Leichter miteinander durch professionelle und wertschÀtzende Kommunikation
Gute Kommunikation ist die Basis fĂŒr ein erfolgreiches und positives
Miteinander im Gesundheitswesen. TeammitarbeiterInnen mit
unterschiedlichem fachlichen Hintergrund, verschiedenen Charakteren und
Eigenschaften sollen gemeinsam hohe Leistungen bringen. Ihre
Kommunikation ist vielseitig und herausfordernd.
In diesem Seminar lernen Sie, wie gute Kommunikation
funktioniert:
- Sie verfeinern Ihr GespĂŒr fĂŒr Menschen, Stimmungen, Worte und
Körpersprache.
- Sie experimentieren mit verschiedenen Kommunikationstechniken,
die in jedem GesprÀch hilfreich sind. Damit reduzieren Sie
MissverstÀndnisse, Fehler und Konflikte.
Veranstaltungsinhalt
- GrundverstĂ€ndnis: Inhalte, Emotionen, Beziehungen- WertschĂ€tzende Kommunikation als Basis fĂŒr positives Miteinander
- VerstÀndlich und klar kommunizieren, MissverstÀndnisse vermeiden
- GesprÀche strukturiert und lösungsorientiert lenken
- Wirklich gut, aktiv zuhören
- Klare Teamkommunikation und achtsame PatientInnenkommunikation
- Positives und kritisches Feedback geben und nehmen
- Konstruktive GesprĂ€chsfĂŒhrung in emotionalen Situationen
- Aktives Training wichtiger Kommunikationstechniken und typischer
GesprÀche aus Ihrem Alltag.
- Selbstreflexion und Selbstbild/Fremdbild
Veranstaltungsdetails
Zeitraum: |
Dienstag,
13.
September 2022
/ 09:00 - 17:00
Mittwoch, 14. September 2022 / 09:00 - 17:00 |
---|---|
Ort: | Seminarzentrum LKH Graz II, Standort SĂŒd |
Zielgruppe: | alle MitarbeiterInnen |
Kosten intern: | 280,00 EUR inkl. MwSt. |
Kosten extern: | 403,20 EUR inkl. MwSt. |
Veranstalter: | Personalentwicklung-Services (PES) |
Anbieter: | a:sk |
ReferentInnen
Trainerin nach der Winterhellermethode. Studium
Betriebswirtschaftslehre, LangjÀhrige Erfahrung in der Wirtschaft u.als
FĂŒhrungskraft. Trainiert und coacht FĂŒhrungskrĂ€fte u. Teams
österreichischer u. international tÀtiger Unternehmen aller Branchen.
Lehrbeauftragte an UniversitÀten u. Fachhochschulen.
Autorin: âWie Sie Berge versetzenâ.
Ansprechperson & Kontakt
Sabine Glettler-Rath
T: T +43 (316) 340 5271, F +43 (316) 340 5261