Lösungen (er)finden - Systematisch- lösungsorientierte Gesprächsführung und Intervention in der Ergotherapie
In der therapeutischen Praxis entsteht bei vielen Kollegen der Wunsch,
den Blick der Klienten schneller auf Ziele und Möglichkeiten zu richten
und weniger auf das Problem und dessen Ursachen. Die systemisch-
lösungsorientierten Fragetechniken sind eine wertvolle Ergänzung für
den ergotherapeutischen Werkzeugkasten. Sie bieten das nötige
Handwerkszeug, um den Fokus im Therapiegespräch empathisch und
wertschätzend auf Copingstrategien und Ziele zu richten, ohne der/dem
Klient:in sein Leiden abzuerkennen. Die lösungsorientierte Therapie
bietet Techniken und Fertigkeiten, um Klient:innen mehr Handlungs-
spielraum aufzuzeigen und gemeinsam (neue) Lösungen zu (er-) finden.
Gemeinsam mit der/dem Therapeut:in untersuchen sie, welche Ressourcen
sie bereits besitzen, um an ihren Zielen zu arbeiten. Fehlende
Lösungsschritte werden gemeinsam entwickelt.
Die Klientin wird als Expertin für ihr eigenes Leben gesehen, ernst
genommen in ihren Zielen und bestärkt in ihren Coping Mechanismen.
Gemeinsam mit der Therapeutin untersucht sie, welche Ressourcen sie
bereits besitzt, um an diesen Zielen zu arbeiten. Fehlende Lösungs-
schritte werden gemeinsam erarbeitet. Diese Therapieform und der
dazugehörige Mindset lassen sich ausgezeichnet mit der Ressourcen-
orientiertheit der Ergotherapie verbinden. Beide Therapieformen sind
resultat- und ressourcenorientiert und richten den Blick auf ein Leben,
wie die Klientin sich dieses wünscht.
Veranstaltungsinhalt
Das Seminar ist interaktiv und praxisgerichtet. Er bietet denTeilnehmenden eine Einführung in die systemisch- lösungsorientierte
Therapie und einen ersten Werkzeugkasten an Gesprächs- und Frage-
techniken, die im Seminar geübt und im Anschluss unmittelbar in der
eigenen Berufspraxis eingesetzt werden können.
Veranstaltungsdetails
Zeitraum: |
Freitag,
13.
Juni 2025
/ 09:00 - 17:00
Samstag, 14. Juni 2025 / 09:00 - 17:00 |
---|---|
Ort: | Seminarzentrum LKH Graz II, Standort Süd |
Zielgruppe: | Ergotherapeut*innen, aber auch offen für andere Berufsgruppen |
Kosten intern: | 280,00 EUR inkl. MwSt. |
Kosten extern: | 369,60 EUR inkl. MwSt. |
Veranstalter: | Fachabteilung Personalentwicklung (FPE) |
Anbieter: | a:sk |
ReferentInnen
Ansprechperson & Kontakt
Nadine Mayer
T: T +43 (316) 340 5033, F +43 (316) 340 5261