurf zählt das LKH Graz II, Standort Süd schon seit Jahren zu den führenden Häusern der KAGes und besetzt auch im gesamtösterreichischen Ranking der 59 teilnehmenden Krankenhausküchen einen Platz im oberen Drittel, für das vergangene Jahr erhielt der Standort die Auszeichnung „Top Standort 2024“. Ebenfalls für seine Verbesserung wurde das LKH-Univ. Klinikum ausgezeichnet, das den Prozent-Anteil der an die Küche zurückgeschickten Speisereste seit 2019 halbieren konnte.
Insgesamt lagen im Vorjahr im „United Against Waste“-Ranking sieben der 14 bewerteten KAGes-Standorte im besten Drittel der österreichweit 59 teilnehmenden Krankenhausküchen. Ebenfalls im besten Drittel rangiert das LKH Oststeiermark am Standort Feldbach. Für den dortigen Küchenleiter Christian Raffler ist die Reduktion des Lebensmittelrücklaufs eine Herzenssache: Er hat im Zuge seiner Ausbildung zum diplomierten Großküchenleiter eine Facharbeit zu genau diesem Thema verfasst.
Daten & Fakten:
Seit dem Jahr 2019 kooperiert die KAGes mit der Initiative „United Against Waste“, um ihre Speiseabfälle zu minimieren.
Im Vergleich zu damals servieren die KAGes-Küchen jährlich rund 300.000 kg weniger an Speisen – eine Menge, von der 500 Menschen satt werden und die 600 Tonnen CO2 einspart.
Top-Platzierungen: Im ersten Halbjahr 2025 bestgereihtes KAGes-Haus ist der Standort Stolzalpe des LKH-Verbunds Murtal; weitere Standorte im besten Drittel des Rankings sind
LKH Graz II, Standort Süd
LKH Murtal, Standort Knittelfeld und Standort Judenburg,
LKH Rottenmann-Bad Aussee, Standort Rottenmann,
LKH Südweststeiermark, Standort Bad Radkersburg und Standort Wagna und
LKH Oststeiermark, Standort Feldbach – sie alle haben ihren Lebensmittelverwurf auf unter 20 Prozent reduziert.
Bildergalerie
MMag. Andrea Sittinger
Stabsstelle Unternehmenskommunikation
Telefon: 0316 340 5427
Mail: andrea.sittinger@kages.at