Stellenangebote Medizinische Assistenzberufe (MAB)

Karriere in der KAGes

Im Bereich der medizinischen Assistenzberufe haben Sie in der KAGes die spannende Möglichkeit interdisziplinär zu arbeiten. In enger Kooperation unterstützen Sie unter anderem unser Pflegepersonal und unsere Ärzt*innen z.B. als Obduktionsassistenz oder Gipsassistenz. Informationen zu den Ausbildungsmöglichkeiten im MAB-Bereich finden Sie hier.

Es freut uns außerdem, dass wir Ihnen bei den Ausbildungen zur Ordinationsassistenz und zur Operationstechnischen Assistenz (OTA) die Möglichkeit anbieten können, bereits während Ihrer Ausbildung praktische Erfahrung im Rahmen eines Dienstverhältnisses zu sammeln. Weitere Informationen dazu finden Sie in den nachfolgenden Abschnitten.

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!

Karriere in der KAGes

Im Bereich der medizinischen Assistenzberufe haben Sie in der KAGes die spannende Möglichkeit interdisziplinär zu arbeiten. In enger Kooperation unterstützen Sie unter anderem unser Pflegepersonal und unsere Ärzt*innen z.B. als Obduktionsassistenz oder Gipsassistenz. Informationen zu den Ausbildungsmöglichkeiten im MAB-Bereich finden Sie hier.

Es freut uns außerdem, dass wir Ihnen bei den Ausbildungen zur Ordinationsassistenz und zur Operationstechnischen Assistenz (OTA) die Möglichkeit anbieten können, bereits während Ihrer Ausbildung praktische Erfahrung im Rahmen eines Dienstverhältnisses zu sammeln. Weitere Informationen dazu finden Sie in den nachfolgenden Abschnitten.

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!

Neue Ausbildung im Gesundheitsbereich ab 2023

Operationstechnische Assistenz

© KAGes / Fischer

Im März 2023 ist der neue Ausbildungslehrgang zur Operationstechnischen Assistenz gestartet. Die Operationstechnische Assistenz (OTA) ist ein neu geschaffener Ausbildungsberuf. Zu dessen Tätigkeiten gehören:

  • eigenverantwortliche perioperative* Betreuung und Versorgung der Patient*innen (*im zeitlichen Umfeld eines chirurgischen Eingriffs)
  • die Assistenz für Ärzt*innen bei operativen Eingriffen nach ärztlicher Anordnung
  • OP Vorbereitung, OP Assistenz und OP Nachbereitung
  • die eigenverantwortliche Durchführung lebensrettender Sofortmaßnahmen bei Abwesenheit von ärztlichem Personal (erweiterter Kompetenzbereich)

Die Dauer der Ausbildung umfasst 3 Jahre wobei diese ab dem 2. Ausbildungsjahr auch im Rahmen eines Dienstverhältnisses zum Rechtsträger einer Krankenanstalt erfolgen kann.

Haben Sie Fragen zur Ausbildung im Rahmen eines Dienstverhältnisses mit der KAGes?

Wenden Sie sich gerne an unsere Kolleg*innen aus dem Recruiting unter:

info.recruiting@kages.at


 

Ordinationsassistenz

© Marija Kanizaj

Ordinationsassistent*innen arbeiten nach Anordnung und unter Aufsicht durch eine Ärztin oder einen Arzt oder eine Diplomierte Gesundheits- und Krankenpflegeperson. Der Tätigkeitsbereich der Ordinationsassistenz umfasst v.a.:

  • Durchführung einfacher Assistenztätigkeiten bei ärztlichen Maßnahmen,
  • Durchführung von standardisierten diagnostischen Programmen sowie Blut-, Harn- und Stuhluntersuchungen mittels Schnelltestverfahren inkl. der Blutentnahme aus Kapillaren im Rahmen der patientennahen Labordiagnostik,
  • Blutentnahme aus der Vene (jedoch nicht bei Kindern),
  • Betreuung der Patientinnen und Patienten,
  • Praxishygiene, Reinigung, Desinfektion, Sterilisation und Wartung der Medizinprodukte, sonstiger Geräte und Behelfe sowie die Abfallentsorgung,
  • Durchführung organisatorischer und administrativer Tätigkeiten.

Die Ausbildung umfasst mindestens 650 Stunden. Davon besteht mindestens die Hälfte aus Praxis, mindestens ein Drittel aus Theorie. Die Ausbildung kann im Rahmen eines Dienstverhältnisses erfolgen, sofern an diesem Ausbildungsort alle vorgesehenen Kenntnisse und Fertigkeiten vermittelt werden.

 

Für die praktische Ausbildung liegt ein detaillierter Kompetenz-Katalog auf, damit wird sichergestellt, dass alle für die Berufsausübung erforderlichen Kenntnisse und Fertigkeiten erworben werden. Die praktische Ausbildung erfolgt bereits am zukünftigen Arbeitsort.

Für die Ausbildung im Rahmen eines Dienstverhältnisses ist es notwendig, dass Sie Ihre Immunität gegen Masern, Mumps, Röteln, Varizellen sowie Hepatitis B entweder durch eine nachgewiesene zweimalige Impfung oder einen positiven Antikörpertest nachweisen können.


Der Beruf ist im MABG (Bundesgesetz über medizinische Assistenzberufe und die Ausübung der Trainingstherapie (Medizinisches-Assistenzberufe-Gesetz, MABG), BGBl. I Nr. 89/2012, i.d.g.F.) und die Ausbildung in der entsprechenden Ausbildungsverordnung (Verordnung über Ausbildung und Qualifikationsprofile der medizinischen Assistenzberufe (MAB-Ausbildungsverordnung, MAB-AV), BGBl. II Nr. 282/2013, i.d.g.F.) geregelt.

Die Ausbildung zur Ordinationsassistenz umfasst ein theoretisches Basismodul und ein darauf aufbauendes Aufbaumodul sowie die praktische Ausbildung an Praktikumsstellen.

Nächste Kurse

  • Bildungszentrum für Pflege und Gesundheit Süd (Schule für medizinische Assistenzberufe des Landes Steiermark): Juni 2023

Mehr Informationen zum Lehrgang finden Sie hier.

AUFBAUMODUL ORDINATIONSASSISTENZ

STUNDEN

Anatomie und (Patho-)Physiologie: Organsysteme

46

Diagnostische und therapeutische Maßnahmen

70

Arzneimittellehre

16

Administration

26

Grundlagen der Infektionslehre und Hygiene einschließlich Desinfektion

35

Berufsspezifische Rechtsgrundlagen

12

Gesamt

205

BASISMODUL

STUNDEN

Erste Hilfe und Verbandslehre

30

Einführung in das Gesundheitswesen einschließlich Gesundheitsberufe

15

Ethische Aspekte der Gesundheitsversorgung

10

Einführung in die allgemeine Hygiene

10

Angewandte Ergonomie, Gesundheitsschutz und Gesundheitsförderung

15

Kommunikation und Teamarbeit

20

Medizinische Terminologie und Dokumentation

20

Gesamt

120

Es besteht auch die Möglichkeit, die Ausbildung zum*zur Ordinationsassistent*in im Rahmen eines Dienstverhältnisses mit der Steiermärkischen Krankenanstaltengesellschaft m.b.H. zu absolvieren.

In unserem Leitfaden finden Sie alle Informationen wie Sie sich dafür bei uns bewerben können.


WICHTIG: Voraussetzung für die Bewerbung ist eine Ausbildungszusage durch die auszubildende Schule. Wir bitten um Verständnis, dass wir Ihre Bewerbung nur berücksichtigen können, wenn Sie diese Zusage bereits erhalten haben.



Informationen zum Lehrgang sowie das entsprechende Anmeldeformular finden Sie auf der Land Steiermark-Homepage:

Kontakt

Für inhaltliche Fragen zu Ihrer Bewerbung wenden Sie sich bitte an:

info.recruiting@kages.at

Sollten im Rahmen Ihrer Bewerbung technische Schwierigkeiten auftreten, wenden Sie sich bitte an unseren KAGes IT-Support

Weitere Informationen finden Sie in unseren FAQ:

Wir, als Arbeitgeber, nehmen unseren Auftrag Menschen zu helfen sehr ernst und gestalten in unseren Krankenhäusern und Landespflegezentren die bestmöglichen Rahmen- und Arbeitsbedingungen wie Work-Life-Harmony, Aus-, Fort- und Weiterbildungen sowie Gesundheitsförderungen.

Setzen Sie mit uns den nächsten Karriereschritt und nutzen Sie die Chance sich als Ärztin oder Arzt zu entfalten. Unsere offenen Positionen finden Sie in der Übersicht. Wir freuen uns Sie kennenzulernen.