Tag der offenen Tür
Blick in ein österreichweit einzigartiges Novum
Näher an den medizinischen Bedarf der Region rückt das LKH Fürstenfeld. Mit der Errichtung eines für Österreich vorbildhaften tageschirurgischen Zentrums, der Etablierung einer Akutgeriatrie sowie einer Palliativstation bietet das Haus der oststeirischen Bevölkerung künftig ein überaus attraktives und auch überregionales Versorgungsangebot an.
Bevor nun in einigen Wochen im neuen Funktionszubau die neuen Ambulanzen und die Behandlungsräume sowie der hochmoderne Operationstrakt und die österreichweit einzigartige Tagesklinik ihren Betrieb aufnehmen werden, gibt es für Interessierte im Rahmen des „Tag der offenen Tür“ die Möglichkeit zur Besichtigung des neuen Funktionstraktes.
In der Zeit von 10.00 bis 16.00 Uhr steht der Funktionstrakt den Besuchern offen. Ergänzt wird das Programm durch Vorträge zu speziellen medizinischen Themen in den beiden Seminarräumen:
Seminarraum 1 |
| |
|
|
|
Zeit |
Thema |
Vortragender |
10:30 |
Hämorrhoiden: Behandlung mit Ultraschall oder Stapler |
Ass. Dr. Michelitsch |
11:00 |
Neue Operationsmethoden bei Leistenbruch |
OA Zotter, OADaum |
11:30 |
Krampfadern - Laser, Shaver, Endoskopie |
OA Klasinc, OA Puntigam |
12:00 |
Narkose in Fürstenfeld |
Prim. Berger, OA Scheiber |
12:30 |
Pause |
|
13:00 |
Pause |
|
13:30 |
Hämorrhoiden: Behandlung mit Ultraschall oder Stapler |
Ass. Dr. Michelitsch |
14:00 |
Neue Operationsmethoden bei Leistenbruch |
OAZotter, OA Daum |
14:30 |
Krampfadern - Laser, Shaver, Endoskopie |
OA Klasinc, OA Puntigam |
|
|
|
|
|
|
Seminarraum 2 |
| |
|
|
|
Zeit |
Thema |
Vortragender |
10:30 |
Darmkrebsvorsorge |
Ass. Dr. Zeder, Ass Dr. Steinkellner |
11:00 |
Brustkrebsvorsorge |
OA Pfander |
11:30 |
Herzschrittmacher |
OA Delfant |
12:00 |
Darmkrebsvorsorge |
Ass. Dr. Zeder, Ass Dr. Steinkellner |
12:30 |
Pause |
|
13:00 |
Pause |
|
13:30 |
Brustkrebsvorsorge |
OA Dr. Pfander |
14:00 |
Herzschrittmacher |
OA Delfant |
14:30 |
Narkose in Fürstenfeld |
Prim. Berger, OA Scheiber |
(Auszug aus seiner Präsentation)
Neben einer Notfallambulanz, die 24 Stunden täglich geöffnet ist und an der rund um die Uhr Fachärzte für Chirurgie für die chirurgische und unfallchirurgische Erstversorgung zur Verfügung stehen, wird nun die Abteilung ab 01.10. als Kompetenzzentrum für Eingriffe mit kurzer Aufenthaltsdauer eingerichtet. Die Versorgung konzentriert sich auf vorausplanbare Eingriffe mit einer Aufenthaltsdauer von bis zu 4 Tagen sowie für Patienten, die zur Beobachtung aufgenommen werden und keine Operation benötigen. Zudem wird die erste Tagesklinik in einem steirischen LKH eingerichtet, eine Einrichtung, die aufgrund ihrer architektonischen Anordnung und Organisationsform österreichweit völlig neuartig ist und ein Pilotprojekt darstellt. Bei vielen Eingriffen ist in dieser Tagesklinik Aufnahme, Operation und Entlassung an einem Tag möglich. Tagesklinisch und kurzstationär sind mehr als 2.000 Operationen pro Jahr vorgesehen.
Neue chirurgische Techniken haben generell im Bereich der gesamten Chirurgie zu einer drastischen Verkürzung von Aufenthaltsdauern geführt. Vor 30 Jahren war z.B. bei Gallenblasenoperationen eine Aufenthaltsdauer von 2-3 Wochen die Regel. Heute beträgt die Aufenthaltsdauer bei einer laparoskopischen Gallenblasen-operation maximal 3 Tage. In den USA wird dieser Eingriff schon seit langem tagesklinisch durchgeführt, auch in zahlreichen Kliniken in Deutschland werden diese Eingriffe vermehrt tagesklinisch durchgeführt.
Für die Tagesklinik kommen ausschließlich geplante chirurgische Eingriffe in Frage. Die Patienten müssen selbständig sein, der Heimtransport und die Betreuung des Patienten zu Hause muss gesichert und die Erreichbarkeit muss gewährleistet sein. Dem Patienten bringt diese Struktur den Vorteil, dass er rasch wieder zu Hause ist und seine häuslichen oder beruflichen Obliegenheiten rasch zumindest teilweise wieder aufnehmen kann. Durch die straffe Operationsplanung können wir dem Patienten einen Operationstermin garantieren. Durch die Tagesklinik werden Normalstationen entlastet. Kapazitäten und Betten werden für andere Aufgaben der Patientenbetreuung frei.
Der Patient wird also an der Tagesklinik morgens aufgenommen, noch einmal vom Chirurgen, der ihn operieren und vom Anästhesisten, der ihn narkotisieren soll, untersucht. Anschließend erfolgt der Eingriff. Danach liegt der Patient einige Stunden in einem eigenen Tagesklinikbereich zum Wiederaufwachen. Es erfolgt dann eine anästhesiologische und chirurgische Visite, die feststellen soll, ob der Patient wirklich nach Hause kann. Wenn das nicht der Fall ist, bleibt er im Krankenhaus. Ein Telefonkontakt, eine betreuende Person sowie die Möglichkeit des raschen Transportes muss natürlich rund um die Uhr in jedem Fall gewährleistet sein.
In Fürstenfeld erfolgt im kurzstationären und im tagesklinischen Bereich eine Spezialisierung auf z.B. die Operation von Leistenbrüchen oder Krampfadern, geplante endoskopische Gallenblasenoperationen, Eingriffe an Händen und Füßen. Auf dem Gebiet der Krampfadern kommen modernste schonende Verfahren zur Anwendung, u.a. Lasertherapie oder endoskopische Verfahren. In Zusammenarbeit mit der Gynäkologischen Abteilung Feldbach werden auch gynäkologische Eingriffe durchgeführt werden.
Konzeption: TAGES-CHIRURGIE
Funktionstrakt LKH Fürstenfeld
Tageschirurgie
Der neue tageschirurgische Bereich wird unter bestmöglicher Synergieausnutzung mit den bestehenden OP-Einheiten errichtet. Basierend auf neuesten internationalen Erkenntnissen und Entwicklungstendenzen erfolgte die Raumplanung für die Fürstenfelder Tageschirurgie. In einer entspannenden „hotelkomfortartigen“ Atmosphäre werden die tageschirugischen Patienten auf höchstem medizinischen Niveau versorgt.
Die Raumkonzeption sieht im Detail folgendes vor:
Definition der Tageschirurgie:
- Eigenständige Organisationseinheit mit eigener Administration.
- Eigenständiges Team (Pflege, Administration) für die Tageschirurgiestation an tageschirurgischen Tagen.
- Tageschirurgie im Nahebereich zu den vorhandenen OPs
- Eigene Tageschirurgie Tage im OP
- Unmittelbare OP-Vorbereitung in der Tageschirurgie
- Aufwachbereich des OPs wird genutzt als postoperativer Ruhebereich der Tageschirurgie
- Hotel / Sanatoriums – Atmosphäre
Patientenzielgruppe der Tageschirurgie:
- Geplante chirurgische Eingriffe
- Autonome Patienten
- Erwartetes, unkompliziertes Verlaufsprofil der Patienten
- Gute Compliance des Patienten und/oder der Angehörigen
- Gesicherter Heimtransport (strenges Fahrverbot für Patienten am Operationstag)
- Pflegeperson / Angehörige zu Hause
Nutzen und Chancen der Tageschirurgie:
- Imagegewinn / strategische Positionierung
- Enorme Reduktion der durchschnittlichen Verweildauer
- Entlastung der Normalstationen (durch Verlagerung der Prozesse in eigenständige tageschirurgische Einheiten)
- Kompensation der stationären Betten im entsprechenden Ausmaß, verteilt auf die entsprechenden Abteilungen (bzw. frei werdende Kapazitäten, die anders genutzt werden können)
- Verbesserte Patientenbetreuung (durch homogene Patientengruppe standardisierte Prozesse, just in time-delivery, Ausrichtung auf Patientenbedürfnisse, Regeneration in gewohnter Atmosphäre / zu Hause)
- Straffe Organisations- und Prozessplanung, Verbesserung des Patientenflusses (da gesteuert und geplant, - vom Prozess abweichende Patienten kommen sofort in eine andere Versorgungsstufe)
- Geringere Gefahr von „nosokomialen Infektionen“