Für barrierefreie Bedienung:
  • [Alt + 0] - Zur Startseite
  • [Alt + 1] - Zur Suche
  • [Alt + 2] - Zur Hauptnavigation
  • [Alt + 3] - Zur Subnavigation
  • [Alt + 4] - Zum Inhalt
  • [Alt + 5] - Kontakt
  • [Alt + 6] - Seitenanfang
Link zur Startseite: KAGes
Das Gesundheitsunternehmen der Steiermark.
Suche
English Version

  • Unternehmen  
  • Geschäftsfelder  
  • Standorte-LKH/LPZ  
  • Patienten-Info  
  • Kommunikation  
  • Jobs&Bildung 
  • Vergabe



Sie sind hier: 
  • Startseite /
  • Patienten-Info /
  • Kind im Spital /
  • Die Aufnahme von Kindern und Jugendlichen
  • Standorte
  • Die Aufnahme von Kindern und Jugendlichen
  • Tipps
Top-ThemenKrankenhäuser Leitbild Videos Fotos Turnus Karriereportal Fortbildung G'sund Patientenrechte Babyportal

Wichtige Fragen zur Aufnahme und Behandlung von Kindern und Jugendlichen

 
Aufnahme von Kindern und Jugendlichen
© KAGes 
© KAGes
 
Ihre Angaben und Beobachtungen zum Zustand Ihres Kindes sind sehr wichtig für uns. Diese werden bei der Aufnahme Ihres Kindes erhoben.
Informieren Sie uns bitte auch über besondere Gewohnheiten Ihres Kindes (essen, schlafen, etc.) und nehmen Sie auch Lieblingsspielzeug, seine Schmusedecke oder ähnliches mit. Vergessen Sie bitte nicht, Schlaf- und Trainingsanzug, Hausschuhe, Zahnputzzeug etc. mitzubringen.

Mitbringen sollten Sie weiters:
  • Mutter-Kind-Pass
  • Impfpass
  • Unterlagen über frühere Krankenhausaufenthalte
    (auch von der Geburt)
  • Labor- und Röntgenbefunde
  • Überweisungsschein
  • Versicherungspolizze (bei Zusatzversicherung)
 
 
Mitaufnahme von Mutter oder Vater
© KAGes 
© KAGes
 
Es ist möglich, als Begleitperson mit Ihrem erkrankten Kind aufgenommen zu werden, sofern die Bettenkapazität es zulässt.
Über die aktuellen Regelungen erkundigen Sie sich bitte bei den Betriebsdirektionen der LKHs.
 
 
Schule und Unterricht
© KAGes 
© KAGes
 
© KAGes 
© KAGes
 
"Wenn ich schon krank bin, wieso muß ich dann auch noch zu allem Überfluss in die Schule gehen?" ist oft der Gedanke kranker Kinder im Spital. Doch sehr schnell ändern sie ihre Meinung und freuen sich auf die abwechslungsreichen gemeinsamen Stunden mit den ausgebildeten Heilstätten-Lehrern. Ob am Krankenbett oder in eigenen Klassenzimmern, die Lehrer sind eine wichtige Bezugsperson für die kleinen Patienten und haben ein offenes Ohr für die kleinen und großen Sorgen. Sie sind bemüht, zu einem positiven Gefühl des Kindes im Krankenhaus beizutragen. stats

Der Schulunterricht ist Bestandteil einer modernen und kindergerechten Krankenbetreuung. Die gute Kooperation mit den Stammschulen und den Eltern ermöglicht es den Lehrern, den kleinen Patienten die bestmögliche Betreuung und Schulung zu geben.

In Absprache mit den Ärzten, dem Gesundheits- und Krankenpflegepersonal, den Therapeuten und den Eltern wird der Unterricht gestaltet.

Vorrangiges Ziel des Unterrichts ist es, daß die Kinder den Bezug zur Schule und zum normalen Leben nicht verlieren. Auch wenn der Unterricht im Krankenhaus nur begrenzt planbar ist, sollen Lehrstofflücken und Klassenwiederholungen vermieden werden.
Bei Kindern mit längerdauernden Krankenhausaufenthalten soll der Abschluß eines Schuljahres im Spital oder gar die Absolvierung der gesamten Schulpflicht ermöglicht werden.
 
Letzte Aktualisierung: 22.06.2010
  • Seite drucken |
  • Feedback zum Beitrag |
  • Beitrag versenden
System: icomedias
  • Youtube |
  • RSS Feed |
  • Kontakt |
  • Impressum |
  • Datenschutz |
  • Sitemap