Schwindel verstehen - untersuchen - behandeln
Schwindel kann sich in der Klinik unterschiedlich Ă€uĂern und
verschiedene Ursachen haben. Die LebenszeitprÀvalenz von Schwindel
betrĂ€gt 30%. Besonders bei Ă€lteren Menschen fĂŒhren Schwindel und
Gleichgewichtsprobleme zu Unsicherheit, Angst, Vermeidungsverhalten und
erhöhter Sturzgefahr. Nicht behandelte Schwindelprobleme fĂŒhren auch bei
jĂŒngeren Patient*innen zu chronischem Schwindel mit erheblichen
AlltagseinschrÀnkungen. Dieser Kurs vermittelt evidenzbasierte
Untersuchungs- und Behandlungsstrategien, die Sie direkt in ihren
Praxisalltag integrieren können. Profitieren Sie von strukturierten
Assessments und gezielten TherapieansĂ€tzen fĂŒr nachhaltige
Behandlungserfolge.
Veranstaltungsinhalt
Der Kurs bietet fundierte Einblicke in:Pathophysiologie und Differenzierung von Schwindelformen (peripher
vestibulÀre, zentrale / neurologische, multifaktorielle zervikogene und
chronische) und dazugehörige Krankheitsbilder.
Systematische Untersuchung (Anamnese, Untersuchung des vestibulÀren,
sensorischen und visuellen Systems) spezifische Assessments (Functional
Gait Assessment, Clinical Test for Sensory Interaction in Balance, Four
Step Square Test, Fragebogen).
Evidenzbasierte Behandlungskonzepte mit praxisnahen Fallbeispielen.
Praktisches Ăben der Befreiungsmanöver bei Lagerungsschwindel, sowie
vestibulĂ€re und okumomotrische Ăbungen.
Ziel: Die Teilnehmer*innen können ihre Patient*innen mit
Schwindelbeschwerden systematisch, mit Einbezug des clinical reasoning
untersuchen, gezielt behandeln und kompetent beraten. Sie erwerben die
FĂ€higkeit, Behandlungserfolge durch geeignete Parametern zu
dokumentieren und individuelle TherapieplÀne zu erstellen.
Veranstaltungsdetails
| Zeitraum: |
Dienstag,
20.
Oktober 2026
/ 09:00 - 17:00
Mittwoch, 21. Oktober 2026 / 09:00 - 16:00 |
|---|---|
| Ort: | Seminarzentrum LKH Univ.Klinikum Graz |
| Zielgruppe: | Physiotherapeut*innen |
| Kosten intern: | 380,00 EUR inkl. MwSt. |
| Kosten extern: | 547,20 EUR inkl. MwSt. |
| Veranstalter: | Fachabteilung Personalentwicklung (FPE) |
| Anbieter: | a:sk |
ReferentInnen
Geriatrie und VestibulĂ€re Rehabilitation am BĂŒrgerspital Solothurn.
Dozentin fĂŒr Schwindel an der Berner Fachhochschule fĂŒr Physiotherapie,
Dozentin im In- und Ausland fĂŒr SturzprĂ€ventions- und Schwindelkurse
fĂŒr Physiotherapeut*innen, Mitarbeit in nationalen SturzprĂ€ventions-
konzepten, Herausgeberin und Autorin des Leitfadens Physiotherapie
in der Geriatrie.
Ansprechperson & Kontakt
Sabine Glettler-Rath
T: T +43 (316) 340 5045