Offizielle Vorstellung der medizinischen Führungskräfte Primaria Dr. Barbara Maafe Rudpichi und Departmentleiter Dr. Sven Ziegler im LKH Stolzalpe
Stolzalpe, am 23. Oktober 2012 -
LKH Stolzalpe:
Zwei neue Führungskräfte mit hoher Reputation
Zwei neue ärztliche Führungskräfte haben im LKH Stolzalpe ihre verantwortungsvolle Arbeit aufgenommen. Mit Primaria Dr. Barbara Maafe Rudpichi als Leiterin der Abteilung für Anästhesiologie und Intensivmedizin und Dr. Sven Ziegler als Leiter des Departments für konservative Orthopädie konnten zwei bewährte Mediziner mit großer Reputation für die neuen Toppositionen gewonnen werden.
Die Qualität der Patientenbetreuung in den Mittelpunkt stellen
(Statement Prim. Dr. Barbara Maafe Rudpichi)
Die Stolzalpe befindet sich derzeit mit der Schließung der Bettenstation der internen Abteilung, der Gründung der Abteilung für Remobilisation und Nachsorge und der Gesundheitswerkstätte sowie dem Neubau des Operationstraktes in einer Phase des Umbruchs und der Umstrukturierung.
In meiner bisherigen Funktion als Primaria am LKH Wagna habe ich die Qualität in der Patientenbetreuung und die Zufriedenheit der Mitarbeiter in den Mittelpunkt gestellt. Dies hat sich bewährt und so möchte ich diesen Weg fortsetzen.
Qualität bedeutet für mich hohe fachliche medizinische Kompetenz, damit die State-of-the-Art-Betreuung und Therapie gewährleistet sind. Angesichts des zunehmenden Anteils an Patienten mit hohem Alter und der damit verbundenen Multimorbidität möchte ich die Zunahme der Regionalanästhesie forcieren und die Abteilung in der postoperativen Betreuung der Patienten verstärkt einbinden. Bei der Weiterentwicklung der orthopädischen Aufgabengebiete ist es unsere Aufgabe, die dazu notwendigen anästhesiologischen Rahmenbedingungen zu schaffen. Da denke ich vor allem an Operationen bei Säuglingen und Kleinkindern.
Zur Qualität zählen auch die Schaffung klarer Strukturen und effizienter Abläufe sowie das Aufstellen von Standards in unseren therapeutischen Prozessen. Das Tagespensum soll straff, reibungslos und stabil ablaufen. Einerseits haben wir dadurch mehr Zeit für den Patienten, andererseits ist es ein Grundstein für die Zufriedenheit der Mitarbeiter.
Der Neubau des Operationstraktes gibt uns die Gelegenheit, unsere Arbeitsprozesse zu durchleuchten und bedarfsgerecht anzupassen. Bei einer Operation wirken viele verschiedene Disziplinen zusammen, und die Herausforderung besteht darin, die Arbeitsabläufe mit den anderen Professionen so zu koordinieren, dass keine Stehzeiten entstehen.
Unter Qualität verstehe ich eine offene Kommunikationskultur, die wir dann erreichen, wenn jeder die Leistung des anderen erkennt und anerkennt. Wenn gegenseitige Wertschätzung und Respekt vorhanden sind, können mit sachlichen Argumenten Fragen und Probleme gelöst und Ziele erreicht werden.
Persönliche Daten und Lebenslauf:
(Primaria Dr. Barbara Maafe Rudpichi)
Geboren am 10.03.1950 in St. Michael/Obersteiermark
Vater: Braumeister
Mutter: Hausfrau
3 Kinder (geb. 1976, 1983, 1992)
verwitwet
1956 - 1960 Volksschule St. Michael / Oberstmk.
1960 - 1968 BRG Lichtenfels Graz
Studium an der Karl-Franzens-Universität Graz
Promotion am 07.03.1975
1975 - 1978 Turnusausbildung in Knittelfeld, Leoben und Graz
1978 - 1981 Ausbildung zum Facharzt für Anästhesie und Intensivmedizin
1981 - 1983 Aufbau der Anästhesie am LKH Judenburg
1983 - 2001 Oberarzt am LKH Stolzalpe
2001 Bestellung zur Primaria an der Abteilung für Anästhesie und Intensivmedizin am LKH Wagna
Abteilung für Anästhesiologie und Intensivmedizin (2011)
Aufgabenbereich: Präoperative Durchuntersuchungen, Anästhesie, postoperative Betreuung, postoperativer Akutschmerzdienst für Patienten mit Schmerzpumpen, Intensivbehandlung, Versorgung des Notarztwesens im Bezirk Murau
Vier Intensivbetten
Vier Aufwachbetten
4291 Operationen mit nachfolgender postoperativer Betreuung
Personal (Dienstposten)
Ärzte : 10,5 DP
Pflegepersonal : 17,75 DP
Mein Ziel: „ganzheitlich"
(Statement Departmentleiter Dr. Sven Ziegler)
Es ist mein größtes berufliches Anliegen, dass mein ganzheitliches Konzept für das Department umgesetzt und verwirklicht wird. So soll den Patient(inn)en erst nach Ausschöpfung aller konservativen Möglichkeiten der adäquate operative Eingriff angeboten werden, dem eine individuell gestaltete Nachbehandlung/Nachsorge nachfolgt.
Erreicht werden soll das durch eine multimodale Therapie, als interdisziplinär angelegtes Therapiekonzept, basierend auf der engen Zusammenarbeit von Ärzten (Fachärzten für Orthopädie, Physikalische Medizin, Interne Medizin, Anästhesiologie und Unfallchirurgie), Physio- und Ergotherapeuten, Psychologen und sehr gut ausgebildetem Pflegepersonal, bis hin zur Diätberaterin. So gelingt es, dem Patienten die individuell bestmögliche Therapie (konservativ oder operativ) sowie die erforderliche Nachbehandlung und Nachsorge nach Operationen auf höchstem medizinischem Niveau anzubieten.
Meine Arbeitsschwerpunkte liegen in der
Wirbelsäulenchirurgie
- Seit 2008 Leitung und Neuaufbau des Wirbelsäulenteams am LKH Stolzalpe
- Spezialambulanz für Wirbelsäulenerkrankungen mit komplettem Behandlungsspektrum bei Bandscheibenvorfall, Degenerativen WS-Erkrankungen, Instabilitäten, Entzündlichen Erkrankungen, Skoliosen, Spinalkanalstenosen, Foramenstenosen
- Komplettes operatives Spektrum der degenerativen Wirbelsäulenchirurgie
- Referenzspital für Implantation künstlicher Bandscheiben der Halswirbelsäule.
Konservative Orthopädie
- Konservative Therapieverfahren zur Behandlung und Rehabilitation bei degenerativen und entzündlichen Wirbelsäulen- und Gelenkserkrankungen, Sportverletzungen, muskulären Insuffizienzen.
Kinderorthopädie und Neuroorthopädie
Risikomanagement
2006 Zertifizierter Risikomanager am LKH Stolzalpe
seither Implementierung und Ausbau des klinischen Risikomanagements im RM-Team des LKH Stolzalpe
Persönliche Daten und Lebenslauf:
(Departmentleiter Dr. Sven Ziegler)
Geboren am 06.08.1965 in Rastatt
Verheiratet mit Traude Ziegler
3 Kinder (geboren 1998, 1999, 2006)
1972 - 1976 Grundschule
1976 - 1985 Nikolaus-Kistner-Gymnasium Mosbach mit Reifeprüfung
1985 - 1987 Wehrdienst (Sanitäter)
Studium an den Universitäten Heidelberg, Gent und Zürich
Promotion im Mai 1994
Klinische Ausbildung: Universitätskliniken für Orthopädie: Heidelberg, Graz, Aachen
Ausbildung zum Facharzt für Orthopädie und orthopädische Chirurgie
Ausbildung zum Kinder- und Neuroorthopäden
Leiter des Kinderorthopädieteams
Leitung des Wirbelsäulenteams
zertifizierter Risikomanager
Sachverständiger für Orthopädie und orthopädische Chirurgie
Vorstandsmitglied der Arbeitsgemeinschaft für Osteosynthese, Sektion SPINE Österreich
Vorstandsmitglied der Österreichischen Gesellschaft für Wirbelsäulenchirurgie ab 01/2013
Aufgabenbereich des Departments: Department für Behandlung der konservativen orthopädischen und chronischen Schmerzpatienten mit integrierter Nachsorgeeinheit. Im Department III werden konservative orthopädische Patienten mit hauptsächlichen Beschwerden im Bereich der Wirbelsäule sowie Patienten nach Operationen an Wirbelsäule, Schulter, Hand, Hüfte und Knie behandelt. Einen weiteren Schwerpunkt stellen die präoperative Diagnostik der gesamten Bewegungskette sowie Operationsplanung und postoperative Nachbehandlung/Nachsorge dar.