
Die Zentraldirektion der KAGes (Steiermärkische Krankenanstaltengesellschaft m.b.H.) ist die zentrale Verwaltungs- und Führungsstelle des größten Gesundheitsdienstleisters und größten Arbeitgebers in der Steiermark. Sie koordiniert die strategische Ausrichtung, Organisation und Verwaltung der KAGes-Spitäler und Pflegezentren. Zu ihren Aufgaben gehören das Personalmanagement, die Finanzplanung, die Qualitätskontrolle und das IT-Management, um die Versorgung der Patient*innen zu sichern. Die Zentraldirektion ist auch für die Umsetzung gesundheitspolitischer Vorgaben sowie die Einhaltung gesetzlicher und ökonomischer Standards verantwortlich. Sie dient als Schnittstelle zwischen den regionalen Krankenhäusern und der Landespolitik, um eine einheitliche Steuerung des Gesundheitssystems zu gewährleisten.
Direktionen in der Zentraldirektion
Wir beschäftigen uns mit Personalplanung und -analyse, allen arbeitsrechtlichen und personaladministrativen Belangen, Personalentwicklung, interner Aus- Fort- und Weiterbildung, Recruiting, On-& Offboarding, und der nachhaltigen Bindung von Kolleg*innen an unser Unternehmen. Unser erklärtes Ziel ist es die Kommunikation innerhalb der KAGes zu verbessern, unser Motto ist „Tue Gutes und sprich darüber“.
Wir von der Direktion Pflege vereinen Steuerung, Optimierung und Weiterentwicklung der Pflegeberufe und -qualität – immer im Einklang mit den Unternehmenszielen und den Bedürfnissen unserer Patient*innen und Bewohner*innen.
Unsere Arbeitsschwerpunkte reichen von der klinischen Pflegeorganisation über digitale Dokumentations- und Prozesslösungen sowie Pflegequalitätsmonitoring bis hin zur pflegerischen Gesamtsteuerung der Landespflegezentren. Wir entwickeln Richtlinien, Standards und Konzepte, fördern interprofessionelle Zusammenarbeit und nutzen Daten für praxisrelevante Verbesserungen, wie die Einführung einer neuen Personalbedarfsberechnung.
Als innovatives Kompetenzzentrum für Pflegemanagement wollen wir die Pflege in der KAGes modern, attraktiv und zukunftsfit gestalten. Wir schaffen Rahmenbedingungen, in denen Pflegekräfte ihre Kompetenz entfalten und mit Freude arbeiten können.
Wir in der Direktion Medizin gestalten die Zukunft der Gesundheitsversorgung in der KAGes – strategisch, innovativ und im engen Austausch mit unseren Partner*innen in den Spitälern. Unsere interdisziplinären Teams arbeiten an zentralen Themen wie der medizinischen Versorgungs- und Strukturplanung, der Steuerung von Leistungen und Ressourcen, der Bewertung neuer Therapien sowie an der Qualität und Sicherheit medizinischer Prozesse.
Ob Datenanalyse, Arzneimittelbewertung, das Management der MTD-Berufe oder die Aufarbeitung von Patient*innenfeedback – wir bringen unsere Expertise gemeinsam ein, um eine hochwertige und nachhaltige Versorgung zu sichern. Wer bei uns mitarbeitet, den erwartet ein vielfältiges Aufgabenfeld, viel Gestaltungsspielraum und die Möglichkeit, mit einem engagierten Team echte Wirkung zu erzielen.
Das Aufgabengebiet unserer Direktion Technik und IT umfasst unter anderem die Planung und Begleitung von Bau-, Umbau- und Sanierungsprojekten der KAGes, einschließlich Medizintechnik. Weiters zählen die Implementierung und der Betrieb aller patientennahen IT-Systeme inklusive eigener Software-Entwicklungen zum Portfolio, ebenso wie die Errichtung und Wartung der IT-Infrastruktur und der betriebswirtschaftlichen EDV-Systeme. Auch der IT-Support und das Immobilienmanagement sind hier angesiedelt. Zudem wird in der Direktion die Umwelt- und Klimaschutz-Strategie der KAGes entwickelt.
Wir von der Direktion Finanzen und Controlling fungieren als Drehscheibe für sämtliche Finanzangelegenheiten sowie als zentrale Anlaufstelle für Planungs- und Controlling-Angelegenheiten in der KAGes. Unsere Hauptaufgaben sind die Organisation, Führung und Steuerung des Finanzwesens, die gesetzeskonforme Durchführung des Rechnungswesens mit der gesamten Buchhaltung und der Erstellung des Jahresabschlusses, die Organisation und Führung des zentralen Einkaufs sowie die Koordination und Steuerung des Spartencontrollings. Dadurch gewährleisten wir unter anderem die Sicherstellung der Finanzmittel, die für den Unternehmensbetrieb sowie für Investitionen nötig sind. Mit unseren Auswertungen und Berichten unterstützen wir zudem den KAGes-Vorstand in der Unternehmensführung.
Wir von der Stabsstelle Interne Revision prüfen und bewerten die Strukturen und Prozesse sowie das Interne Kontroll- und Risikomanagementsystem in allen Bereichen der KAGes. Die Interne Revision ist dabei mehr als nur ein Kontrollorgan – sie ist eine unabhängige und innovative Partnerin, die dabei unterstützt, die Unternehmensziele zu erreichen und die KAGes kontinuierlich weiterzuentwickeln. Unsere Prüfungen erfolgen systematisch, risikobasiert und transparent – und im konstruktiven Dialog mit den geprüften Einheiten.
Ziel ist es, Risiken und Schwachstellen frühzeitig zu erkennen, Weiterentwicklungspotenziale aufzuzeigen und zu deren Umsetzung beizutragen. Damit werden die Governance-, Risiko- und Kontrollprozesse ebenso wie die Entscheidungskompetenz sowie die Reputation der KAGes nachhaltig gestärkt.
Interne Revision in der KAGes heißt somit: Zukunftssicherung durch Transparenz, Qualität und Verantwortung.
Die Stabsstelle Unternehmenskommunikation ist verantwortlich für die Konzeption, Durchführung, Evaluierung und Dokumentation von internen und externen Kommunikationsaktivitäten – dies in Abstimmung mit den Partner*innen und Verantwortungsträger*innen im Gesundheitswesen. Über verschiedene Medienkanäle informieren wir so Patient*innen und Angehörige, die breite Öffentlichkeit sowie unsere Mitarbeiter*innen über die Leistungen, Angebote und Innovationen der KAGes.
Dazu betreiben wir vielfältige und gezielte Medienarbeit, erstellen und gestalten Plakate, Broschüren und Publikationen, unterstützen unsere LKH, LPZ und Einrichtungen bei der lokalen Kommunikationsarbeit und beraten unsere Entscheidungsträger. Ebenso bespielen wir unsere zentralen Online-Auftritte und entwickeln diese laufend weiter.
Essentiell ist natürlich auch die Evaluierung dieser Aktivitäten und die Beobachtung der Medienlandschaft, um basierend darauf unsere Kommunikationsstrategie und -maßnahmen zu optimieren.
Als Stabsstelle des KAGes-Vorstandes sind wir unter anderem für die Gestaltung von Vereinbarungen und Kooperationen mit öffentlichen und privaten Krankenversicherungen sowie mit intra- und extramuralen Partner*innen und Institutionen im Gesundheitswesen zuständig.
Im Zusammenhang mit der Patient*innen- und Bewohner*innenabrechnung gestalten wir die Vorgaben aufgrund gesetzlicher bzw. vertraglicher Grundlagen und wirken bei der Erstellung von wirtschaftlich zweckmäßigen und leistungsadäquaten Tarifen und Honoraren für Gesundheitsleistungen der KAGes mit.
Zudem stellen wir die organisatorischen und rechtlichen Rahmenbedingungen der Patient*innen- und Bewohner*innenversorgung durch Vorlegen der erforderlichen Bescheide für neue und geänderte Spitalsangebote sowie für die Landespflegezentren sicher.
In der Stabsstelle erfolgt darüber hinaus die Erstellung des Strategischen Projektportfoliomanagement-Berichtes der KAGes.
Weiters gehört die Koordination und Konsolidierung von Anfragen des Gesundheitslandesrates, des Landtages bzw. der Landesregierung sowie Volksanwaltschafts-Angelegenheiten zu unserem Aufgabenbereich.
Beruf und Karriere in der Zentraldirektion

In der Zentraldirektion erwarten Sie spannende Herausforderungen in einem dynamischen Umfeld, eingebettet in traditionellen Werten. Ihre Expertise und Ihr Engagement tragen maßgeblich dazu bei, die Gesundheitsversorgung in der Steiermark auf höchstem Niveau sicherzustellen. Wir freuen uns darauf, gemeinsam mit Ihnen die Zukunft der Gesundheitsdienstleistungen aktiv zu gestalten!
Offene Stellen in der Zentraldirektion finden Sie in unserem Karriereportal.
Unsere Benefits
Bezahlte Mittagspause bei einer Tagesarbeitszeit ab 6 Stunden (ohne Pause) sowie vergünstigte Essenstarife
Gehaltssprünge: Alle 2 Jahre automatische Vorrückung im Gehaltsschema
Ermäßigungen bei diversen Unternehmen
Onboarding: Einschulung mit professioneller Begleitung (Mentoring, Praxisanleitung, etc.)
Attraktive und informative Einführungsveranstaltung inklusive Willkommensgeschenke
Jobrotationsprogramm im Unternehmen für ein umfassendes Bild und Verständnis der KAGes
Aus- und Weiterbildungen werden bei uns großgeschrieben
Eigene Akademie a:sk mit einem breiten Kurs-Angebot
eLearning Programme
Dienstwohnungen – je nach Verfügbarkeit
Homeoffice Möglichkeit nach erfolgreicher Einarbeitungsphase
Jobticket oder Jobrad (bei entsprechenden Voraussetzungen)
Gute Erreichbarkeit mit öffentlichen Verkehrsmitteln
Kinderbetreuung: Ganzjährige Kinderbetreuungsangebote und diverse Ferienbetreuungsangebote - je nach Verfügbarkeit
Flexible Arbeitszeitmodelle
Langfristige Perspektive und Jobgarantie in einem krisensicheren Unternehmen
Ein kollegiales und wertschätzendes Arbeitsklima
Ein interessantes und abwechslungsreiches Tätigkeitsfeld
Zusätzliche Urlaubstage sowie ab dem vollendeten 43. Lebensjahr eine 6. Urlaubswoche
Vielfältige Angebote in der Betrieblichen Gesundheitsförderung sowie umfassende Sozialleistungen
Mehr Infos zu unseren Benefits finden sie auf der Webseite Mein Leben in der KAGes
In der Zentraldirektion der KAGes gibt es auch die Möglichkeit, einen Beruf in den Bereich Büro & IT zu erlernen. Von der Bürofachkraft, über Finanzassistenz bis zur Systemtechnik. Welche Berufe du aktuell bei uns lernen kannst, was du bei der Bewerbung beachten solltest und welche Benefits mit deiner Lehre in Zentraldirektion verbunden sind, erfährst du hier.
Anreise & Lageplan
Mit der Straßenbahnlinie 7 bei der Haltestelle St. Leonhard/Klinikum Mitte aussteigen. An dieser Haltestelle halten auch die Buslinien 41, 58, 64 und 64E. Die Linien 7 und 58 fahren auch direkt zum Grazer Hauptbahnhof.
Sie können bei der KAGes-Hausverwaltung unter +43 (316) 340-0 die Einfahrt in den KAGes-Parkplatz, direkt hinter dem Gebäude Stiftingtalstraße 4-6 beantragen. Ansonsten können Sie gegenüber dem Gebäude in der LKH-Tiefgarage parken. Die Tarife für die Parkgarage finden Sie hier.
Anreise & Lageplan
Mit der Straßenbahnlinie 7 bei der Haltestelle St. Leonhard/Klinikum Mitte aussteigen. An dieser Haltestelle halten auch die Buslinien 41, 58, 64 und 64E. Die Linien 7 und 58 fahren auch direkt zum Grazer Hauptbahnhof.
Sie können bei der KAGes-Hausverwaltung unter +43 (316) 340-0 die Einfahrt in den KAGes-Parkplatz, direkt hinter dem Gebäude Stiftingtalstraße 4-6 beantragen. Ansonsten können Sie gegenüber dem Gebäude in der LKH-Tiefgarage parken. Die Tarife für die Parkgarage finden Sie hier.