1. Dezember: Welt-Aidstag
Graz, am 30. November 2010 -
AIDS hat sein Gesicht verändert
Jeden Tag infizieren sich in Österreich ein bis zwei Menschen mit dem HI-Virus. Derzeit leben knapp 10.000 Menschen mit einer HIV-Infektion. 2.000 sind bisher an AIDS verstorben.
Die Behandlung von AIDS hat sich im letzten Jahrzehnt deutlich verbessert. Neue Therapiemöglichkeiten haben der AIDS-Erkrankung ein neues, anderes Gesicht verliehen. Aus der todbringenden Krankheit ist eine chronische Erkrankung geworden.
OA Dr. Andreas Kapper (Infektions-Station an der Abteilung für Innere Medizin am LKH West) sieht in der Verlängerung der Lebenserwartung der Betroffenen einen weiteren Aspekt deutlich: „Da die AIDS-Sterblichkeit seit einigen Jahren leicht absinkt und die Betroffenen aufgrund der Entwicklung der medikamentösen Therapie länger leben, steigt die Zahl der HIV-Infizierten weltweit an."
Für den KAGes-Vorstandsvorsitzenden Dipl.-Ing Dr. Werner Leodolter ist die hohe Qualität der Betreuung der südostösterreichischen AIDS-Patient(inn)en neben der hohen Kompetenz des behandelnden Teams auch das Ergebnis der gelungenen Schwerpunktsetzung. „Mit der Infektionseinrichtung am LKH Graz West können wir den südostösterreichischen HIV-infizierten Patient(inn)en eine - auch im internationalen Vergleich - hochwertige Betreuung anbieten. Dank der Schaffung dieser hochspezialisierten Einrichtung können die Fachärzte modernste und bewährte Therapieansätze rasch anwenden."
Die Infektionsstation mit 28 Betten und fünf Isoliereinheiten sowie einer Infektionsambulanz an der Abteilung für Innere Medizin ist die einzige derartige Einrichtung im südostösterreichischen Raum. Derzeit werden rund 450 HIV-Patient(inn)en kontinuierlich betreut. 2010 (bis November) wurden 63 neu HIV-Infektionen diagnostiziert.