Gleichenfeier zum Erweiterungsbau
Baulicher Qualitätsschub hat Form angenommen
Schon seit der Eröffnung des neuen LKH Weiz am 1.Jänner 2000 besteht eine eklatante Raumnot. Der Grund liegt darin, dass abweichend von der ursprünglichen Konzeption der Stadtgemeinde, nämlich lediglich eine konsiliarisch geführte Interne Station zu betreiben, eine vollständige Interne Abteilung mit Ambulanzbetrieb in Betrieb genommen wurde. Zusätzlicher Raumbedarf entsteht durch die geplante Inbetriebnahme einer Computertomographie-Anlage, die dem Haus einen weiteren medizinischen Qualitätsschub bescheren wird.
Mit der Dachgleiche konnte in nun ein wichtiger baulicher Etappensieg gefeiert werden. Bereits Ende April 2004 - nach knapp 12 Monaten Bauzeit – soll das Bauvorhaben samt den Umbaumaßnahmen am bestehenden Haus mit einem Gesamtkostenaufwand von rund 2,8 Millionen Euro übergabereif fertiggestellt werden. Die größere Nutzfläche und die hohe Ausstattungsqualität bedeuten eine deutliche Verbesserung wichtiger Spitalsabläufe im Haus, von dem sowohl die Patienten wie auch das Personal in hohem Maße profitieren werden.
Der Erweiterungsbau im Detail
Das gestartete Bauprojekt weist eine Bruttogeschossfläche von 1.428 m² auf und beinhaltet folgende Bereiche bzw. Räumlichkeiten:
Im Untergeschoss sind Räumlichkeiten für die Haustechnik bzw. Elektroverteilung untergebracht.
Im Erdgeschoss befinden sich 14 Dienst- und Bereitschaftszimmer mit Sanitärzellen, ein Aufenthaltsraum und eine Teeküche für Nichtraucher sowie ein abgetrennter Raucherraum.
Im Obergeschoss ist die Interne Ambulanz untergebracht. Dazu gehören ein Erstuntersuchungsraum, Ultraschallraum, Ergometrieraum mit Dusche, Therapie-raum mit drei Kojen, Wartebereich, Ambulanzanmeldung und Sozialraum sowie Patienten-, Behinderten- und Personal-WC. Ebenfalls im Obergeschoss unter-gebracht sind Räumlichkeiten für das Internistische Sekretariat, für den Abteilungsleiter und seinen Stellvertreter, ein Besprechungszimmer und eine Abteilungsbibliothek.
Umbaumaßnahmen Bestand:
Die Computertomographie-Anlage soll im Bereich des bestehenden Sozialraumes der Chirurgischen Ambulanz im EG mit gemeinsamen Schaltraum für den CT und dem anschließenden Schockraumröntgen eingebaut werden. An die Anschlussbereiche der beiden Verbindungsbrücken müssen einige Räume (beispielsweise das Schwerkranken-, Isolierzimmer) umgebaut werden.
Baudaten
Verbaute Fläche Zubau:......................................................................................440 m²
Bruttogeschossfläche Zu- und Umbau:..............................................................1.428 m²
Nettogeschossfläche Zu- und Umbau:...............................................................1.103 m²
davon Zubau:......................................................................................................875 m²
davon Umbau:.....................................................................................................228 m²
Nutzfläche Zu- und Umbau:.................................................................................733 m²
davon Zubau:......................................................................................................525 m²
davon Umbau:.....................................................................................................208 m²
Kubatur Zu- und Umbau:..................................................................................6.172 m³
Gesamtkosten ohne CT (Preisbasis September 2003)......................................€ 2,8 Mio.
Baubeginn:...............................................................................................22. April 2003
Fertigstellung Parkplatzerweiterung:.............................................................20.Mai.2003
Fertigstellung Rohbau Erweiterungsbau:.............................................16.September 2003
Baubeginn Stahlbau Stiegenhausdach:..................................................13. Oktober 2003
Baubeginn Stahlbau Verbindungsbrücken 1 und 2...................................November 2003
Baubeginn Umbau EG und OG Bestand.....................................................Februar 2003
Fertigstellung/Übergabe:............................................................................30.April 2004
Inbetriebnahme:...............................................................................................Mai 2004
Auftraggeber: ..................................Steiermärkische Krankenanstaltengesellschaft m.b.H.
Projektbeauftragter:....................................Technische Direktion / Dir. DI. Walter Raiger
Projektleiter:....................................................................................T5 / DI Helmut Graf
Architektur:..............Arch.DI Peter Lidl in Arbeitsgemeinschaft Arch. DI Norbert Knöbl
Baumeisterarbeiten und Zimmermannsarbeiten:................................................Fa. Strobl
Statik:....................................................................................................DI. Hans Boyer
Haustechnik:.................................................................................TB Ing. Alfred Herbst
Elektrotechnik:.........................................................................TB DI Moskon und Busz
Medizintechnik und Med. Gasanlage:..........................................DI Dr. Joachim Küttner
Brandschutzplanung:...............................................................DI Friedrich Edelsbrunner
LKH Weiz in Zahlen
Abteilung für Chirurgie:..................................42 Betten (davon 2 Schwerkrankenbetten)
Abteilung für Innere Medizin:.........................34 Betten (davon 2 Schwerkrankenbetten)
Stationäre Patienten (2002):..................................................................4.873 Patienten
Belagstage:.......................................................................................26.799 Belagstage
Durchschnittl. Verweildauer (Belagstage).........................................................5,5 Tage
Ambulante Patienten (2002):...............................................................13.416 Patienten
Ambulante Leistungen (2002):...........................................................96.986 Leistungen
Operationen (2002):.........................................................................2.591 Operationen
Auslastung (nach Belagstagen)............................................................................96,6 %
Mitarbeiter (nach Köpfen).......................................................................................200
Dienstposten...........................................................................................................165