KAGes Kongress 2025 - Highlights

Veranstaltung

In diesem Jahr feiert die KAGes ein besonderes Jubiläum: 40 Jahre im Dienst der Gesundheitsversorgung in der Steiermark. Seit 1985 stellt sich die Steiermärkische Krankenanstaltengesellschaft den Herausforderungen des Gesundheitswesens, treibt Innovationen voran und entwickelt sich stetig weiter – mit dem Ziel, Patientinnen und Patienten eine bestmögliche Betreuung zu ermöglichen.

Das Jubiläum bietet nicht nur Anlass, Erfolge der Vergangenheit zu würdigen, sondern auch, den Blick bewusst nach vorne zu richten. Unter dem Motto „Mit Strategie und Innovation die Zukunft gestalten“ versteht sich der diesjährige Kongress als Plattform für Austausch, Inspiration und interdisziplinäre Zusammenarbeit. Ziel ist es, diesen Kongress künftig im Zweijahresrhythmus zu etablieren und damit ein nachhaltiges Forum für zukunftsweisende Entwicklungen im Gesundheitswesen zu schaffen.

Kongressprogramm setzt Impulse für Wandel und Zukunft

Die beiden KAGes-Vorstände auf der Bühne beim KAGes-Kongress
© The Portrait Club

Im Mittelpunkt beim KAGes Kongress stand nicht nur der Blick zurück auf vier bewegte Jahrzehnte, sondern vor allem die Ausrichtung für die Zukunft. Digitalisierung, innovative Technologien („e-Health“), effiziente Abläufe („Lean Hospital“) und eine nachhaltige Krankenhausgestaltung („Green Hospital“) standen im Fokus der Veranstaltung mit rund 350 Teilnehmer*innen – darunter KAGes Führungskräfte der LKH, KAGes Aufsichtsratsmitglieder, Vertreter*innen der Med Uni Graz, des Gesundheitsfonds, anderer Spitalsträger, der Ärztekammer Steiermark, der AUVA sowie Verantwortliche aus Politik und Verwaltung.

Portraitfoto von Paul Guschlbauer
© The Portrait Club
Keynote von Paul Guschlbauer (Red Bull Athlet, Pilot, Coach, Autor und Filmemacher)

Dem Augenblick seine Aufmerksamkeit schenken - Warum Herausforderungen wichtig sind

In seinem packenden Vortrag zeigt Paul Guschlbauer, wie entscheidend bewusste Aufmerksamkeit und die Annahme von Herausforderungen für persönliches Wachstum sind.

Als erfahrener Hike&Fly Athlet mit sieben Red Bull X-Alps Teilnahmen und einer 18.000 km langen Flugexpedition von Alaska nach Patagonien hat Paul in extremen Situationen erlebt, was unsere Entscheidungen tatsächlich prägt. Paul erklärt, warum echte Freiheit nicht aus endlosen Möglichkeiten entsteht, sondern aus klaren Entscheidungen auf Basis innerer Autorität. Dazu hat er eine einfache Formel entwickelt, die zeigt, wie Ideen zur Manifestation kommen.

 

Gruppenfoto mit den KAGes-Vorständen und den KAGes-Direktor*innen
© The Portrait Club
Vortrag KAGes Direktor*innen - Johannes Koinig, Eveline Brandstätter, Karin Boandl-Haunold, Thomas Bredenfeldt, Thomas Hofer

Was bewirken Veränderungen für Patient*innen, Bewohner*innen und Mitarbeiter*innen

„Die Entwicklungen der vergangenen vier Jahrzehnte zeigen eindrucksvoll, wie sich die Medizin von der klassischen stationären Versorgung hin zu einem dynamischen Zusammenspiel aus ambulanten und tagesklinischen Angeboten sowie abgestuften Versorgungsmodellen gewandelt hat – Modelle, die zunehmend auch die Versorgung im häuslichen Umfeld einbeziehen. Dabei wird dieser Wandel immer stärker durch digitale Innovationen unterstützt. Im Mittelpunkt steht jedoch unverändert das Ziel, Patient*innen individuell und näher an ihrem Alltag zu betreuen – mit dem Anspruch, ihnen qualitative Lebenszeit zu ermöglichen.“
Direktor für Medizin, Dr. Johannes Koinig

„In vier Jahrzehnten hat sich die Pflege von einer hilfeorientierten Tätigkeit zu einer hochqualifizierten Profession mit differenziertem Grademix und spezialisierten Rollen entwickelt. Heute sichern akademisierte Pflegekräfte, Pflegeexpert*innen und Pflegefach- bzw. Pflegeassistenzen gemeinsam eine evidenzbasierte, patient*innenzentrierte
Versorgung auf höchstem Niveau.“
Direktorin für Pflege, Eveline Brandsätter, MSc

„Finanzen und Controlling sind längst mehr als Zahlenverwaltung – sie sind strategische Partner für eine nachhaltige und zukunftsorientierte Gesundheitsversorgung. Mit Transparenz, Steuerungskompetenz und datenbasierten Entscheidungen wird Stabilität gesichert und gezielte Investitionen in Qualität und Innovation ermöglicht.“
Direktorin für Finanzen und Controlling, Mag. Karin Boandl-Haunold

„Die Rolle des Personalmanagements hat sich in den letzten 40 Jahren dramatisch gewandelt. Standen noch vor 10 Jahren die Kosten absolut im Vordergrund und gab es
auf jede freie Stelle ganze Listen von geeigneten Bewerber*innen, so geht es heute darum Arbeitsbedingungen zu schaffen, welche die in einem kompetitiven Umfeld knappen Arbeitskräfte ansprechen und an unser Unternehmen binden. Mit einem Besetzungsgrad von über 99 % unserer Stellen sichern wir die Patient*innenversorgung auf höchstem Niveau 24/7 in der gesamten Steiermark.“
Direktor für Personal und Recht, Mag. Thomas Bredenfeldt, MSc

„Technik, IT und Bau haben sich von reaktiven Dienstleistern zu proaktiven Gestaltern unserer Gesundheitsversorgung entwickelt. Mit innovativen Technologien und nachhaltigen
Baukonzepten schaffen wir heute smarte Infrastrukturen, die Medizin und Pflege optimal unterstützen.“
Direktor für Technik und IT, HR Ing. Mag. Thomas Hofer 

 

Dipl.-Ing. Dr. Michael Georg Grasser, Leiter der Fachabteilung IT-Infrastruktur, moderierte einen Vortrag.
© The Portrait Club
Michael Georg Grasser und Victor Emanuel Grogger (Direktion Technik und IT)

e-Health – vom Heute ins Morgen

Digitalisierung und digitale Unterstützung sind heutzutage in keiner Branche mehr wegzudenken. Der Arbeitsalltag von medizinischem und pflegerischem Personal ist bereits zunehmend digital unterstützt. Ein modernes Krankenhausinformationssystem erleichtert den Informationsaustausch zwischen den relevanten Berufsgruppen und allen Abteilungen. Durch die Integration der elektronischen Krankenakte, telemedizinischer Anwendungen und künstlicher Intelligenz wird die Versorgung effizienter und patient*innenzentrierter gestaltet. Dabei gilt es die digitalen Systeme sinnvoll in den Arbeitsalltag zu integrieren und die Dokumentation zu erleichtern, um den Personalaufwand tendenziell zu reduzieren. Assistenzsysteme auf Basis von künstlicher Intelligenz, mobile Gesundheitsanwendungen und smarte Technologie in der Patient*innenversorgung sowie die nahtlose Integration in die IT-Landschaft eines Krankenhauses spielen dabei eine wichtige Rolle.
 

Univ.-Prof. Dr. Sascha Ahyai bei seinem Vortrag auf der Kongress-Bühne.
© The Portrait Club
Vortrag von Sascha A. Ahyai, Herbert Kogler (LKH Univ.-Klinikum Graz) und Walter Prager (LKH Oststeiermark)

Organisationsentwicklung und Lean Hospital in der Praxis

Dieser Vortrag beleuchtete, wie durch die Implementierung von Lean-Prinzipien und einem effektiven Kapazitätsmanagement die OP-Planung verbessert, Verzögerungen minimiert und die Zufriedenheit von Patient*innen und Mitarbeiter*innen erhöht werden konnte. Es werden die wesentlichen Herausforderungen für dieses Projekt skizziert und wie diese durch datenbasierte Analysen, interdisziplinäre Zusammenarbeit und einem gemeinsamen kontinuierlichen Verbesserungsprozess mit allen Berufsgruppen bewältigt werden konnte. Im Sinne: Patient*innenbehandlung und -betreuung als Systemleistung verstehen und gemeinsam verbessern.
 

Dipl.-Ing. Rudolf Elsenwenger bei seinem Vortrag auf der Kongressbühne.
© The Portrait Club
Alexander Prasser (TU Graz), Rudolf Elsenwenger (Direktion Technik und IT) und Michael Lehofer (LKH Graz II)

Der Weg zum Green Hospital

Die Klimakrise ist eine der größten Herausforderungen unserer Zeit. Szenarien der Erderwärmung zeigen, dass wir zunehmend mit extremen Wetterereignissen wie Hitzewellen, Überschwemmungen und Stürmen konfrontiert sein werden – mit weitreichenden Folgen für unsere Gesellschaft, Gesundheitssysteme und Infrastrukturen.
 

Johann Platzer, Moraltheologe Universität Graz, bei seinem Vortrag auf der Kongressbühne.
© The Portrait Club
Vortrag von Johann Platzer, Moraltheologe Universität Graz

Die Bedeutung von Werten und Selbstbestimmung

In medizinethischen Debatten geht es häufig um den Umgang mit Dilemmasituationen. Diese entstehen häufig durch eine zunehmende Diskrepanz zwischen den medizinisch-technischen Möglichkeiten und den individuellen Wertevorstellungen der Betroffenen. In solchen Situationen kann es hilfreich sein, auf unterschiedliche Modelle der Ärzt*innen-/Pflege-Patient*innen-Beziehung zurückzugreifen.

Das Modell gemeinsamer Entscheidungsfindungen („Shared Decision Making“) zwischen Gesundheitspersonal und Patient*innen wird dabei in der medizinethischen Debatte meist favorisiert. In der Praxis ist die Umsetzung dieses Modells jedoch mit einer Reihe von Herausforderungen verbunden. 

Die Teilnehmer*innen der Podiumsdiskussion stehend auf der Kongressbühne.
© The Portrait Club
Podiumsdiskussion

Der Mensch im Mittelpunkt- Shared Decision Making im Krankenhaus

mit Johann Platzer (Moraltheologie Universität Graz), Gernot Schilcher (LKH Südweststeiermark), Karola Putz-Scheicher (Direktion Pflege), Michaela Wlattnig (Patient*innen und Pflegeombudschaft Steiermark). 

 


 

Simulations- und Trainingszentrum der KAGes


 

Showcase des KAGes & MUG Wettkampfteams


 

Workshop mit Christine Moisi und Bernhard Janda (KAGes Zentraldirektion)

ChatGPT - praktische Anwendung und Risiken

Der interaktive Workshop zeigte, wie man ChatGPT gezielt und effizient einsetzen kann, um Zeit zu sparen, Inhalte besser zu strukturieren und selbst komplexe Themen klar und nachvollziehbar aufzubereiten und ganz leicht Inhalte (Fotos und Präsentationen) erstellt werden können. 


 

Workshop mit Claudia Pflanzl-Knizacek, Georg Prattes und Jasmin Eisner (LKH Univ.-Klinikum Graz)

ChangeVision - Video-assistierte Prozessoptimierung am Beispiel OP

Die Teilnehmer*innen erlebten hautnah, wie durch einfache, aber wirkungsvolle Veränderungen in Arbeitsabläufen Prozesse im Krankenhaus optimiert werden können. Durch die Verwendung von Lego als Modell für reale Prozesse konnte man sehen, wie die Lean-Philosophie in der Praxis umgesetzt wird. 


 

Person demonstriert Herz-Druck-Massage an einer Dummy-Puppe.
© The Portrait Club
Workshop mit Bernhard Kowalski und Svenja Morianz

Teamergency praktisch organisiert

Teamergency ist das innovative Trainingssystem der KAGes. Es basiert auf kurzen, hochfrequenten Notfall- und Teamtrainings, die direkt im eigenen Team und in der vertrauten Arbeitsumgebung stattfinden – sowohl in klinischen, als auch in nicht-klinischen Bereichen. Die Teilnehmenden konnten sich aktiv an einer verkürzten Teamergency-Trainingseinheit, bei der sie Ablauf, Methodik und Wirkung des Trainings selbst erleben konnten.


 

Impressionen vom Vortrag.
© The Portrait Club
Workshop mit Martin Gsellmann und Andreas Prenner (KAGes Zentraldirektion)

Storytelling und evidenzbasierte Kommunikation am Beispiel von Organisationsentwicklungen

Die erfolgreiche Gestaltung von Organisationsentwicklungen erfordert nicht nur datenbasierte Analysen und fundierte Entscheidungskriterien, sondern auch eine wirkungsvolle Kommunikation. Storytelling und evidenzbasierte Kommunikation sind zwei Ansätze, die sich hierbei ideal ergänzen. Evidenzbasierte Kommunikation stellt die Zahl in den Vordergrund, Storytelling eine emotionale Ansprache, die es ermöglicht Veränderungsprozesse verständlicher und erlebbarer zu machen.

Ein- und Ausblicke

Das großartige Organisationsteam des KAGes Kongress 2025

Gruppenfoto des Organisationsteams.

Alle Fotos © The Portrait Club