Sie sind hier:
Neue Leiterin für das Anästhesiologische Institut LKH Fürstenfeld
Presse- unterlage zur offiziellen Vorstellung der neuen Leiterin des Instituts für Anästhesiologie am LKH Fürstenfeld
Institut für Anästhesiologie am LKH Fürstenfeld bleibt weiterhin unter weiblicher Führung
Mit November 1998 übernimmt Frau Prim. Dr. Jutta Berger die Agenden als Leiterin des Institutes für Anästhesiologie von Frau Prim. Dr. Machowetz, die in den wohlverdienten Ruhestand tritt.
Der berufliche Werdegang von Frau Prim. Berger führte sie nach ihrer Turnusausbildung in den Landeskrankenhäusern Bad Radkersburg, Wagna und Graz und der Facharztausbildung an der Univ. Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin in Graz auch ins Ausland.
Ihr fundiertes medizinisches Wissen vervollständigte sie als Gastärztin in Boston, St. Gallen, Philadelphia und Hannover. Ihre langjährige Notarzttätigkeit vervollständigt das Bild einer hochqualifizierten Medizinerin.
Der Vorstand der Steiermärkischen KAGes hat mit Frau Prim. Dr. Berger somit eine auch international bestens qualifizierte Ärztin für diese Führungsposition gewinnen können.
Der berufliche Werdegang von Frau Prim. Berger führte sie nach ihrer Turnusausbildung in den Landeskrankenhäusern Bad Radkersburg, Wagna und Graz und der Facharztausbildung an der Univ. Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin in Graz auch ins Ausland.
Ihr fundiertes medizinisches Wissen vervollständigte sie als Gastärztin in Boston, St. Gallen, Philadelphia und Hannover. Ihre langjährige Notarzttätigkeit vervollständigt das Bild einer hochqualifizierten Medizinerin.
Der Vorstand der Steiermärkischen KAGes hat mit Frau Prim. Dr. Berger somit eine auch international bestens qualifizierte Ärztin für diese Führungsposition gewinnen können.
Berufliche Ziele und Schwerpunkte: 1. Optimierung des perioperativen Patientenmanagements
Durch den Aufbau einer präoperativen Anästesieambulanz will die neue Primarärztin eine
- Verkürzung der präoperativen Aufenthaltsdauer unter gezielter Ausnutzung vorhandener Ressourcen,
- eine Verminderung perioperativer Komplikationen,
- sowie eine verbesserte Aufklärung der Patienten entsprechend den Richtlinien des OHG über Anästhesie und den damit verbundenen typischen Risiken erreichen.
In der Durchführung von Narkosen nach modernen Standards sieht sie nicht nur eine Möglichkeit einer Kostenreduktion und verkürzter Aufenthaltsdauer, sondern auch eine Verminderung des Infektions- und Komplikationsrisikos.
Einen besonderen Stellenwert möchte sie der postoperativen Nachbetreuung geben durch
- die Einrichtung einer postoperativen Aufwachstation
- Einführung einer adäquaten Schmerztherapie, die unter den optimalen Überwachungsbedingungen einer Aufwachstation begonnen werden kann sowie durch die
- Weiterführung der Schmerztherapie auf der Normalstation, bzw. Organisation einer Schmerzambulanz, einer Betreuung der Patienten über den gesamten perioperativen Aufenthalt, in Abhängigkeit von organisatorischen Rahmenbedingungen und personellen Ressourcen.
- Verkürzung der präoperativen Aufenthaltsdauer unter gezielter Ausnutzung vorhandener Ressourcen,
- eine Verminderung perioperativer Komplikationen,
- sowie eine verbesserte Aufklärung der Patienten entsprechend den Richtlinien des OHG über Anästhesie und den damit verbundenen typischen Risiken erreichen.
In der Durchführung von Narkosen nach modernen Standards sieht sie nicht nur eine Möglichkeit einer Kostenreduktion und verkürzter Aufenthaltsdauer, sondern auch eine Verminderung des Infektions- und Komplikationsrisikos.
Einen besonderen Stellenwert möchte sie der postoperativen Nachbetreuung geben durch
- die Einrichtung einer postoperativen Aufwachstation
- Einführung einer adäquaten Schmerztherapie, die unter den optimalen Überwachungsbedingungen einer Aufwachstation begonnen werden kann sowie durch die
- Weiterführung der Schmerztherapie auf der Normalstation, bzw. Organisation einer Schmerzambulanz, einer Betreuung der Patienten über den gesamten perioperativen Aufenthalt, in Abhängigkeit von organisatorischen Rahmenbedingungen und personellen Ressourcen.
2. Intensivmedizinische Betreuung
Einführung anerkannter Standards in der Behandlung schwerkranker Patienten im Sinne der Qualitätssicherung als Ansatzpunkt an der Prozeßqualität.
Im Zusammenhang mit einer Optimierung der Versorgungsqualität steht die Verbesserung der post- intensivmedizinischen Lebensqualität, als Ausdruck einer verbesserten Ergebnisqualität.
Im Zusammenhang mit einer Optimierung der Versorgungsqualität steht die Verbesserung der post- intensivmedizinischen Lebensqualität, als Ausdruck einer verbesserten Ergebnisqualität.
3. Facharzt-Ausbildung und Weiterbildung
Eine besonderes Anliegen ist Frau Prim. Berger die Aus- und Weiterbildung ihrer Mitarbeiter. Nicht nur die interhospitale Weiterbildung durch Rotation sondern auch die intrahospitale sowie interdisziplinäre Weiterbildung an ihrer Ausbildung sollte forciert werden.
Zahlen und Fakten
Das LKH Fürstenfeld verfügt über eine
Medizinische Abteilung:
104 Betten
Chirurgische Abteilung:
101 Betten
Bei 3.494 Aufnahmen konnten 1997 24.720 Pflegetage gezählt werden. Die durchschnittliche Verweildauer betrug 7 Tage.
Am LKH Fürstenfeld werden jährlich ca. 3.000 allgemeinchirurgische sowie traumatologische Eingriffe durchgeführt.
Das Institut für Anästhesiologie ist neben der neuen Primaria mit 5 weiteren ärztlichen Dienstposten besetzt, davon mit einer Ausbildungsstelle zum Facharzt für Anästhesiologie.
Die in Kooperation mit der Chirurgischen Abteilung geführte Intensiveinheit verfügt über 4 Betten.
Medizinische Abteilung:
104 Betten
Chirurgische Abteilung:
101 Betten
Bei 3.494 Aufnahmen konnten 1997 24.720 Pflegetage gezählt werden. Die durchschnittliche Verweildauer betrug 7 Tage.
Am LKH Fürstenfeld werden jährlich ca. 3.000 allgemeinchirurgische sowie traumatologische Eingriffe durchgeführt.
Das Institut für Anästhesiologie ist neben der neuen Primaria mit 5 weiteren ärztlichen Dienstposten besetzt, davon mit einer Ausbildungsstelle zum Facharzt für Anästhesiologie.
Die in Kooperation mit der Chirurgischen Abteilung geführte Intensiveinheit verfügt über 4 Betten.