a:sk - Akademie der KAGes

Bildungskalender

Aktivitätenorientierte Therapie bei schwerer Aphasie - unter besonderer Berücksichtigung kognitiver Einschränkungen

In dem Seminar wird der aktivitätenorientierte Ansatz für die Aphasie-
therapie vorgestellt. Dieser kommt der Forderung einer Teilhabe- und
Aktivitätenorientierung des therapeutischen Handelns nach. Die Therapie-
zyklen bestehen aus situationseingebetteten sprachlichen
Funktionsübungen und handlungsbezogenen Aktivitätenübungen. Im
theoretischen Teil wird das für ein begründetes therapeutische Handeln
notwendige Grundlagenwissen vorgestellt. Im praktischen Teil lernen die
Teilnehmenden ein auf der Theorie basierendes Übungsgeschehen kennen und
erfahren, welche Übungen für die Therapie schwerer Aphasien und ihrer
diversen Störungsschwerpunkte geeignet sind.

Veranstaltungsinhalt

Vorstellung des aktivitätenorientierten Therapieansatzes mit einem
klar strukturierten Ablaufplan für die Therapie schwerer Aphasien
Unterscheidung von situationsorienterten sprachassoziierten Übungen
und kommunikativen Aktivitätenübungen
Kennenlernen der wissenschaftlich nachgewiesenen Wirksamkeitsprinzipien
für die Aphasietherapie
Operationalisierung der ICF-orientierten Teilhabe- und Aktivitätenziele
Verknüpfung von Theorie und Praxis für ein begründetes therapeutisches
Handeln
Abstimmung des Übungsgeschehens auf das besondere sprachliche und
neurokognitive Anforderungsprofil für die Therapie schwerer Aphasien

Veranstaltungsdetails

Zeitraum: Freitag, 26. September 2025 / 09:00 - 17:00
Samstag, 27. September 2025 / 09:00 - 17:00
Ort: Seminarzentrum LKH Graz II, Standort Süd
Zielgruppe: Logopäd*innen, Sprachtherapeut*innen, die mit aphasischen Personen arbeiten
Kosten intern: 252,00 EUR inkl. MwSt.
Kosten extern: 332,64 EUR inkl. MwSt.
Veranstalter: Fachabteilung Personalentwicklung (FPE)
Anbieter: a:sk

ReferentInnen

Dr. Ingrid Weng
- Studienabschluss mit dem 1. Staatsexamen für das Lehramt an Gymnasien
- Promotion zur Dr. phil. im fach Linguistik
- Durchführung des LiP (Linguistin im Praktikum) an den Kliniken
Schmieder in Allensbach (D)
- Anerkennung durch den Bundesverband der Klinischen Linguistik (BKL)
- Langjährige Tätigkeit als Klinische Linguistin an den Kliniken
Schmieder in Allensbach (D)
- Langjährige Tätigkeit als Dozentin und Supervisorin an diversen
Instituten der Logopädieausbildung

Ansprechperson & Kontakt

Nadine Mayer

M: Nadine.Mayer3@kages.at

T: T +43 (316) 340 5033, F +43 (316) 340 5261