Pflege-Bildung

Mit dem Aus- und Weiterbildungsangebot bietet die KAGes Personalentwicklung-Services / Pflege-Bildung Pflegepersonen aus dem Gesundheits- und Krankenpflegebereich ein zeitgemäßes und aktuelles Bildungsangebot.

Universitätslehrgänge (ULG)

Die Universitätslehrgänge werden gemäß § 56 Universitätsgesetz 2002 (UG) BGBl I 120/2002 idgF iVm Gesundheits- und Krankenpflegegesetz (GuKG) BGBl I 108/1997 idgF, Gesundheits- und Krankenpflege-Spezialaufgaben-Verordnung (GuK-SV) BGBl II 452/2005 idgF und Gesundheits- und Krankenpflege-Weiterbildungsverordnung (GuK-WV) BGKl Nr. 90/2006 idgF veranstaltet.

Universitätslehrgänge Sonderausbildungen

(c)Adobe Stock

Zielgruppe und Voraussetzungen
Der Universitätslehrgang Sonderausbildung in der Anästhesiepflege wendet sich an Angehörige des gehobenen Dienstes für Gesundheits- und Krankenpflege, die im Anästhesiebereich tätig sind oder eine Tätigkeit in diesem Bereich anstreben. Die Zulassungsvoraussetzungen sind im Studienplan festgehalten.

Anhand der eingereichten Anmeldeunterlagen wird die Erfüllung Ihrer formalen Zugangsvoraussetzung überprüft.

Ziel
Der Universitätslehrgang soll den Absolventinnen und Absolventen spezifisches pflegerisches und medizinisches Wissen für den Spezialbereich Anästhesie vermitteln, ethische Grundsätze bewusst machen, Methoden zur Kommunikation und Weiterentwicklung der eigenen Persönlichkeit aufzeigen, die psychosoziale Situation und die daraus resultierenden Probleme von Patienteninnen und Patienten, Angehörigen und Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern aufzeigen und Lösungsstrategien anbieten, in die Methoden der Pflegeforschung einführen und die Analyse und Interpretation von Forschungsergebnissen kennenlernen, rechtskundliche und organisatorische Bereiche näher bringen, helfen, das Gelernte in der Praxis umzusetzen.

 

Ausbildungsort
Steiermärkische Krankenanstaltengesellschaft m.b.H., PE-Services / Pflege-Bildung, 8010 Graz, Stiftingtalstraße 5, 3. Stock

 

Abschluss
Der Universitätslehrgang gilt als erfolgreich absolviert, wenn alle Prüfungen, Praktika und die Abschlussarbeit positiv abgeschlossen sind. Die Absolventinnen und Absolventen sind dazu berechtigt nach der Berufsbezeichnung die Zusatzbezeichnung

„Akademische/r Experte/in in der Anästhesiepflege“*

anzuführen. Darüber hinaus erhalten die Absolventin und der Absolvent ein Diplom, das zur Ausübung der Spezialaufgabe berechtigt.

* Vorbehaltlich der Anerkennung von Prüfungen lt. UG § 78

 

Allgemeine Information
Der Universitätslehrgang wird gemäß Universitätsgesetz (UG) i.d.g.F. und gemäß Gesundheits- und Krankenpflegegesetz (GuKG) i.d.g.F. sowie gemäß Gesundheits- und Krankenpflege-Spezialaufgaben-Verordnung (GuK-SV) i.d.g.F. durchgeführt.

 

Anmeldung
Die Bewerbung ist mit dem Anmeldeformular und den darin geforderten Unterlagen bis zum angegebenen Anmeldetermin an das Ausbildungsmanagement einzureichen:

Übersicht


Lehrgangsdauer: 02.10.2023 bis 18.06.2024

ECTS: 60


Termine:

Anmeldeschluss:
06.06.2023 für Basisausbildung
22.11.2023 für Aufbaumodul


Kooperationspartner:

Medizinische Universität Graz

 

© Kanizaj

Kornelia Kouidri
KAGes Zentraldirektion / PE-Services

Stmk. Krankenanstaltengesellschaft m.b.H.
Stiftingtalstraße 4-6
8010 Graz
Telefon: +43 (316) 340-5790
E-Mail: kornelia.kouidri@kages.at

Über die Aufnahme der/des Bewerberin/Bewerbers entscheidet das Rektorat der Medizinischen Universität Graz im Einvernehmen mit der Lehrgangsleitung.

 

Kontakt

Pflegewissenschaftliche und organisatorische Leitung:

© Kanizaj

Mag. Andrea Maierhofer, BSc MSc
KAGes Zentraldirektion / PE-Services

Stmk. Krankenanstaltengesellschaft m.b.H.
Stiftingtalstraße 4-6
8010 Graz
Telefon: +43 (316) 340-5788
E-Mail: andrea.maierhofer@kages.at

Vertretung der Pflegewissenschaftlichen und organisatorischen Leitung:

© Kanizaj

Peter Roschitz, MSc
KAGes Zentraldirektion / PE-Services

Stmk. Krankenanstaltengesellschaft m.b.H.
Stiftingtalstraße 4-6
8010 Graz
Telefon: +43 (316) 340-5787
E-Mail: peter.roschitz@kages.at

© Kanizaj

Edith Vollmann, MSc
KAGes Zentraldirektion / PE-Services

Stmk. Krankenanstaltengesellschaft m.b.H.
Stiftingtalstraße 4-6
8010 Graz
Telefon: +43 (316) 340-5786
E-Mail: edith.vollmann@kages.at

 

Lehrerinnen für Gesundheits- und Krankenpflege:

© Kanizaj

Helga Hasenhüttl, MSc
KAGes Zentraldirektion / PE-Services

Stmk. Krankenanstaltengesellschaft m.b.H.
Stiftingtalstraße 4-6
8010 Graz
Telefon: +43 (316) 340-5039
E-Mail: helga.hasenhuettl@kages.at

 

© Kanizaj

Mag. Daniela Schalk
KAGes Zentraldirektion / PE-Services

Stmk. Krankenanstaltengesellschaft m.b.H.
Stiftingtalstraße 4-6
8010 Graz
Telefon: +43 (316) 340-5794
E-Mail: daniela.schalk@kages.at

 

© KAGes

Zielgruppe und Voraussetzungen
Der Universitätslehrgang Sonderausbildung in der Intensivpflege wendet sich an Angehörige des gehobenen Dienstes für Gesundheits- und Krankenpflege, die im Bereich der Intensivpflege tätig sind oder eine Tätigkeit in diesem Bereich anstreben. Die Zulassungsvoraussetzungen sind im Studienplan festgehalten.

Anhand der eingereichten Anmeldeunterlagen wird die Erfüllung Ihrer formalen Zugangsvoraussetzung überprüft.

Ziel
Der Universitätslehrgang soll den Absolventinnen und Absolventen spezifisches pflegerisches und medizinisches Wissen für den Spezialbereich Intensiv vermitteln, ethische Grundsätze bewusst machen, Methoden zur Kommunikation und Weiterentwicklung der eigenen Persönlichkeit aufzeigen, die psychosoziale Situation und die daraus resultierenden Probleme von Patienteninnen und Patienten, Angehörigen und Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern aufzeigen und Lösungsstrategien anbieten, in die Methoden der Pflegeforschung einführen und die Analyse und Interpretation von Forschungsergebnissen kennenlernen, rechtskundliche und organisatorische Bereiche näher bringen, helfen, das Gelernte in der Praxis umzusetzen.

 

Ausbildungsort
Steiermärkische Krankenanstaltengesellschaft m.b.H., PE-Services / Pflege-Bildung, 8010 Graz, Stiftingtalstraße 5, 3. Stock

 

Abschluss
Der Universitätslehrgang gilt als erfolgreich absolviert, wenn alle Prüfungen, Praktika und die Abschlussarbeit positiv abgeschlossen sind. Die Absolventinnen und Absolventen sind dazu berechtigt nach der Berufsbezeichnung die Zusatzbezeichnung

„Akademische/r Experte/in in der Intensivpflege“*

anzuführen. Darüber hinaus erhalten die Absolventin und der Absolvent ein Diplom, das zur Ausübung der Spezialaufgabe berechtigt.

* Vorbehaltlich der Anerkennung von Prüfungen lt. UG § 78

 

Allgemeine Information
Der Universitätslehrgang wird gemäß Universitätsgesetz (UG) i.d.g.F. und gemäß Gesundheits- und Krankenpflegegesetz (GuKG) i.d.g.F. sowie gemäß Gesundheits- und Krankenpflege-Spezialaufgaben-Verordnung (GuK-SV) i.d.g.F. durchgeführt.

 

Anmeldung
Die Bewerbung ist mit dem Anmeldeformular und den darin geforderten Unterlagen bis zum angegebenen Anmeldetermin an das Ausbildungsmanagement einzureichen:

Übersicht


Lehrgangsdauer: 02.10.2023 bis 09.08.2024

ECTS: 70


Termine:

Anmeldeschluss:
06.06.2023 für Basisausbildung
22.11.2023 für Aufbaumodul


Kooperationspartner:

Medizinische Universität Graz

 

© Kanizaj

Kornelia Kouidri
KAGes Zentraldirektion / PE-Services

Stmk. Krankenanstaltengesellschaft m.b.H.
Stiftingtalstraße 4-6
8010 Graz
Telefon: +43 (316) 340-5790
E-Mail: kornelia.kouidri@kages.at

Über die Aufnahme der/des Bewerberin/Bewerbers entscheidet das Rektorat der Medizinischen Universität Graz im Einvernehmen mit der Lehrgangsleitung.

 

Kontakt

Pflegewissenschaftliche und organisatorische Leitung:

© Kanizaj

Mag. Andrea Maierhofer, BSc MSc
KAGes Zentraldirektion / PE-Services

Stmk. Krankenanstaltengesellschaft m.b.H.
Stiftingtalstraße 4-6
8010 Graz
Telefon: +43 (316) 340-5788
E-Mail: andrea.maierhofer@kages.at

Vertretung der Pflegewissenschaftlichen und organisatorischen Leitung:

© Kanizaj

Peter Roschitz, MSc
KAGes Zentraldirektion / PE-Services

Stmk. Krankenanstaltengesellschaft m.b.H.
Stiftingtalstraße 4-6
8010 Graz
Telefon: +43 (316) 340-5787
E-Mail: peter.roschitz@kages.at

© Kanizaj

Edith Vollmann, MSc
KAGes Zentraldirektion / PE-Services

Stmk. Krankenanstaltengesellschaft m.b.H.
Stiftingtalstraße 4-6
8010 Graz
Telefon: +43 (316) 340-5786
E-Mail: edith.vollmann@kages.at

 

Lehrerinnen für Gesundheits- und Krankenpflege:

© Kanizaj

Helga Hasenhüttl, MSc
KAGes Zentraldirektion / PE-Services

Stmk. Krankenanstaltengesellschaft m.b.H.
Stiftingtalstraße 4-6
8010 Graz
Telefon: +43 (316) 340-5039
E-Mail: helga.hasenhuettl@kages.at

 

© Kanizaj

Mag. Daniela Schalk
KAGes Zentraldirektion / PE-Services

Stmk. Krankenanstaltengesellschaft m.b.H.
Stiftingtalstraße 4-6
8010 Graz
Telefon: +43 (316) 340-5794
E-Mail: daniela.schalk@kages.at

 

© KAGes

Zielgruppe und Voraussetzungen
Der Universitätslehrgang Sonderausbildung in der Intensivpflege wendet sich an Angehörige des gehobenen Dienstes für Gesundheits- und Krankenpflege, die im Bereich der Intensivpflege tätig sind oder eine Tätigkeit in diesem Bereich anstreben. Die Zulassungsvoraussetzungen sind im Studienplan festgehalten.

Anhand der eingereichten Anmeldeunterlagen wird die Erfüllung Ihrer formalen Zugangsvoraussetzung überprüft.

Ziel
Der Universitätslehrgang soll den Absolventinnen und Absolventen spezifisches pflegerisches und medizinisches Wissen für den Spezialbereich Intensiv vermitteln, ethische Grundsätze bewusst machen, Methoden zur Kommunikation und Weiterentwicklung der eigenen Persönlichkeit aufzeigen, die psychosoziale Situation und die daraus resultierenden Probleme von Patienteninnen und Patienten, Angehörigen und Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern aufzeigen und Lösungsstrategien anbieten, in die Methoden der Pflegeforschung einführen und die Analyse und Interpretation von Forschungsergebnissen kennenlernen, rechtskundliche und organisatorische Bereiche näher bringen, helfen, das Gelernte in der Praxis umzusetzen.

 

Ausbildungsort
Steiermärkische Krankenanstaltengesellschaft m.b.H., PE-Services / Pflege-Bildung, 8010 Graz, Stiftingtalstraße 5, 3. Stock

 

Abschluss
Der Universitätslehrgang gilt als erfolgreich absolviert, wenn alle Prüfungen, Praktika und die Abschlussarbeit positiv abgeschlossen sind. Die Absolventinnen und Absolventen sind dazu berechtigt nach der Berufsbezeichnung die Zusatzbezeichnung

„Akademische/r Experte/in in der Intensivpflege“*

anzuführen. Darüber hinaus erhalten die Absolventin und der Absolvent ein Diplom, das zur Ausübung der Spezialaufgabe berechtigt.

* Vorbehaltlich der Anerkennung von Prüfungen lt. UG § 78

 

Allgemeine Information
Der Universitätslehrgang wird gemäß Universitätsgesetz (UG) i.d.g.F. und gemäß Gesundheits- und Krankenpflegegesetz (GuKG) i.d.g.F. sowie gemäß Gesundheits- und Krankenpflege-Spezialaufgaben-Verordnung (GuK-SV) i.d.g.F. durchgeführt.

 

Anmeldung
Die Bewerbung ist mit dem Anmeldeformular und den darin geforderten Unterlagen bis zum angegebenen Anmeldetermin an das Ausbildungsmanagement einzureichen:

Übersicht


Lehrgangsdauer: 05.02.2024 bis 31.01.2025

ECTS: 70


Termine:

Anmeldeschluss:
15.09.2023 für Basisausbildung
02.02.2024 für Aufbaumodul


Kooperationspartner:

Medizinische Universität Graz

 

© Kanizaj

Kornelia Kouidri
KAGes Zentraldirektion / PE-Services

Stmk. Krankenanstaltengesellschaft m.b.H.
Stiftingtalstraße 4-6
8010 Graz
Telefon: +43 (316) 340-5790
E-Mail: kornelia.kouidri@kages.at

Über die Aufnahme der/des Bewerberin/Bewerbers entscheidet das Rektorat der Medizinischen Universität Graz im Einvernehmen mit der Lehrgangsleitung.

 

Kontakt

Pflegewissenschaftliche und organisatorische Leitung:

© Kanizaj

Mag. Andrea Maierhofer, BSc MSc
KAGes Zentraldirektion / PE-Services

Stmk. Krankenanstaltengesellschaft m.b.H.
Stiftingtalstraße 4-6
8010 Graz
Telefon: +43 (316) 340-5788
E-Mail: andrea.maierhofer@kages.at

Vertretung der Pflegewissenschaftlichen und organisatorischen Leitung:

© Kanizaj

Peter Roschitz, MSc
KAGes Zentraldirektion / PE-Services

Stmk. Krankenanstaltengesellschaft m.b.H.
Stiftingtalstraße 4-6
8010 Graz
Telefon: +43 (316) 340-5787
E-Mail: peter.roschitz@kages.at

© Kanizaj

Edith Vollmann, MSc
KAGes Zentraldirektion / PE-Services

Stmk. Krankenanstaltengesellschaft m.b.H.
Stiftingtalstraße 4-6
8010 Graz
Telefon: +43 (316) 340-5786
E-Mail: edith.vollmann@kages.at

 

Lehrerin für Gesundheits- und Krankenpflege:

© Kanizaj

Helga Hasenhüttl, MSc
KAGes Zentraldirektion / PE-Services

Stmk. Krankenanstaltengesellschaft m.b.H.
Stiftingtalstraße 4-6
8010 Graz
Telefon: +43 (316) 340-5039
E-Mail: helga.hasenhuettl@kages.at

 

© Kanizaj

Mag. Daniela Schalk
KAGes Zentraldirektion / PE-Services

Stmk. Krankenanstaltengesellschaft m.b.H.
Stiftingtalstraße 4-6
8010 Graz
Telefon: +43 (316) 340-5794
E-Mail: daniela.schalk@kages.at

 

© KAGes

Zielgruppe und Voraussetzungen
Der Universitätslehrgang Sonderausbildung in der Kinderintensivpflege wendet sich an Angehörige des gehobenen Dienstes für Gesundheits- und Krankenpflege, die im Bereich der Kinderintensivpflege tätig sind oder eine Tätigkeit in diesem Bereich anstreben. Die Zulassungsvoraussetzungen sind im Studienplan festgehalten.

Anhand der eingereichten Anmeldeunterlagen wird die Erfüllung Ihrer formalen Zugangsvoraussetzung überprüft:

Ziel
Der Universitätslehrgang soll den Absolventinnen und Absolventen spezifisches pflegerisches und medizinisches Wissen für den Spezialbereich Kinderintensiv vermitteln, ethische Grundsätze bewusst machen, Methoden zur Kommunikation und Weiterentwicklung der eigenen Persönlichkeit aufzeigen, die psychosoziale Situation und die daraus resultierenden Probleme von Patienteninnen und Patienten, Angehörigen und Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern aufzeigen und Lösungsstrategien anbieten, in die Methoden der Pflegeforschung einführen und die Analyse und Interpretation von Forschungsergebnissen kennenlernen, rechtskundliche und organisatorische Bereiche näher bringen, helfen, das Gelernte in der Praxis umzusetzen.

 

Ausbildungsort
Steiermärkische Krankenanstaltengesellschaft m.b.H., PE-Services / Pflege-Bildung, 8010 Graz, Stiftingtalstraße 5, 3. Stock

 

Abschluss
Der Universitätslehrgang gilt als erfolgreich absolviert, wenn alle Prüfungen, Praktika und die Abschlussarbeit positiv abgeschlossen sind. Die Absolventinnen und Absolventen sind dazu berechtigt nach der Berufsbezeichnung die Zusatzbezeichnung

„Akademische/r Experte/in in der Kinderintensivpflege“*

anzuführen. Darüber hinaus erhalten die Absolventin und der Absolvent ein Diplom, das zur Ausübung der Spezialaufgabe berechtigt.

* Vorbehaltlich der Anerkennung von Prüfungen lt. UG § 78

 

Allgemeine Information
Der Universitätslehrgang wird gemäß Universitätsgesetz (UG) i.d.g.F. und gemäß Gesundheits- und Krankenpflegegesetz (GuKG) i.d.g.F. sowie gemäß Gesundheits- und Krankenpflege-Spezialaufgaben-Verordnung (GuK-SV) i.d.g.F. durchgeführt.

 

Anmeldung
Die Bewerbung ist mit dem Anmeldeformular und den darin geforderten Unterlagen bis zum angegebenen Anmeldetermin an das Ausbildungsmanagement einzureichen:

Übersicht


Lehrgangsdauer: 02.10.2023 bis 21.06.2024

ECTS: 61


Termine:

Anmeldeschluss:
06.06.2023 für Basisausbildung
22.11.2023 für Aufbaumodul


Kooperationspartner:

Medizinische Universität Graz

 

© Kanizaj

Kornelia Kouidri
KAGes Zentraldirektion / PE-Services

Stmk. Krankenanstaltengesellschaft m.b.H.
Stiftingtalstraße 4-6
8010 Graz
Telefon: +43 (316) 340-5790
E-Mail: kornelia.kouidri@kages.at

Über die Aufnahme der/des Bewerberin/Bewerbers entscheidet das Rektorat der Medizinischen Universität Graz im Einvernehmen mit der Lehrgangsleitung.

 

Kontakt

Pflegewissenschaftliche und organisatorische Leitung:

© Kanizaj

Mag. Andrea Maierhofer, BSc MSc
KAGes Zentraldirektion / PE-Services

Stmk. Krankenanstaltengesellschaft m.b.H.
Stiftingtalstraße 4-6
8010 Graz
Telefon: +43 (316) 340-5788
E-Mail: andrea.maierhofer@kages.at

Vertretung der Pflegewissenschaftlichen und organisatorischen Leitung:

© Kanizaj

Peter Roschitz, MSc
KAGes Zentraldirektion / PE-Services

Stmk. Krankenanstaltengesellschaft m.b.H.
Stiftingtalstraße 4-6
8010 Graz
Telefon: +43 (316) 340-5787
E-Mail: peter.roschitz@kages.at

© Kanizaj

Edith Vollmann, MSc
KAGes Zentraldirektion / PE-Services

Stmk. Krankenanstaltengesellschaft m.b.H.
Stiftingtalstraße 4-6
8010 Graz
Telefon: +43 (316) 340-5786
E-Mail: edith.vollmann@kages.at

 

Lehrerinnen für Gesundheits- und Krankenpflege:

© Kanizaj

Helga Hasenhüttl, MSc
KAGes Zentraldirektion / PE-Services

Stmk. Krankenanstaltengesellschaft m.b.H.
Stiftingtalstraße 4-6
8010 Graz
Telefon: +43 (316) 340-5039
E-Mail: helga.hasenhuettl@kages.at

 

© Kanizaj

Mag. Daniela Schalk
KAGes Zentraldirektion / PE-Services

Stmk. Krankenanstaltengesellschaft m.b.H.
Stiftingtalstraße 4-6
8010 Graz
Telefon: +43 (316) 340-5794
E-Mail: daniela.schalk@kages.at

 

© KAGes

Zielgruppe und Voraussetzungen
Der Universitätslehrgang Sonderausbildung in der Pflege bei Nierenersatztherapie wendet sich an Angehörige des gehobenen Dienstes für Gesundheits- und Krankenpflege, die im Bereich der Nierenersatztherapie tätig sind oder eine Tätigkeit in diesem Bereich anstreben. Die Zulassungsvoraussetzungen sind im Studienplan festgehalten.

Anhand der eingereichten Anmeldeunterlagen wird die Erfüllung Ihrer formalen Zugangsvoraussetzung überprüft:

Ziel
Der Universitätslehrgang soll den Absolventinnen und Absolventen spezifisches pflegerisches und medizinisches Wissen für den Spezialbereich Nierenersatztherapie vermitteln, ethische Grundsätze bewusst machen, Methoden zur Kommunikation und Weiterentwicklung der eigenen Persönlichkeit aufzeigen, die psychosoziale Situation und die daraus resultierenden Probleme von Patienteninnen und Patienten, Angehörigen und Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern aufzeigen und Lösungsstrategien anbieten, in die Methoden der Pflegeforschung einführen und die Analyse und Interpretation von Forschungsergebnissen kennenlernen, rechtskundliche und organisatorische Bereiche näher bringen, helfen, das Gelernte in der Praxis umzusetzen.



Ausbildungsort
Steiermärkische Krankenanstaltengesellschaft m.b.H., PE-Services / Pflege-Bildung, 8010 Graz, Stiftingtalstraße 5, 3. Stock



Abschluss
Der Universitätslehrgang gilt als erfolgreich absolviert, wenn alle Prüfungen, Praktika und die Abschlussarbeit positiv abgeschlossen sind. Die Absolventinnen und Absolventen sind dazu berechtigt nach der Berufsbezeichnung die Zusatzbezeichnung

„Akademische/r Experte/in in der Pflege bei Nierenersatztherapie“*

anzuführen. Darüber hinaus erhalten die Absolventin und der Absolvent ein Diplom, das zur Ausübung der Spezialaufgabe berechtigt.

* Vorbehaltlich der Anerkennung von Prüfungen lt. UG § 78

 

Allgemeine Informationen
Der Universitätslehrgang wird gemäß Universitätsgesetz (UG) i.d.g.F. und gemäß Gesundheits- und Krankenpflegegesetz (GuKG) i.d.g.F. sowie gemäß Gesundheits- und Krankenpflege-Spezialaufgaben-Verordnung (GuK-SV) i.d.g.F. durchgeführt.

 

Anmeldung
Die Bewerbung ist mit dem Anmeldeformular​​​​​​​ und den darin geforderten Unterlagen (Kopien) bis zum angegebenen Anmeldetermin an das Ausbildungsmanagement einzureichen:

Übersicht


Lehrgangsdauer: 05.02.2024 bis 13.12.2024

ECTS: 61


Termine:

Anmeldeschluss:
15.09.2023 für Basisausbildung
02.02.2024 für Aufbaumodul


Kooperationspartner:

Medizinische Universität Graz

 

© Kanizaj

Kornelia Kouidri
KAGes Zentraldirektion / PE-Services

Stmk. Krankenanstaltengesellschaft m.b.H.
Stiftingtalstraße 4-6
8010 Graz
Telefon: +43 (316) 340-5790
E-Mail: kornelia.kouidri@kages.at

Über die Aufnahme der/des Bewerberin/Bewerbers entscheidet das Rektorat der Medizinischen Universität Graz im Einvernehmen mit der Lehrgangsleitung.

 

Kontakt

Pflegewissenschaftliche und organisatorische Leitung:

© Kanizaj

Mag. Andrea Maierhofer, BSc MSc
KAGes Zentraldirektion / PE-Services

Stmk. Krankenanstaltengesellschaft m.b.H.
Stiftingtalstraße 4-6
8010 Graz
Telefon: +43 (316) 340-5788
E-Mail: andrea.maierhofer@kages.at

Vertretung der Pflegewissenschaftlichen und organisatorischen Leitung:

© Kanizaj

Peter Roschitz, MSc
KAGes Zentraldirektion / PE-Services

Stmk. Krankenanstaltengesellschaft m.b.H.
Stiftingtalstraße 4-6
8010 Graz
Telefon: +43 (316) 340-5787
E-Mail: peter.roschitz@kages.at

© Kanizaj

Edith Vollmann, MSc
KAGes Zentraldirektion / PE-Services

Stmk. Krankenanstaltengesellschaft m.b.H.
Stiftingtalstraße 4-6
8010 Graz
Telefon: +43 (316) 340-5786
E-Mail: edith.vollmann@kages.at

 

Lehrerinnen für Gesundheits- und Krankenpflege:

© Kanizaj

Helga Hasenhüttl, MSc
KAGes Zentraldirektion / PE-Services

Stmk. Krankenanstaltengesellschaft m.b.H.
Stiftingtalstraße 4-6
8010 Graz
Telefon: +43 (316) 340-5039
E-Mail: helga.hasenhuettl@kages.at

 

© Kanizaj

Mag. Daniela Schalk
KAGes Zentraldirektion / PE-Services

Stmk. Krankenanstaltengesellschaft m.b.H.
Stiftingtalstraße 4-6
8010 Graz
Telefon: +43 (316) 340-5794
E-Mail: daniela.schalk@kages.at

 

©Foto Fischer

Ziel
Der Universitätslehrgang soll den Absolventinnen und Absolventen Kenntnisse für die allgemeinen Anforderungen und operationsspezifischen Aufgaben sowie Fertigkeiten, Verhaltensweisen und Einstellungen für die Tätigkeit im Operationsbereich vermitteln. Dazu gehören die Durchführung der Vorbereitungs-, Überwachungs- und Nachsorgemaßnahmen an Patientinnen und Patienten bei operativen und diagnostischen Eingriffen, unter Berücksichtigung deren individueller Bedürfnisse im Rahmen der perioperativen Pflege sowie situationsgerechtes Instrumentieren in allen operativen Fachrichtungen und die Unterstützung des OP-Teams während der prä-, intra- und postoperativen Phase u.v.m..

Zielgruppe und Voraussetzungen
Der Universitätslehrgang Sonderausbildung in der Pflege im Operationsbereich wendet sich an Angehörige des gehobenen Dienstes für Gesundheits- und Krankenpflege, die im Bereich der Pflege im Operationsbereich tätig sind. Die Zulassungsvoraussetzungen sind im Curriculum festgehalten.

 

Ausbildungsort
Steiermärkische Krankenanstaltengesellschaft m.b.H., PE-Services / Pflege-Bildung, 8010 Graz, Stiftingtalstraße 5, 3. Stock

 

Abschluss
Der Universitätslehrgang gilt als erfolgreich absolviert, wenn alle Prüfungen, Praktika und die Abschlussarbeit positiv abgeschlossen sind. Die Absolventinnen und Absolventen sind dazu berechtigt nach der Berufsbezeichnung die Zusatzbezeichnung

„Akademische/r Experte/in in der Pflege im Operationsbereich“

anzuführen. Darüber hinaus erhalten die Absolventin und der Absolvent ein Diplom, das zur Ausübung der Spezialaufgabe berechtigt.

 

Allgemeine Informationen
Der Universitätslehrgang wird gemäß Universitätsgesetz (UG) i.d.g.F., gemäß Gesundheits- und Krankenpflegegesetz (GuKG) i.d.g.F., gemäß Gesundheits- und Krankenpflege-Spezialaufgaben-Verordnung (GuK-SV) i.d.g.F. und gemäß Gesundheits- und Krankenpflege-Weiterbildungsverordnung (GuK-WV) i.d.g.F durchgeführt.

 

Anmeldung
Die Bewerbung ist mit dem Anmeldeformular und den darin geforderten Unterlagen (Kopien) bis zum angegebenen Anmeldetermin an das Ausbildungsmanagement einzureichen:

Übersicht


Lehrgangsdauer: 02.10.2023 bis 05.07.2024

ECTS: 62


Termine:

Anmeldeschluss:
06.06.2023


Kooperationspartner:

Medizinische Universität Graz

 

© Kanizaj

Kornelia Kouidri
KAGes Zentraldirektion / PE-Services

Stmk. Krankenanstaltengesellschaft m.b.H.
Stiftingtalstraße 4-6
8010 Graz
Telefon: +43 (316) 340-5790
E-Mail: kornelia.kouidri@kages.at

Über die Aufnahme der/des Bewerberin/Bewerbers entscheidet das Rektorat der Medizinischen Universität Graz im Einvernehmen mit der Lehrgangsleitung.

 

Kontakt

Pflegewissenschaftliche und organisatorische Leitung:

© Kanizaj

Sabine Schrotter, BSc, MSc
KAGes Zentraldirektion / PE-Services

Stmk. Krankenanstaltengesellschaft m.b.H.
Stiftingtalstraße 4-6
8010 Graz
Telefon: +43 (316) 340-5889
E-Mail: sabine.schrotter@kages.at

 

Vertretung der Pflegewissenschaftlichen und organisatorischen Leitung:

© Kanizaj

Mag. Andrea Maierhofer, BSc MSc
KAGes Zentraldirektion / PE-Services

Stmk. Krankenanstaltengesellschaft m.b.H.
Stiftingtalstraße 4-6
8010 Graz
Telefon: +43 (316) 340-5788
E-Mail: andrea.maierhofer@kages.at


 

Universitätslehrgänge Spezielle Zusatzausbildung

© Adobe Stock /Tobilander

Zielgruppe und Voraussetzungen
Der Universitätslehrgang Spezielle Zusatzausbildung in der Anästhesiepflege wendet sich an Angehörige des gehobenen Dienstes für Gesundheits- und Krankenpflege, die eine Basisausbildung in der Intensivpflege, Anästhesiepflege und Pflege bei Nierenersatztherapie laut GuK-SV, BGBl II 452/2005 idgF absolviert haben. DieZulassungsvoraussetzungen sind im Studienplan festgehalten.

Anhand der eingereichten Anmeldeunterlagen wird die Erfüllung Ihrer formalen Zugangsvoraussetzung überprüft:

 

Ziel
Der Universitätslehrgang soll den Absolventinnen und Absolventen spezifisches pflegerisches und medizinisches Wissen für den Spezialbereich Anästhesie vermitteln, ethische Grundsätze bewusst machen, Methoden zur Kommunikation und Weiterentwicklung der eigenen Persönlichkeit aufzeigen, die psychosoziale Situation und die daraus resultierenden Probleme von Patienteninnen und Patienten, Angehörigen und Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern aufzeigen und Lösungsstrategien anbieten, in die Methoden der Pflegeforschung einführen und die Analyse und Interpretation von Forschungsergebnissen kennenlernen, rechtskundliche und organisatorische Bereiche näher bringen, helfen, das Gelernte in der Praxis umzusetzen.

 

Ausbildungsort
Steiermärkische Krankenanstaltengesellschaft m.b.H., PE-Services / Pflege-Bildung, 8010 Graz, Stiftingtalstraße 5, 3. Stock

 

Abschluss
Der Universitätslehrgang gilt als erfolgreich absolviert, wenn alle Prüfungen, Praktika und die Abschlussarbeit positiv abgeschlossen sind. Die Absolventinnen und Absolventen sind dazu berechtigt nach der Berufsbezeichnung die Zusatzbezeichnung

„Anästhesiepflege“

anzuführen. Darüber hinaus erhalten die Absolventin und der Absolvent ein Diplom, das zur Ausübung der Spezialaufgabe berechtigt.

 

Allgemeine Information
Der Universitätslehrgang wird gemäß Universitätsgesetz (UG) i.d.g.F. und gemäß Gesundheits- und Krankenpflegegesetz (GuKG) i.d.g.F. sowie gemäß Gesundheits- und Krankenpflege-Spezialaufgaben-Verordnung (GuK-SV) i.d.g.F. durchgeführt.

 

Anmeldung
Die Bewerbung ist mit dem Anmeldeformular und den darin geforderten Unterlagen bis zum angegebenen Anmeldetermin an das Ausbildungsmanagement einzureichen:

Übersicht


Lehrgangsdauer: 04.03.2024 bis 18.06.2024

ECTS: 30


Termine:

Anmeldeschluss:
22.11.2023


Kooperationspartner:

Medizinische Universität Graz

 

© Kanizaj

Kornelia Kouidri
KAGes Zentraldirektion / PE-Services

Stmk. Krankenanstaltengesellschaft m.b.H.
Stiftingtalstraße 4-6
8010 Graz
Telefon: +43 (316) 340-5790
E-Mail: kornelia.kouidri@kages.at

Über die Aufnahme der/des Bewerberin/Bewerbers entscheidet das Rektorat der Medizinischen Universität Graz im Einvernehmen mit der Lehrgangsleitung.

 

Kontakt

Pflegewissenschaftliche und organisatorische Leitung:

© Kanizaj

Mag. Andrea Maierhofer, BSc MSc
KAGes Zentraldirektion / PE-Services

Stmk. Krankenanstaltengesellschaft m.b.H.
Stiftingtalstraße 4-6
8010 Graz
Telefon: +43 (316) 340-5788
E-Mail: andrea.maierhofer@kages.at

Vertretung der Pflegewissenschaftlichen und organisatorischen Leitung:

© Kanizaj

Peter Roschitz, MSc
KAGes Zentraldirektion / PE-Services

Stmk. Krankenanstaltengesellschaft m.b.H.
Stiftingtalstraße 4-6
8010 Graz
Telefon: +43 (316) 340-5787
E-Mail: peter.roschitz@kages.at

© Kanizaj

Edith Vollmann, MSc
KAGes Zentraldirektion / PE-Services

Stmk. Krankenanstaltengesellschaft m.b.H.
Stiftingtalstraße 4-6
8010 Graz
Telefon: +43 (316) 340-5786
E-Mail: edith.vollmann@kages.at

 

Lehrerin für Gesundheits- und Krankenpflege:

© Kanizaj

Helga Hasenhüttl, MSc
KAGes Zentraldirektion / PE-Services

Stmk. Krankenanstaltengesellschaft m.b.H.
Stiftingtalstraße 4-6
8010 Graz
Telefon: +43 (316) 340-5039
E-Mail: helga.hasenhuettl@kages.at

 

© Kanizaj

Mag. Daniela Schalk
KAGes Zentraldirektion / PE-Services

Stmk. Krankenanstaltengesellschaft m.b.H.
Stiftingtalstraße 4-6
8010 Graz
Telefon: +43 (316) 340-5794
E-Mail: daniela.schalk@kages.at

 

© KAGes

Zielgruppe und Voraussetzungen
Der Universitätslehrgang Sonderausbildung in der Intensivpflege wendet sich an Angehörige des gehobenen Dienstes für Gesundheits- und Krankenpflege, die eine Basisausbildung in der Intensivpflege, Anästhesiepflege und Pflege bei Nierenersatztherapie laut GuK-SV, BGBl II 452/2005 idgF absolviert haben. Die Zulassungsvoraussetzungen sind im Studienplan festgehalten.

Anhand der eingereichten Anmeldeunterlagen wird die Erfüllung Ihrer formalen Zugangsvoraussetzung überprüft:

 

Ziel
Der Universitätslehrgang soll den Absolventinnen und Absolventen spezifisches pflegerisches und medizinisches Wissen für den Spezialbereich Intensiv vermitteln, ethische Grundsätze bewusst machen, Methoden zur Kommunikation und Weiterentwicklung der eigenen Persönlichkeit aufzeigen, die psychosoziale Situation und die daraus resultierenden Probleme von Patienteninnen und Patienten, Angehörigen und Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern aufzeigen und Lösungsstrategien anbieten in die Methoden der Pflegeforschung einführen und die Analyse und Interpretation von Forschungsergebnissen kennenlernen, rechtskundliche und organisatorische Bereiche näher bringen, helfen, das Gelernte in der Praxis umzusetzen.

 

Ausbildungsort
Steiermärkische Krankenanstaltengesellschaft m.b.H., PE-Services / Pflege-Bildung, 8010 Graz, Stiftingtalstraße 5, 3. Stock

 

Abschluss
Der Universitätslehrgang gilt als erfolgreich absolviert, wenn alle Prüfungen, Praktika und die Abschlussarbeit positiv abgeschlossen sind. Die Absolventinnen und Absolventen sind dazu berechtigt nach der Berufsbezeichnung die Zusatzbezeichnung

„Intensivpflege“

anzuführen. Darüber hinaus erhalten die Absolventin und der Absolvent ein Diplom, das zur Ausübung der Spezialaufgabe berechtigt.

 

Allgemeine Information
Der Universitätslehrgang wird gemäß Universitätsgesetz (UG) i.d.g.F. und gemäß Gesundheits- und Krankenpflegegesetz (GuKG) i.d.g.F. sowie gemäß Gesundheits- und Krankenpflege-Spezialaufgaben-Verordnung (GuK-SV) i.d.g.F. durchgeführt.

 

Anmeldung
Die Bewerbung ist mit dem Anmeldeformular​​​​​​​ und den darin geforderten Unterlagen bis zum angegebenen Anmeldetermin an das Ausbildungsmanagement einzureichen:

Übersicht


Lehrgangsdauer: 04.03.2024 bis 09.08.2024

ECTS: 40


Termine:

Anmeldeschluss:
22.11.2023


Kooperationspartner:

Medizinische Universität Graz

 

© Kanizaj

Kornelia Kouidri
KAGes Zentraldirektion / PE-Services

Stmk. Krankenanstaltengesellschaft m.b.H.
Stiftingtalstraße 4-6
8010 Graz
Telefon: +43 (316) 340-5790
E-Mail: kornelia.kouidri@kages.at

Über die Aufnahme der/des Bewerberin/Bewerbers entscheidet das Rektorat der Medizinischen Universität Graz im Einvernehmen mit der Lehrgangsleitung.

 

Kontakt

Pflegewissenschaftliche und organisatorische Leitung:

© Kanizaj

Mag. Andrea Maierhofer, BSc MSc
KAGes Zentraldirektion / PE-Services

Stmk. Krankenanstaltengesellschaft m.b.H.
Stiftingtalstraße 4-6
8010 Graz
Telefon: +43 (316) 340-5788
E-Mail: andrea.maierhofer@kages.at

Vertretung der Pflegewissenschaftlichen und organisatorischen Leitung:

© Kanizaj

Peter Roschitz, MSc
KAGes Zentraldirektion / PE-Services

Stmk. Krankenanstaltengesellschaft m.b.H.
Stiftingtalstraße 4-6
8010 Graz
Telefon: +43 (316) 340-5787
E-Mail: peter.roschitz@kages.at

© Kanizaj

Edith Vollmann, MSc
KAGes Zentraldirektion / PE-Services

Stmk. Krankenanstaltengesellschaft m.b.H.
Stiftingtalstraße 4-6
8010 Graz
Telefon: +43 (316) 340-5786
E-Mail: edith.vollmann@kages.at

 

Lehrerin für Gesundheits- und Krankenpflege:

© Kanizaj

Helga Hasenhüttl, MSc
KAGes Zentraldirektion / PE-Services

Stmk. Krankenanstaltengesellschaft m.b.H.
Stiftingtalstraße 4-6
8010 Graz
Telefon: +43 (316) 340-5039
E-Mail: helga.hasenhuettl@kages.at

 

© Kanizaj

Mag. Daniela Schalk
KAGes Zentraldirektion / PE-Services

Stmk. Krankenanstaltengesellschaft m.b.H.
Stiftingtalstraße 4-6
8010 Graz
Telefon: +43 (316) 340-5794
E-Mail: daniela.schalk@kages.at

 

© KAGes

Zielgruppe und Voraussetzungen
Der Universitätslehrgang Sonderausbildung in der Intensivpflege wendet sich an Angehörige des gehobenen Dienstes für Gesundheits- und Krankenpflege, die eine Basisausbildung in der Intensivpflege, Anästhesiepflege und Pflege bei Nierenersatztherapie laut GuK-SV, BGBl II 452/2005 idgF absolviert haben. Die Zulassungsvoraussetzungen sind im Studienplan festgehalten.

Anhand der eingereichten Anmeldeunterlagen wird die Erfüllung Ihrer formalen Zugangsvoraussetzung überprüft:

Ziel
Der Universitätslehrgang soll den Absolventinnen und Absolventen spezifisches pflegerisches und medizinisches Wissen für den Spezialbereich Intensiv vermitteln, ethische Grundsätze bewusst machen, Methoden zur Kommunikation und Weiterentwicklung der eigenen Persönlichkeit aufzeigen, die psychosoziale Situation und die daraus resultierenden Probleme von Patienteninnen und Patienten, Angehörigen und Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern aufzeigen und Lösungsstrategien anbieten in die Methoden der Pflegeforschung einführen und die Analyse und Interpretation von Forschungsergebnissen kennenlernen, rechtskundliche und organisatorische Bereiche näher bringen, helfen, das Gelernte in der Praxis umzusetzen.

 

Ausbildungsort
Steiermärkische Krankenanstaltengesellschaft m.b.H., PE-Services / Pflege-Bildung, 8010 Graz, Stiftingtalstraße 5, 3. Stock

 

Abschluss
Der Universitätslehrgang gilt als erfolgreich absolviert, wenn alle Prüfungen, Praktika und die Abschlussarbeit positiv abgeschlossen sind. Die Absolventinnen und Absolventen sind dazu berechtigt nach der Berufsbezeichnung die Zusatzbezeichnung

„Intensivpflege“

anzuführen. Darüber hinaus erhalten die Absolventin und der Absolvent ein Diplom, das zur Ausübung der Spezialaufgabe berechtigt.

 

Allgemeine Information
Der Universitätslehrgang wird gemäß Universitätsgesetz (UG) i.d.g.F. und gemäß Gesundheits- und Krankenpflegegesetz (GuKG) i.d.g.F. sowie gemäß Gesundheits- und Krankenpflege-Spezialaufgaben-Verordnung (GuK-SV) i.d.g.F. durchgeführt.

 

Anmeldung
Die Bewerbung ist mit dem Anmeldeformular und den darin geforderten Unterlagen bis zum angegebenen Anmeldetermin an das Ausbildungsmanagement einzureichen:

Übersicht


Lehrgangsdauer: 26.08.2024 bis 31.01.2025

ECTS: 40


Termine:

Anmeldeschluss:
02.02.2024


Kooperationspartner:

Medizinische Universität Graz

 

© Kanizaj

Kornelia Kouidri
KAGes Zentraldirektion / PE-Services

Stmk. Krankenanstaltengesellschaft m.b.H.
Stiftingtalstraße 4-6
8010 Graz
Telefon: +43 (316) 340-5790
E-Mail: kornelia.kouidri@kages.at

Über die Aufnahme der/des Bewerberin/Bewerbers entscheidet das Rektorat der Medizinischen Universität Graz im Einvernehmen mit der Lehrgangsleitung.

 

Kontakt

Pflegewissenschaftliche und organisatorische Leitung:

© Kanizaj

Mag. Andrea Maierhofer, BSc MSc
KAGes Zentraldirektion / PE-Services

Stmk. Krankenanstaltengesellschaft m.b.H.
Stiftingtalstraße 4-6
8010 Graz
Telefon: +43 (316) 340-5788
E-Mail: andrea.maierhofer@kages.at

Vertretung der Pflegewissenschaftlichen und organisatorischen Leitung:

© Kanizaj

Peter Roschitz, MSc
KAGes Zentraldirektion / PE-Services

Stmk. Krankenanstaltengesellschaft m.b.H.
Stiftingtalstraße 4-6
8010 Graz
Telefon: +43 (316) 340-5787
E-Mail: peter.roschitz@kages.at

© Kanizaj

Edith Vollmann, MSc
KAGes Zentraldirektion / PE-Services

Stmk. Krankenanstaltengesellschaft m.b.H.
Stiftingtalstraße 4-6
8010 Graz
Telefon: +43 (316) 340-5786
E-Mail: edith.vollmann@kages.at

 

Lehrerin für Gesundheits- und Krankenpflege:

© Kanizaj

Helga Hasenhüttl, MSc
KAGes Zentraldirektion / PE-Services

Stmk. Krankenanstaltengesellschaft m.b.H.
Stiftingtalstraße 4-6
8010 Graz
Telefon: +43 (316) 340-5039
E-Mail: helga.hasenhuettl@kages.at

 

© Kanizaj

Mag. Daniela Schalk
KAGes Zentraldirektion / PE-Services

Stmk. Krankenanstaltengesellschaft m.b.H.
Stiftingtalstraße 4-6
8010 Graz
Telefon: +43 (316) 340-5794
E-Mail: daniela.schalk@kages.at

 

© KAGes

Zielgruppe und Voraussetzungen
Der Universitätslehrgang Sonderausbildung in der Kinderintensivpflege wendet sich an Angehörige des gehobenen Dienstes für Gesundheits- und Krankenpflege, die eine Basisausbildung in der Intensivpflege, Anästhesiepflege und Pflege bei Nierenersatztherapie laut GuK-SV, BGBl II 452/2005 idgF absolviert haben. Die Zulassungsvoraussetzungen sind im Studienplan festgehalten.

Anhand der eingereichten Anmeldeunterlagen wird die Erfüllung Ihrer formalen Zugangsvoraussetzung überprüft:

Ziel
Der Universitätslehrgang soll den Absolventinnen und Absolventen spezifisches pflegerisches und medizinisches Wissen für den Spezialbereich Kinderintensiv vermitteln, ethische Grundsätze bewusst machen, Methoden zur Kommunikation und Weiterentwicklung der eigenen Persönlichkeit aufzeigen, die psychosoziale Situation und die daraus resultierenden Probleme von Patienteninnen und Patienten, Angehörigen und Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern aufzeigen und Lösungsstrategien anbieten, in die Methoden der Pflegeforschung aeinführen und die Analyse und Interpretation von Foraschungsergebnissen kennenlernen, rechtskundliche und organisatorische Bereiche näher bringen, helfen, das Gelernte in der Praxis umzusetzen.

 

Ausbildungsort
Steiermärkische Krankenanstaltengesellschaft m.b.H., PE-Services / Pflege-Bildung, 8010 Graz, Stiftingtalstraße 5, 3. Stock

 

Abschluss
Der Universitätslehrgang gilt als erfolgreich absolviert, wenn alle Prüfungen, Praktika und die Abschlussarbeit positiv abgeschlossen sind. Die Absolventinnen und Absolventen sind dazu berechtigt nach der Berufsbezeichnung die Zusatzbezeichnung

„Kinderintensivpflege“

anzuführen. Darüber hinaus erhalten die Absolventin und der Absolvent ein Diplom, das zur Ausübung der Spezialaufgabe berechtigt.

 

Allgemeine Information
Der Universitätslehrgang wird gemäß Universitätsgesetz (UG) i.d.g.F. und gemäß Gesundheits- und Krankenpflegegesetz (GuKG) i.d.g.F. sowie gemäß Gesundheits- und Krankenpflege-Spezialaufgaben-Verordnung (GuK-SV) i.d.g.F. durchgeführt.

 

Anmeldung
Die Bewerbung ist mit dem Anmeldeformular und den darin geforderten Unterlagen bis zum angegebenen Anmeldetermin an das Ausbildungsmanagement einzureichen:

Übersicht


Lehrgangsdauer: 04.03.2024 bis 21.06.2024

ECTS: 31


Termine:

Anmeldeschluss:
22.11.2023


Kooperationspartner:

Medizinische Universität Graz

 

© Kanizaj

Kornelia Kouidri
KAGes Zentraldirektion / PE-Services

Stmk. Krankenanstaltengesellschaft m.b.H.
Stiftingtalstraße 4-6
8010 Graz
Telefon: +43 (316) 340-5790
E-Mail: kornelia.kouidri@kages.at

Über die Aufnahme der/des Bewerberin/Bewerbers entscheidet das Rektorat der Medizinischen Universität Graz im Einvernehmen mit der Lehrgangsleitung.

 

Kontakt

Pflegewissenschaftliche und organisatorische Leitung:

© Kanizaj

Mag. Andrea Maierhofer, BSc MSc
KAGes Zentraldirektion / PE-Services

Stmk. Krankenanstaltengesellschaft m.b.H.
Stiftingtalstraße 4-6
8010 Graz
Telefon: +43 (316) 340-5788
E-Mail: andrea.maierhofer@kages.at

Vertretung der Pflegewissenschaftlichen und organisatorischen Leitung:

© Kanizaj

Peter Roschitz, MSc
KAGes Zentraldirektion / PE-Services

Stmk. Krankenanstaltengesellschaft m.b.H.
Stiftingtalstraße 4-6
8010 Graz
Telefon: +43 (316) 340-5787
E-Mail: peter.roschitz@kages.at

© Kanizaj

Edith Vollmann, MSc
KAGes Zentraldirektion / PE-Services

Stmk. Krankenanstaltengesellschaft m.b.H.
Stiftingtalstraße 4-6
8010 Graz
Telefon: +43 (316) 340-5786
E-Mail: edith.vollmann@kages.at

 

Lehrerin für Gesundheits- und Krankenpflege: 

© Kanizaj

Helga Hasenhüttl, MSc
KAGes Zentraldirektion / PE-Services

Stmk. Krankenanstaltengesellschaft m.b.H.
Stiftingtalstraße 4-6
8010 Graz
Telefon: +43 (316) 340-5039
E-Mail: helga.hasenhuettl@kages.at

 

© Kanizaj

Mag. Daniela Schalk
KAGes Zentraldirektion / PE-Services

Stmk. Krankenanstaltengesellschaft m.b.H.
Stiftingtalstraße 4-6
8010 Graz
Telefon: +43 (316) 340-5794
E-Mail: daniela.schalk@kages.at

 

© KAGes

Zielgruppe und Voraussetzungen
Der Universitätslehrgang Sonderausbildung in der Pflege bei Nierenersatztherapie wendet sich an Angehörige des gehobenen Dienstes für Gesundheits- und Krankenpflege, die eine Basisausbildung in der Intensivpflege, Anästhesiepflege und Pflege bei Nierenersatztherapie laut GuK-SV, BGBl II 452/2005 idgF absolviert haben. Die Zulassungsvoraussetzungen sind im Studienplan festgehalten.

Anhand der eingereichten Anmeldeunterlagen wird die Erfüllung Ihrer formalen Zugangsvoraussetzung überprüft: 

Ziel
Der Universitätslehrgang soll den Absolventinnen und Absolventen spezifisches pflegerisches und medizinisches Wissen für den Spezialbereich Nierenersatztherapie vermitteln, ethische Grundsätze bewusst machen, Methoden zur Kommunikation und Weiterentwicklung der eigenen Persönlichkeit aufzeigen, die psychosoziale Situation und die daraus resultierenden Probleme von Patienteninnen und Patienten, Angehörigen und Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern aufzeigen und Lösungsstrategien anbieten, in die Methoden der Pflegeforschung einführen und die Analyse und Interpretation von Forschungsergebnissen kennenlernen, rechtskundliche und organisatorische Bereiche näher bringen, helfen, das Gelernte in der Praxis umzusetzen.


Ausbildungsort
Steiermärkische Krankenanstaltengesellschaft m.b.H., PE-Services / Pflege-Bildung, 8010 Graz, Stiftingtalstraße 5, 3. Stock


Abschluss
Der Universitätslehrgang gilt als erfolgreich absolviert, wenn alle Prüfungen, Praktika und die Abschlussarbeit positiv abgeschlossen sind. Die Absolventinnen und Absolventen sind dazu berechtigt nach der Berufsbezeichnung die Zusatzbezeichnung

„Nierenersatztherapie“


anzuführen. Darüber hinaus erhalten die Absolventin und der Absolvent ein Diplom, das zur Ausübung der Spezialaufgabe berechtigt.


Allgemeine Informationen
Der Universitätslehrgang wird gemäß Universitätsgesetz (UG) i.d.g.F. und gemäß Gesundheits- und Krankenpflegegesetz (GuKG) i.d.g.F. sowie gemäß Gesundheits- und Krankenpflege-Spezialaufgaben-Verordnung (GuK-SV) i.d.g.F. durchgeführt.

 

Anmeldung
Die Bewerbung ist mit dem Anmeldeformular​​​​​​​ und den darin geforderten Unterlagen (Kopien) bis zum angegebenen Anmeldetermin an das Ausbildungsmanagement einzureichen:

Übersicht


Lehrgangsdauer: 26.08.2024 bis 13.12.2024

ECTS: 31


Termine:

Anmeldeschluss:
02.02.2024


Kooperationspartner:

Medizinische Universität Graz

 

© Kanizaj

Kornelia Kouidri
KAGes Zentraldirektion / PE-Services

Stmk. Krankenanstaltengesellschaft m.b.H.
Stiftingtalstraße 4-6
8010 Graz
Telefon: +43 (316) 340-5790
E-Mail: kornelia.kouidri@kages.at

Über die Aufnahme der/des Bewerberin/Bewerbers entscheidet das Rektorat der Medizinischen Universität Graz im Einvernehmen mit der Lehrgangsleitung.

 

Kontakt

Pflegewissenschaftliche und organisatorische Leitung:

© Kanizaj

Mag. Andrea Maierhofer, BSc MSc
KAGes Zentraldirektion / PE-Services

Stmk. Krankenanstaltengesellschaft m.b.H.
Stiftingtalstraße 4-6
8010 Graz
Telefon: +43 (316) 340-5788
E-Mail: andrea.maierhofer@kages.at

Vertretung der Pflegewissenschaftlichen und organisatorischen Leitung:

© Kanizaj

Peter Roschitz, MSc
KAGes Zentraldirektion / PE-Services

Stmk. Krankenanstaltengesellschaft m.b.H.
Stiftingtalstraße 4-6
8010 Graz
Telefon: +43 (316) 340-5787
E-Mail: peter.roschitz@kages.at

© Kanizaj

Edith Vollmann, MSc
KAGes Zentraldirektion / PE-Services

Stmk. Krankenanstaltengesellschaft m.b.H.
Stiftingtalstraße 4-6
8010 Graz
Telefon: +43 (316) 340-5786
E-Mail: edith.vollmann@kages.at

 

Lehrerin für Gesundheits- und Krankenpflege:

© Kanizaj

Helga Hasenhüttl, MSc
KAGes Zentraldirektion / PE-Services

Stmk. Krankenanstaltengesellschaft m.b.H.
Stiftingtalstraße 4-6
8010 Graz
Telefon: +43 (316) 340-5039
E-Mail: helga.hasenhuettl@kages.at

 

© Kanizaj

Mag. Daniela Schalk
KAGes Zentraldirektion / PE-Services

Stmk. Krankenanstaltengesellschaft m.b.H.
Stiftingtalstraße 4-6
8010 Graz
Telefon: +43 (316) 340-5794
E-Mail: daniela.schalk@kages.at

 


 

Weiterbildung Pflege

Ziel
Weiterbildungsziele sind die Erwerbung, Erweiterung und Vertiefung des Wissens, der Fähigkeiten und Fertigkeiten, um allen Anforderungen im Umgang mit dem Dokumentationssystem gerecht zu werden. Die Durchführung von Fallbesprechungen bzw. Fallreflexionen, Evaluierungen von Pflegedokumentationen sowie die Gutachtenerstellung sind zentrale Bestandteile der Weiterbildung.

 

Voraussetzungen
Berufsberechtigung für den gehobenen Dienst für Gesundheits- und Krankenpflege Erfahrene Pflegende mit mindestens 5-jähriger Berufserfahrung

 

Ausbildungsort
Steiermärkische Krankenanstaltengesellschaft m.b.H., PE-Services / Pflege-Bildung, 8010 Graz, Stiftingtalstraße 5, 3. Stock und Seminarzentrum der Stmk. KAGes, im Areal des LKH Graz Süd-West Standort Süd, Wagner-Jauregg-Platz 1, 8036 Graz

 

Abschluss
Die Weiterbildung gilt als erfolgreich absolviert, wenn alle Prüfungen, Praktika und die Arbeitsaufträge positiv abgeschlossen sind. Die Absolventinnen und Absolventen sind dazu berechtigt nach der Berufsbezeichnung die Zusatzbezeichnung

„Pflege- und Behandlungsprozessdokumentation“

anzuführen.

 

Allgemeine Informationen
Die Weiterbildung wird gemäß Gesundheits- und Krankenpflege-Weiterbildungsverordnung durchgeführt.

 

Anmeldung
Die Bewerbung ist mit dem Anmeldeformular und den darin geforderten Unterlagen (Kopien) bis zum angegebenen Anmeldetermin an das Ausbildungsmanagement einzureichen:

Übersicht


Lehrgangsdauer: 22.01.2024 bis 12.11.2024

Anmeldeschluss: 15.09.2023

Abschluss: 29.11.2024

 

Ausbildungsmanagement:

© Kanizaj

Kornelia Kouidri
KAGes Zentraldirektion / PE-Services

Stmk. Krankenanstaltengesellschaft m.b.H.
Stiftingtalstraße 4-6
8010 Graz
Telefon: +43 (316) 340-5790
E-Mail: kornelia.kouidri@kages.at

Lehrgangsleitung:

© Kanizaj

Edith Vollmann, MSc
KAGes Zentraldirektion / PE-Services

Stmk. Krankenanstaltengesellschaft m.b.H.
Stiftingtalstraße 4-6
8010 Graz
Telefon: +43 (316) 340-5786
E-Mail: edith.vollmann@kages.at

 

Stellvertretende Lehrgangsleitung:

© Kanizaj

Helga Hasenhüttl, MSc
KAGes Zentraldirektion / PE-Services

Stmk. Krankenanstaltengesellschaft m.b.H.
Stiftingtalstraße 4-6
8010 Graz
Telefon: +43 (316) 340-5039
E-Mail: helga.hasenhuettl@kages.at

 

Die Weiterbildung Cardio-pulmonale Observation wird 2024 ausgesetzt und ist für 2025 in Planung.

© KAGes

Ziel
Die Weiterbildung Cardio-pulmonale Observation dient der Erwerbung, Erweiterung und Vertiefung des Wissens, der Fähigkeiten und Fertigkeiten, um allen Anforderungen im Umgang mit Patientinnen und Patienten, die einer erweiterten Überwachung bedürfen, gerecht zu werden.

Voraussetzungen
Berufsberechtigung für den gehobenen Dienst für Gesundheits- und Krankenpflege

 

Ausbildungsort
Steiermärkische Krankenanstaltengesellschaft m.b.H., PE-Services / Pflege-Bildung, 8010 Graz, Stiftingtalstraße 5, 3. Stock

 

Abschluss
Die Weiterbildung gilt als erfolgreich absolviert, wenn alle Prüfungen, Praktika und die Arbeitsaufträge positiv abgeschlossen sind. Die Absolventinnen und Absolventen sind dazu berechtigt nach der Berufsbezeichnung die Zusatzbezeichnung

„Cardio-pulmonale Observation“

anzuführen.

 

Allgemeine Informationen
Die Weiterbildung wird gemäß Gesundheits- und Krankenpflege-Weiterbildungsverordnung durchgeführt.

 

Anmeldung
Die Bewerbung ist mit dem Anmeldeformular und den darin geforderten Unterlagen (Kopien) bis zum angegebenen Anmeldetermin an das Ausbildungsmanagement einzureichen:

Ausbildungsmanagement:

© Kanizaj

Kornelia Kouidri
KAGes Zentraldirektion / PE-Services

Stmk. Krankenanstaltengesellschaft m.b.H.
Stiftingtalstraße 4-6
8010 Graz
Telefon: +43 (316) 340-5790
E-Mail: kornelia.kouidri@kages.at

Lehrgangsleitung:

© Kanizaj

Mag. Daniela Schalk
KAGes Zentraldirektion / PE-Services

Stmk. Krankenanstaltengesellschaft m.b.H.
Stiftingtalstraße 4-6
8010 Graz
Telefon: +43 (316) 340-5794
E-Mail: daniela.schalk@kages.at

 

Stellvertretende Lehrgangsleitung:

© Kanizaj

Peter Roschitz, MSc
KAGes Zentraldirektion / PE-Services

Stmk. Krankenanstaltengesellschaft m.b.H.
Stiftingtalstraße 4-6
8010 Graz
Telefon: +43 (316) 340-5787
E-Mail: peter.roschitz@kages.at

Ziel
Die Weiterbildung Pflege in Notaufnahmen und Ambulanzen vermittelt Pflegepersonen die notwenigen Grundlagen für diese Arbeit, befähigt zu einer strukturierten Ersteinschätzung und Notfallversorgung und zeigt Organisationsformen auf. Die Bearbeitung der speziellen psychologischen und rechtlichen Thematiken im Ambulanzbetrieb sind weitere wichtige Bestandteile. Die Weiterbildung dient somit der fachlichen Vertiefung von Pflegepersonen in diesem Tätigkeitsfeld.

 

Voraussetzungen
Berufsberechtigung für den gehobenen Dienst für Gesundheits- und Krankenpflege

 

Ausbildungsort
Steiermärkische Krankenanstaltengesellschaft m.b.H., PE-Services / Pflege-Bildung, 8010 Graz, Stiftingtalstraße 5, 3. Stock

 

Abschluss
Die Weiterbildung gilt als erfolgreich absolviert, wenn alle Prüfungen, Praktika und die Arbeitsaufträge positiv abgeschlossen sind. Die Absolventinnen und Absolventen sind dazu berechtigt nach der Berufsbezeichnung die Zusatzbezeichnung

„Pflege in Notaufnahmen und Ambulanzen“

anzuführen.

 

Allgemeine Informationen
Die Weiterbildung wird gemäß Gesundheits- und Krankenpflege-Weiterbildungsverordnung durchgeführt.

 

Anmeldung
Die Bewerbung ist mit dem Anmeldeformular und den darin geforderten Unterlagen (Kopien) bis zum angegebenen Anmeldetermin an das Ausbildungsmanagement einzureichen:

© Kanizaj

Übersicht


Änderung beim Beginn der Theorieblöcke: für genauer Infos kontaktieren Sie pflege-bildung@kages.at

Lehrgangsdauer: 05.02.2024 bis 22.10.2024

Anmeldeschluss: 15.09.2023

Abschluss: 29.11.2024

 

Ausbildungsmanagement:

© Kanizaj

Kornelia Kouidri
KAGes Zentraldirektion / PE-Services

Stmk. Krankenanstaltengesellschaft m.b.H.
Stiftingtalstraße 4-6
8010 Graz
Telefon: +43 (316) 340-5790
E-Mail: kornelia.kouidri@kages.at

Lehrgangsleitung:

© Kanizaj

Peter Roschitz, MSc
KAGes Zentraldirektion / PE-Services

Stmk. Krankenanstaltengesellschaft m.b.H.
Stiftingtalstraße 4-6
8010 Graz
Telefon: +43 (316) 340-5787
E-Mail: peter.roschitz@kages.at

Stellvertretende Lehrgangsleitung:

© Kanizaj

Edith Vollmann, MSc
KAGes Zentraldirektion / PE-Services

Stmk. Krankenanstaltengesellschaft m.b.H.
Stiftingtalstraße 4-6
8010 Graz
Telefon: +43 (316) 340-5786
E-Mail: edith.vollmann@kages.at

 

Die Weiterbildung Onkologische Pflege wird 2024 ausgesetzt und ist für 2025 in Planung.

Ziel
Weiterbildungsziele sind die Vermittlung von aktuellen Erkenntnissen der onkologischen Pflege als Basis für eine individuelle Betreuung der Patienten. Die Unterstützung und Begleitung von Patienten und deren Angehörigen bei der Auseinandersetzung mit der Erkrankung sowie die Vertiefung und Reflexion der praktischen Erfahrungen sind Ziele der Weiterbildung.

 

Voraussetzungen
Berufsberechtigung für den gehobenen Dienst für Gesundheits- und Krankenpflege Erfahrung im Bereich Onkologie oder Hämatologie empfehlenswert

 

Inhalte und allgemeine Informationen
Die Weiterbildung wird gemäß Gesundheits- und Krankenpflege-Weiterbildungsverordnung durchgeführt.

 

Ausbildungsort
Steiermärkische Krankenanstaltengesellschaft m.b.H., PE-Services / Pflege-Bildung, 8010 Graz, Stiftingtalstraße 5, 3. Stock

 

Abschluss
Die Weiterbildung gilt als erfolgreich absolviert, wenn alle Prüfungen, Praktika und die Arbeitsaufträge positiv abgeschlossen sind. Die Absolventinnen und Absolventen sind dazu berechtigt nach der Berufsbezeichnung die Zusatzbezeichnung

„Onkologische Pflege“

anzuführen.

 

Allgemeine Informationen
Die Weiterbildung wird gemäß Gesundheits- und Krankenpflege-Weiterbildungsverordnung durchgeführt.

 

Ameldung
Die Bewerbung ist mit dem Anmeldeformular und den darin geforderten Unterlagen (Kopien) bis zum angegebenen Anmeldetermin an das Ausbildungsmanagement einzureichen:

Ausbildungsmanagement:

© Kanizaj

Kornelia Kouidri
KAGes Zentraldirektion / PE-Services

Stmk. Krankenanstaltengesellschaft m.b.H.
Stiftingtalstraße 4-6
8010 Graz
Telefon: +43 (316) 340-5790
E-Mail: kornelia.kouidri@kages.at

Lehrgangsleitung:

© Kanizaj

Edith Vollmann, MSc
KAGes Zentraldirektion / PE-Services

Stmk. Krankenanstaltengesellschaft m.b.H.
Stiftingtalstraße 4-6
8010 Graz
Telefon: +43 (316) 340-5786
E-Mail: edith.vollmann@kages.at

 

Stellvertretende Lehrgangsleitung:

© Kanizaj

Helga Hasenhüttl, MSc
KAGes Zentraldirektion / PE-Services

Stmk. Krankenanstaltengesellschaft m.b.H.
Stiftingtalstraße 4-6
8010 Graz
Telefon: +43 (316) 340-5039
E-Mail: helga.hasenhuettl@kages.at

 

Ziel
Praxisanleiterinnen und Praxisanleiter leiten Lernende in ihrem Berufsfeld an und begleiten sie. Sie können Lernsituationen erwachsenengerecht planen, durchführen und auswerten und helfen Auszubildenden, ihr Wissen aus der Theorie in die Praxis umzusetzen.

 

Voraussetzungen
Berufsberechtigung für den gehobenen Dienst für Gesundheits- und Krankenpflege mindestens zwei Jahre Berufserfahrung

 

Ausbildungsort
Steiermärkische Krankenanstaltengesellschaft m.b.H., PE-Services / Pflege-Bildung, 8010 Graz, Stiftingtalstraße 5, 3. Stock und Seminarzentrum der Stmk. KAGes, im Areal des LKH Graz Süd-West Standort Süd, Wagner-Jauregg-Platz 1, 8036 Graz

 

Abschluss
Nach erfolgreicher Erfüllung der Voraussetzungen erhalten die Absolventinnen und Absolventen der Weiterbildung ein Abschlusszeugnis und sind dazu berechtigt, nach der Berufsbezeichnung die Zusatzbezeichnung

„Praxisanleitung“

anzuführen.

 

Allgemeine Informationen
Die Weiterbildung wird gemäß Gesundheits- und Krankenpflege-Weiterbildungsverordnung durchgeführt.

 

Anmeldung
Die Bewerbung ist mit dem Anmeldeformular und den darin geforderten Unterlagen (Kopien) bis zum angegebenen Anmeldetermin an das Ausbildungsmanagement einzureichen:

Übersicht


Lehrgangsdauer: 22.01.2024 bis 12.11.2024

Anmeldeschluss: 15.09.2023

Abschluss: 29.11.2024

 

Ausbildungsmanagement:

© Kanizaj

Kornelia Kouidri
KAGes Zentraldirektion / PE-Services

Stmk. Krankenanstaltengesellschaft m.b.H.
Stiftingtalstraße 4-6
8010 Graz
Telefon: +43 (316) 340-5790
E-Mail: kornelia.kouidri@kages.at

Lehrgangsleitung:

© Kanizaj

Sabine Schrotter, BSc, MSc
KAGes Zentraldirektion / PE-Services

Stmk. Krankenanstaltengesellschaft m.b.H.
Stiftingtalstraße 4-6
8010 Graz
Telefon: +43 (316) 340-5889
E-Mail: sabine.schrotter@kages.at

 

Stellvertretende Lehrgangsleitung:

© Kanizaj

Mag. Daniela Schalk
KAGes Zentraldirektion / PE-Services

Stmk. Krankenanstaltengesellschaft m.b.H.
Stiftingtalstraße 4-6
8010 Graz
Telefon: +43 (316) 340-5794
E-Mail: daniela.schalk@kages.at

 

Ziel
Die Weiterbildung Schmerzmanagement zielt auf die Verbesserung der Fähigkeiten und Fertigkeiten durch Erweiterung und Vertiefung des Wissens ab, um allen Anforderungen im Umgang mit Schmerzpatienten und dessen Umfeld gerecht zu werden.

 

Voraussetzungen
Berufsberechtigung für den gehobenen Dienst für Gesundheits- und Krankenpflege

 

Ausbildungsort
Steiermärkische Krankenanstaltengesellschaft m.b.H., PE-Services / Pflege-Bildung, 8010 Graz, Stiftingtalstraße 5, 3. Stock

 

Abschluss
Die Weiterbildung gilt als erfolgreich absolviert, wenn alle Prüfungen, Praktika und die Arbeitsaufträge positiv abgeschlossen sind. Die Absolventinnen und Absolventen sind dazu berechtigt nach der Berufsbezeichnung die Zusatzbezeichnung

„Schmerzmanagement“

anzuführen.

 

Allgemeine Informationen
Die Weiterbildung wird gemäß Gesundheits- und Krankenpflege-Weiterbildungsverordnung durchgeführt.

 

Anmeldung
Die Bewerbung ist mit dem Anmeldeformular und den darin geforderten Unterlagen (Kopien) bis zum angegebenen Anmeldetermin an das Ausbildungsmanagement einzureichen:

Übersicht


Lehrgangsdauer: 26.02.2024 bis 11.10.2024

Anmeldeschluss: 15.09.2023

Abschluss: 29.11.2024

 

Ausbildungsmanagement:

© Kanizaj

Kornelia Kouidri
KAGes Zentraldirektion / PE-Services

Stmk. Krankenanstaltengesellschaft m.b.H.
Stiftingtalstraße 4-6
8010 Graz
Telefon: +43 (316) 340-5790
E-Mail: kornelia.kouidri@kages.at

Lehrgangsleitung:

© Kanizaj

Helga Hasenhüttl, MSc
KAGes Zentraldirektion / PE-Services

Stmk. Krankenanstaltengesellschaft m.b.H.
Stiftingtalstraße 4-6
8010 Graz
Telefon: +43 (316) 340-5039
E-Mail: helga.hasenhuettl@kages.at

 

Stellvertretende Lehrgangsleitung:

© Kanizaj

Peter Roschitz, MSc
KAGes Zentraldirektion / PE-Services

Stmk. Krankenanstaltengesellschaft m.b.H.
Stiftingtalstraße 4-6
8010 Graz
Telefon: +43 (316) 340-5787
E-Mail: peter.roschitz@kages.at

Ziel
Die Weiterbildung Herzinsuffizienzberatung vermittelt Pflegepersonen die notwendigen Grundlagen, und befähigt zur krankheitspezifischen Betreuung und Beratung von Menschen mit Herzinsuffizienz. Die Pflegepersonen sind in der Lage, die Situation von herzinsuffizienten PatientInnen mit Assessmentinstrumenten einzuschätzen und den Betreuungsbedarf ziel- und lösungsorientiert abzuleiten, sowie die pflegerischen Aufgaben in der Betreuung der Patienten wahrzunehmen und pflegerische Aspekte im interdisziplinären Team einzubringen. Die Weiterbildung dient somit der fachlichen Vertiefung von Pflegepersonen in diesem Tätigkeitsfeld.

 

Voraussetzungen
Berufsberechtigung für den gehobenen Dienst für Gesundheits- und Krankenpflege

 

Inhalte und allgemeine Informationen
Die Weiterbildung wird gemäß Gesundheits- und Krankenpflege - Weiterbildungsverordnung durchgeführt.

 

Ausbildungsort
Steiermärkische Krankenanstaltengesellschaft m.b.H., PE-Services / Pflege-Bildung, 8010 Graz, Stiftingtalstraße 5, 3. Stock

 

Abschluss
Die Weiterbildung gilt als erfolgreich absolviert, wenn alle Prüfungen, Praktika und die Arbeitsaufträge positiv abgeschlossen sind. Die Absolventinnen und Absolventen sind dazu berechtigt nach der Berufsbezeichnung die Zusatzbezeichnung

„Herzinsuffizienzberatung“

anzuführen.

 

Allgemeine Informationen
Die Weiterbildung wird gemäß Gesundheits- und Krankenpflege - Weiterbildungsverordnung durchgeführt.

 

Ameldung
Die Bewerbung ist mit dem Anmeldeformular und den darin geforderten Unterlagen (Kopien) bis zum angegebenen Anmeldetermin an das Ausbildungsmanagement einzureichen:

© KAGes

Übersicht


Lehrgangsdauer: 29.01.2024 bis 23.10.2024

Abschluss: 29.11.2024

Anmeldeschluss: 15.09.2023

 

 

Ausbildungsmanagement:

© Kanizaj

Kornelia Kouidri
KAGes Zentraldirektion / PE-Services

Stmk. Krankenanstaltengesellschaft m.b.H.
Stiftingtalstraße 4-6
8010 Graz
Telefon: +43 (316) 340-5790
E-Mail: kornelia.kouidri@kages.at

Lehrgangsleitung:

© Kanizaj

Mag. Daniela Schalk
KAGes Zentraldirektion / PE-Services

Stmk. Krankenanstaltengesellschaft m.b.H.
Stiftingtalstraße 4-6
8010 Graz
Telefon: +43 (316) 340-5794
E-Mail: daniela.schalk@kages.at

 

Stellvertretende Lehrgangsleitung:

© Kanizaj

Peter Roschitz, MSc
KAGes Zentraldirektion / PE-Services

Stmk. Krankenanstaltengesellschaft m.b.H.
Stiftingtalstraße 4-6
8010 Graz
Telefon: +43 (316) 340-5787
E-Mail: peter.roschitz@kages.at