Sie sind hier:
Eröffnung Erweiterungsbau Seminarzentrum
Eröffnung des Erweiterungsbaus des Seminarzentrums der KAGes
Neugestaltetes Seminarzentrum der KAGes eröffnet Klasse(n)zimmer fürs Spitalspersonal
Gerade im Dienstleistungsunternehmen "Krankenhaus" kommt dem Personal, seiner Leistungsfähigkeit und seinem Einsatzwillen, größte Bedeutung zu. Die rasanten Weiterentwicklungen am Gesundheitssektor erfordern ein permanentes "Mitwachsen" des Spitalspersonals mit diesen komplexen Veränderungsprozessen.
Um das KAGes-Personal beruflich immer wieder am Puls der Zeit zu halten, hat man in den letzten Jahren eine sehenswerte Fort- und Weiterbildungsoffensive gestartet. Rund 300 MitarbeiterInnen der KAGes befinden sich ständig auf Fort- und Weiterbildung. 1994 wurde in der Personaldirektion eine eigene Stabstelle für Personalentwicklung eingerichtet, die sich mit der Personalqualität und deren Steigerung beschäftigt. Mit der Gründung der ASK, der Akademie der Steiermär-kischen Krankenanstalten, wurde 1995 auch eine entsprechende organisatorische Plattform geschaffen.
Das hiefür notwendige "Trainingszentrum" wurde 1994 im Areal der Landes-nervenklinik Sigmund Freud Graz gefunden und nach Adaptierung als Seminar-zentrum mit drei Vortragsräumlichkeiten in Betrieb genommen.
Das steigende Bildungsangebot, wie auch die kontinuierlich gestiegene Auslastung (über 80 %) des Seminarzentrums - 1999 fanden 468 Veranstaltungen mit 8.214 Teilnehmern statt - machten eine Erweiterung und Modernisierung unumgänglich.
Um das KAGes-Personal beruflich immer wieder am Puls der Zeit zu halten, hat man in den letzten Jahren eine sehenswerte Fort- und Weiterbildungsoffensive gestartet. Rund 300 MitarbeiterInnen der KAGes befinden sich ständig auf Fort- und Weiterbildung. 1994 wurde in der Personaldirektion eine eigene Stabstelle für Personalentwicklung eingerichtet, die sich mit der Personalqualität und deren Steigerung beschäftigt. Mit der Gründung der ASK, der Akademie der Steiermär-kischen Krankenanstalten, wurde 1995 auch eine entsprechende organisatorische Plattform geschaffen.
Das hiefür notwendige "Trainingszentrum" wurde 1994 im Areal der Landes-nervenklinik Sigmund Freud Graz gefunden und nach Adaptierung als Seminar-zentrum mit drei Vortragsräumlichkeiten in Betrieb genommen.
Das steigende Bildungsangebot, wie auch die kontinuierlich gestiegene Auslastung (über 80 %) des Seminarzentrums - 1999 fanden 468 Veranstaltungen mit 8.214 Teilnehmern statt - machten eine Erweiterung und Modernisierung unumgänglich.
Topmodernes Seminarzentrum
In knapp 18-monatiger Bauzeit wurde das Seminarzentrum mit einem Gesamt-aufwand von 20,7 Mio. Schilling rundum neugestaltet. Schon der neue eigene Eingangsbereich weist darauf hin, dass das Seminarzentrum, unter der Leitung einer Mitarbeiterin der Personaldirektion, Frau Doris Bruckner-Simon, nun eine - vom Spitalsbereich klare abgeschlossene - eigenständige Einheit bildet. Ein Lift führt über das große Foyer zu den vier Vortragssälen. Diese mit modernster Multimedia-Technik ausgestatteten Seminarräume können binnen kürzester Zeit auf spezielle individuelle Veranstaltungsbedürfnisse hin adaptiert werden. Die (tageslicht)hellen Räume und der Einbau einer Klimaanlage schaffen überdies ideale Voraussetzungen für einen "prägenden" Seminarbesuch.
In Anbetracht der rund 900 behinderten Beschäftigten in der KAGes hat man besonderes Augenmerk auf eine behindertengerechte Ausstattung des Seminar-zentrums gelegt. Der Einbau des bedienungsfreundlichen Aufzuges und das Behinderten-WC ermöglichen auch für behinderte Mitarbeiter einen problemlosen Besuch der Veranstaltungen.
Der Speisesaal für Seminargäste wurde durch eine Free-Flow-Anlage (Thekenausgabe gemischt mit Selbstbedienungsbereiche) attraktiver gestaltet und gestattet eine schnelle Verköstigung auf hohem Niveau.
Die Galerie "Grenzgänger" der Maltherapie des LSF Graz stellt in den Seminarräumlichkeiten ihre Bilder aus und lädt nicht nur zum Betrachten ein, sondern bietet diese auch zum Kauf an.
Für externe "Kunden" des Seminarzentrums besteht auch weiterhin die Möglichkeit, freie Lehrsaalkapazitäten für eigene Veranstaltungen zu nützen bzw. zu mieten.
In Anbetracht der rund 900 behinderten Beschäftigten in der KAGes hat man besonderes Augenmerk auf eine behindertengerechte Ausstattung des Seminar-zentrums gelegt. Der Einbau des bedienungsfreundlichen Aufzuges und das Behinderten-WC ermöglichen auch für behinderte Mitarbeiter einen problemlosen Besuch der Veranstaltungen.
Der Speisesaal für Seminargäste wurde durch eine Free-Flow-Anlage (Thekenausgabe gemischt mit Selbstbedienungsbereiche) attraktiver gestaltet und gestattet eine schnelle Verköstigung auf hohem Niveau.
Die Galerie "Grenzgänger" der Maltherapie des LSF Graz stellt in den Seminarräumlichkeiten ihre Bilder aus und lädt nicht nur zum Betrachten ein, sondern bietet diese auch zum Kauf an.
Für externe "Kunden" des Seminarzentrums besteht auch weiterhin die Möglichkeit, freie Lehrsaalkapazitäten für eigene Veranstaltungen zu nützen bzw. zu mieten.
ASK - Akademie der Stmk. Krankenanstaltengesellschaft
Die Akademie der Steiermärkischen Krankenanstaltengesellschaft [a:sk] ist das Bildungsdach der KAGes. Seit dem gemeinsamen Start sind [a:sk] und Seminarzentrum eng miteinander verbunden. Der Großteil der ASK-Veran-staltungen findet nun unter noch besseren Bedingungen im umgebauten Seminarzentrum statt.
Die [a:sk] wurde als gemeinsames Bildungsdach der KAGes im Jahr 1995 gegründet. Ziele waren, die verschiedenen Bildungsaktivitäten der KAGes-Zentraldirektion zu bündeln, aber auch wichtige bisher nicht so stark präsente Themen anzubieten. So bilden neben der fachlichen Weiterbildung besonders die Verbesserung der sozialen Fähigkeiten und der Management-kompetenz wichtige Schwerpunkte des Fort- und Weiterbildungsangebotes. Beispielsweise geht es um die Verbesserung der Form, wie Mitarbeiter mit den Patienten und mit ihren Kollegen umgehen, wie Führungskräfte ihre Mitarbeiter führen, wie Teams gemeinsam bessere Ergebnisse erzielen, wie Mitarbeiter für permanente Verbesserung in ihren Verantwortungsbereichen sorgen.
Die [a:sk] ist keine eigene Organisationseinheit mit eigenen Ressourcen und wird derzeit von der Personaldirektion/Personalentwicklung koordiniert.
Sehr erfreulich ist für uns die Entwicklung der [a:sk]. In Zahlen ausgedrückt wurden im Jahr 1999 von 1577 Mitarbeitern über 72 ASK-Veranstaltungen besucht. Im Vergleich dazu besuchten 1995 - im Startjahr der ASK - 189 Teilnehmer 16 Veranstaltungen.
Die [a:sk] wurde als gemeinsames Bildungsdach der KAGes im Jahr 1995 gegründet. Ziele waren, die verschiedenen Bildungsaktivitäten der KAGes-Zentraldirektion zu bündeln, aber auch wichtige bisher nicht so stark präsente Themen anzubieten. So bilden neben der fachlichen Weiterbildung besonders die Verbesserung der sozialen Fähigkeiten und der Management-kompetenz wichtige Schwerpunkte des Fort- und Weiterbildungsangebotes. Beispielsweise geht es um die Verbesserung der Form, wie Mitarbeiter mit den Patienten und mit ihren Kollegen umgehen, wie Führungskräfte ihre Mitarbeiter führen, wie Teams gemeinsam bessere Ergebnisse erzielen, wie Mitarbeiter für permanente Verbesserung in ihren Verantwortungsbereichen sorgen.
Die [a:sk] ist keine eigene Organisationseinheit mit eigenen Ressourcen und wird derzeit von der Personaldirektion/Personalentwicklung koordiniert.
Sehr erfreulich ist für uns die Entwicklung der [a:sk]. In Zahlen ausgedrückt wurden im Jahr 1999 von 1577 Mitarbeitern über 72 ASK-Veranstaltungen besucht. Im Vergleich dazu besuchten 1995 - im Startjahr der ASK - 189 Teilnehmer 16 Veranstaltungen.
Zahlen & Fakten
Seminarzentrum der KAGes
Leiterin des Seminarzentrums: Doris Bruckner-Simon
Tel: 0316-291501-528, Fax: 0316-294191-590, e-mail: doris.bruckner@kages.at
Chronologie:
RealisierungsentscheidungNovember 1998
BaubeginnApril 1999
FertigstellungSeptember 2000
Voraussichtlicher ProjektabschlussFebruar 2001
Kosten:
Gesamtkosten (Basis 2/1999)ATS 20,7 Mio.
Projektstruktur:
Auftraggeber:Dir. DI Walter Raiger
Projektleiter:Ing. Gerhard Deutschmann
Leiterin des Seminarzentrums: Doris Bruckner-Simon
Tel: 0316-291501-528, Fax: 0316-294191-590, e-mail: doris.bruckner@kages.at
Chronologie:
RealisierungsentscheidungNovember 1998
BaubeginnApril 1999
FertigstellungSeptember 2000
Voraussichtlicher ProjektabschlussFebruar 2001
Kosten:
Gesamtkosten (Basis 2/1999)ATS 20,7 Mio.
Projektstruktur:
Auftraggeber:Dir. DI Walter Raiger
Projektleiter:Ing. Gerhard Deutschmann
Pressemitteilung

Um 20,7 Millionen und 18 monatiger Bauzeit wurde das Seminarzentrum der KAGes rundum neugestaltet.

Die Seminarräume sind mit modernster Multimedia-Technik ausgestattet und sind problemlos auf spezielle Veranstaltungsbedürfnisse hin adaptierbar.

EDV-Schulungen auf höchstem Niveau ermöglichen das laufende "Mitwachsen" des Personals an die zunehmende Digitalisierung der Spitäler.

Zur besseren Kommunikation und für einen regen Erfahrungsaustausch sollen die "Lümmeltische" im Foyer beitragen.

Ein architektonisches Highlight im Ensemble der Landesnervenklinik Sigmund Freud bildet die interessante Glasfassadengestaltung, in der sich eine gelungene Symbiose alter und neuer Spitalsarchitektur widerspiegelt.
15.09.2000, 13:30, LSF Graz, Seminarzentrum (SR3)